110 likes | 277 Views
Greenpeace, WTO-Seminar Gelnhausen, den 7. Oktober 2006 Aktueller Stand bei der WTO Marita Wiggerthale. Von den Anfängen der Doha Runde bis jetzt....(I). Vor Doha : G77 und China „WTO-Enwicklungscheck“, 7 afrikanische EL: keine NAMA-Verhandlungen
E N D
Greenpeace, WTO-Seminar Gelnhausen, den 7. Oktober 2006 Aktueller Stand bei der WTO Marita Wiggerthale
Von den Anfängen der Doha Runde bis jetzt....(I) • Vor Doha: G77 und China „WTO-Enwicklungscheck“, 7 afrikanische EL: keine NAMA-Verhandlungen • November 2001: Start der Doha-Runde (19 Verhandlungs-mandate), Enddatum: Ende 2004 • Bis und in Cancún, September 2003: Landwirtschaft (8/03: EU/US-Papier und G-20 = stop Status Quo; 9/03: G-33, G-90) und Singapur-Themen (G-16 in Cancún), NAMA kommt als Thema hoch Scheitern der WTO, dann EU-reflection mode • Juli 2004 in Genf: Juli-Paket (Rahmenübereinkommen: LW, NAMA, GATS, Handelserleichterung), GATS: 74 offers (64 EL)
Von den Anfängen der Doha Runde bis jetzt....(II) • Vor Hongkong: GATS wird Thema (Benchmark-Papier der EU, 27.Oktober 2005: 93/163 Sektoren für EL liberalisieren, qualitativ: Economic Needs Test weg..) • Hongkong: Exportsubventionen, GATS (Annex C), NAMA , Prozess Verhandlungs-“Fortschritte“, Rolle von Indien und Brasilien (!), Karotten für EL-Koalitionen • Ende April 2006: kein Mini-Ministerial wie vorgesehen • 24. Juni 2006: Verhandlungen werden ausgesetzt, G6-Verhandlungen (EU, USA, Indien, Brasilien, Australien, Japan) sind gescheitert Prozess , Blame-Game, bislang offiziell keine Fortschritte
Ursachen für das vorläufige Scheitern • US-Blockade bei Agrarsubventionen gab nur Ausschlag für Scheitern (Ende Juni Brief von 57 Senatoren an Bush), Kongress-Wahlen im November! • Landwirtschaft: der Vorschlag für ein neues Agrarab-kommen Ende Juni 2006 enthielt 760 Klammern (Vgl. Seattle = 402) • NAMA: Marktzugangsformel = wichtiger Streitpunkt! • Industrieländer: aggressive Marktöffnungsagenda (EU: NAMA, GATS), US= offiziell Agrar) • Entscheidende Unterschiede zur Uruguay-Runde: EL-Koalitionen, wirtschaftliche Stärke der Schwellen-länder (Indien, China, Brasilien), verschärfte internationale Konkurrenz
Konfliktpunkte: Landwirtschaft • Schutzinstrumente für EL (Ernährungssicherheit etc.) versus Marktöffnung • Weitestgehende Beibehaltung eines Schutzes für Agrarprodukte für einige IL (Zollformel, sensible Produkte) versus Marktöffnung • Parallelismus bei der Abschaffung von Exportsubventionen (Exportsubventionen einerseits, NM-Hilfe, Exportkredite und STEs andererseits) • Fortführung bzw. geringe Änderung des dumpingför-dernden Subventionssystems versus substantielle Reduzierung der handelsverzerrenden Subventionen • Kein Antasten der Grünen Box (entkoppelte Direkt-zahlungen) versus Schließen von produktspezifischen Schlupflöchern
