1 / 21

Das sensorische Gedächtnis beim Hören

Das sensorische Gedächtnis beim Hören. Einleitung: Gedächtnismodelle Diskussion sensorischer Stimuli Akategorialer auditiver Stimulus: weißes Rauschen Ähnlichkeiten auditives Gedächtnis / kategoriales KZG Lebensdauer Kapazität Interferenz

leigh
Download Presentation

Das sensorische Gedächtnis beim Hören

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das sensorische Gedächtnis beim Hören • Einleitung: Gedächtnismodelle • Diskussion sensorischer Stimuli • Akategorialer auditiver Stimulus: weißes Rauschen • Ähnlichkeiten auditives Gedächtnis / kategoriales KZG • Lebensdauer • Kapazität • Interferenz • Gegenstand und Mechanismus des auditiven Gedächtnisses • Auditives Gedächtnis bei Wüstenrennmäusen und Katzen • Unterschiede auditives Gedächtnis / kategoriales KZG • rehearsal

  2. sensorische Register zentrale Exekutive Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Einleitung: Gedächtnismodelle • Cowan (1984): • kurzer auditiver Speicher:Phänomene bis 200 ms • Maskierung • Informationsintegration • Persistenz • langer auditiver Speicher (ca. 10 s): • Teilbericht • Suffixeffekte • periodisches Rauschen Ikone ... Echogedächtnis kurze sensorische Speicher • Langzeitgedächtnis • sensorische Areale • ... • ... • ... • semantische Areale KZG Aufmerk-samkeit Shiffrin & Schneider (1977) Atkinson & Shiffrin (1968) Cowan (1988, 1995)

  3. kurze sensorische Speicher kurze sensorische Speicher kurze sensorische Speicher • sensorische Areale • ... • ... • ... • semantische Areale ... ... sensorische sensorische Areale Areale ... ... semantische semantische ... ... Areale Areale ... ... Einleitung: Gedächtnismodelle sensorisches Gedächtnis kategoriales KZG Hypothesen (nach Cowan, 1988) • Das KZG ist eine Software, die auf unterschiedlicher Hardware läuft. • Das Echogedächtnis ist KZG auf auditiven Arealen. Ähnlichkeiten und Unterschiede von Echogedächtnis und KZG

  4. Stimuli für Experimente zum sensorischen Gedächtnis • eindimensionale Stimuli • visuell: Helligkeit, Orientierung, Länge... • auditiv: Lautstärke, Tonhöhe, ... • wenigdimensionale Stimuli • visuell: Farbe, Shepard-Formen, ... • auditiv: Klangfarbe, amelodiöse Tonsequenzen, ... • semantisches Material • visuell: Buchstaben, Silben, Worte • auditiv: Phoneme, Silben, Worte, Melodien, Akkorde • komplexe, hochdimensionale, akategoriale Stimuli • visuell: Zufallspunktemuster, ... • auditiv: Rauschen

  5. Akategorialer Stimulus: Rauschen Digitales weißes Rauschen  = 3.141... e = 2.718... 5 s = 100,000 Ziffern Periodisches weißes Rauschen  e 5 s = 10 x 10,000 Ziffern www.periodic-noise.de

  6. Lebensdauer des Echogedächtnisses • Maximale Zyklen für periodisches Rauschen • 20 VPn, Perioden 0.5 - 20 Sekunden, 3 Durchgänge • Brown (1958) / Peterson & Peterson (1959): • Konsonantentrigramme wiedergeben, während Behaltensintervall rückwärts zählen

  7. * F * * * Lebensdauer für kategoriale Information zusammen mit Lutz Munka • Sind Brown/Peterson&Peterson-Daten kategorial? 2403 5161 NTZ ??? B C D G H 7564

  8. F E D A B C D E F A B C D E F A B C E A B C D E F A B C D E F E D C A B F E D C A ? 1 ? 2 Kapazitätsbeschränkung zusammen mit Lutz Munka • Miller (1956): The magical number seven plus or minus two. • Cowan (2001): The magical number four in short-term memory. • 10 VPn, Auswahl von ca. 10 optimalen 200-ms Segmenten pro VP • Präsentation als semiperiodisches Rauschen, Zyklen mit 3 - 5 Segmenten • Paarvergleich. Einzelversuch: 2 intakte Zyklen, 1. Test, intakter Zyklus, 2. Test • ohne (7783 EV) / mit (5454 EV) Randomisierung der Reihenfolge zwischen EV Daten post hoc Wahrscheinl. Modell mit 3 Parametern: • Kapazität, ganzzahlig • Zuverlässigkeit des Einzelsegmentes • Zuverlässigkeit der Gesamtantwort post hoc Wahrscheinlichkeit für Kapazität  maximal bei 3