Interessenskollisionen: Landwirtschaft • Cairns-Gruppe(18 Mitgl.: Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Kanada, Neuseeland, Südafrika, Thailand etc.) • USA • FIPS(Brasilien + Indien (G-20), EU, USA, Australien (Cairns) • G-20 (21 Mitgl.: Brasilien, Indien, Südafrika, Chile, China, Mexiko, Philippinen,Thailand, Tansania, Kuba, Indonesien etc.) • EU • G-33(44 Mitgl.: DomRep, El Salvador, Kuba, Mongolei, Nigeria, Nicaragua, Pakistan, Philippinen, Senegal, Sri Lanka, Tansania etc) • LDCs(32 Mitgl.: am wenigsten entwickelte Länder) • G-90 (64 Mitgl.: LDCs, AKP, Afrikanische Union) • AKP(56 Mitgl.: Afrika-, Pazifik-, Karibik-Länder) • G-10 (9 Mitgl.: Island, Israel, Mauritius, Norwegen, CH, Südkorea etc.) • (RAMS)(6 Mitgl.: Albanien, Kroatien, Georgien, Jordanien, Oman etc. )
Konfliktpunkte: NAMA • Beibehaltung von gewissen Schutzräumen bei Industrie-zöllen versus Marktöffnung • Schweizer Formel mit 1-2 Koeffizienten versus Schweizer Formel mit mehreren Koeffizienten • Koeffizient von 10 für alle (EU) bzw. 10IL/15EL (US) alle versus Koeffizient für EL = IL+25 (NAMA 11) • Unterstützer von Flexibilität als Stand-alone-Bestimmung versus Ablehner (§8: längere Implementierungszeiten, Ausnahmen vom Zollabbau oder Nicht-Binden von Zöllen) • 100% Bindung der Zölle + Reduzierung versus Flexibilität bei Zollbindung (< 100%, Höhe der Zollbindung) • Sektorale Verhandlungen (kritische Masse) versus nicht obligatorische sektorale Verhandlungen, zurückhaltend bzgl. „kritische Masse-Ansatz“
Interessenskollisionen: NAMA • EU • USA • Kanada, Neuseeland, Australien, Schweiz, Hongkong, Singapur • Norwegen • Korea • Chile, Kolumbien, Mexiko, Uruguay • NAMA 11 • Karibische Länder (UR) • Kleine Volkswirtschaften • RAM • § 6 – Länder • LDCs
WTO: Quo Vadis? • Doha goes underground? • Kongress-Wahlen in den USA (November 2006) • Verlängerung der TPA? (bis 2.3.2007 = Enddatum für Ankündigung der Unterzeichnung von Abkommen, 31.5.2006 = Enddatum für Unterzeichnung) • Kopplung der TPA an eine Verlängerung der US Farm Bill? • derzeit offen, ob und wann die Verhandlungen fortgesetzt werden!! • WTO-Beitrittsverhandlungen mit Vanuata, Vietnam, Afghanistan (Tonga ist seit Hongkong formal Mitglied, Ratifizierung wurde vom Parlament ausgesetzt = Erfolg)
Wie geht es weiter? I • EU:Mandelson, Wolfsberger Rede (4. Mai 2006), Strategiepapiere für die Handelsbeziehung mit China und mit Asien im Herbst (IPR, Dienstleistungen, Investitionen) Verhandlungen anvisiert bereits mit ASEAN und Zentralamerika (Ende 2006); Verhandlungen mit Peru, Ecuador, Bolivien; EU strebt FTAs an mit Indien, Korea, Russland (wenn WTO-Mitglied), China und Ukraine. (Bestehende FTAs mit Mexiko, Chile, Südafrika, Tunesien, Marokko, Ägypten, Türkei) • USA: FTAs unterzeichnet oder in Verhandlung mit Mexiko, Singapur, Chile, Bahrain, Marokko, Zentralamerika, Panama, DomRep, Anden-Länder (Kolumbien, Peru, Ecuador), SACU, Thailand, Oman, UAE, FTAA, Malaysia und Korea
Wie geht es weiter? II • Brasilien: Fortsetzung von FTAA und Mercosur? (abhängig vom Ausgang der Wahlen) • Indien: „Comprehensive Economic Cooperation Agreement“ in Diskussion (CECA: Waren, DL, Investitionen), Freihandelspakt mit EU angestrebt