  9. Hauptaufgabe (Ja/Nein) Behaltensintervall: 8,25 s Störaufgabe Interferenz • im klassischen „sensorischen Register“: hoch • Averbach & Coriell (1961): Ikone überschreibbar • im KZG (solange im Kapazitätslimit): niedrig • im langen auditorischen Speicher: niedrig

  10. Inhalte des Echogedächtnisses • Was ist eigentlich der Erinnerungsgegenstand des Echogedächtnisses?

  11. Gibt es Leben auf dem Mars?

  12. Viking, 1976 Leo Brenner, 1899 Marszeichnungen

  13. ???  Zufallsstimuli  Basisperzepte 

  14. Inhalte des Echogedächtnisses • Neurophysiologie: Spektrotemporale rezeptive Felder in A1 • Verhalten: Spektrotemporale Optimalstimuli für Basisperzepte in weißem Rauschen • EEG: Frühe temporale Aktivierung a-b) de Charms, unpublished data, c-e) de Charms et al., 1998

  15. kurze sensorische Speicher ... sensorische Areale ... semantische ... Areale ... Mechanismen des Echogedächtnisses • Versuch, Perioden mit hochsignifikanten Segmenten zu füllen, scheitert.Kapazität: 3 Segmente • Gegenseitige Hemmung • kurzer sensorischer Speicher = Anfangsphase?“four winners take all”

  16. Naive Tiere (N=21, 4 pro Gruppe): • shuttle box, go/no-go task • Periodenlänge 20...100 ms • 60 EV pro Tag • Hochtrainierte Tiere (N=2),Periode wird bei guter Leistung verlängert: • 160 Tage Training (9600 EV!) • maximal 400 ms Echogedächtnis bei Tieren • Wüstenrennmäuse (Kooperation mit Holger Schulze, Magdeburg)

  17. Echogedächtnis bei Tieren • Katzen (Kooperation mit Peter König, Zürich) • Stimulus: fortlaufendes weißes Rauschen, darin eingebettet 1.8-s (...) PR „patches“ • go/no-go task: Tastendruck. • Feedback bei Treffern (Futterpumpe, Licht) und falschen Alarmen (verbal “Nein”) • Periodenlänge 20... ms, ca. 50 EV pro Sitzung (9-118 )

  18. Echogedächtnis bei Tieren • Leistung im allometrisch gewichteten Vergleich

  19. Rehearsal von Tonhöhe Shepard-Töne (Tonklasse gut definiert, Oktave mehrdeutig) • S1-S2 Paradigma, 6 s (0.5 s) Retentionsintervall, • 3 Instruktionen: kein / stilles / offenes Rehearsal • Tonaufnahme während offenem Rehearsal. Rehearsal zusammen mit Kathrin Hahn • Demany, L., Clément, S., & Semal, C. (2001). Does auditory memory depend on attention?In D. J. Breebaart, A. J. M. Houtsma, A. Kohlrausch, V. F. Prijs, & R. Schoonhoven (Eds.), Physiological and Psychophysical Bases of Auditory Function. Maastricht: Shaker Publishing BV. Sensorisches Rehearsal Kategoriales Rehearsal

  20. Rehearsal zusammen mit Kathrin Hahn Beispielsdaten 1 VP Singtonhöhe 1 VP bei offenem Rehearsal, S2 4 cent tiefer als S1 vorhersagender Singfehler bei offenem Rehearsal gemittelt über 2 VPn Durchschnittswerte 3 VPn 0.5 s 4.9  0.5 cent6.0 s kein Reh.: 10.3  1.7 cent6.0 s stilles Reh.: 9.0  1.5 cent6.0 s offenes Reh.: 11.8  0.4 cent

  21. Fazit • Einleitung: Gedächtnismodelle v.a.Cowan, nach Shiffrin&Schneider • Diskussion sensorischer Stimuli • Akategorialer auditiver Stimulus: weißes Rauschen  • Ähnlichkeiten auditives Gedächtnis / kategoriales KZG • Lebensdauer 5-10 Sekunden • Kapazität N = 3 • Interferenz gering • Gegenstand und Mechanismus des auditiven GedächtnissesGegenstand: Frequenzkanten, Transientendetektoren, Doppelkanten...Mechanismus: “four winners take all” • Auditives Gedächtnis bei Wüstenrennmäusen und Katzen bis 400 ms • Unterschiede auditives Gedächtnis / kategoriales KZG • rehearsal funktioniert nicht für Tonhöhen

More Related