100 likes | 219 Views
Informationen zur Fachhochschulreife. Zeitpunkt des Erwerbs. Mit Versetzung nach der 11: schulischer Teil der FHR; berechtigt in Verbindung mit einer Berufsausbildung zum Studium an einer Fachhochschule in NRW und Niedersachsen. Zeitpunkt des Erwerbs.
E N D
Informationen zur Fachhochschulreife H. Matthäus
Zeitpunkt des Erwerbs • Mit Versetzung nach der 11: schulischer Teil der FHR; berechtigt in Verbindung mit einer Berufsausbildung zum Studium an einer Fachhochschule in NRW und Niedersachsen.
Zeitpunkt des Erwerbs • Frühestens nach Jahrgangsstufe 12.2; berechtigt in Verbindung mit einem einjährigen gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule in 11 Bundesländern.
Zeitpunkt des Erwerbs • FHR kann auch nach Jahrgangsstufe 13.1 oder 13.2 erworben werden. Die Qualifikation muss sich aber auf zwei aufeinander folgende Halbjahre beziehen.
Leistungskurse: je 2 Kurse belegt insgesamt mind. 40 Punkte (2-fache Wertung) höchstens 2 LKs mit Defiziten Grundkurse: 11 GKs belegt insgesamt mind. 55 Punkte (1-fache Wertung) höchstens 4 GKs mit Defiziten _________________ LKs oder GKs mit 0 Punkten gelten als nicht belegt Qualifikation
Qualifikation • Eingebracht werden müssen: • 2 Kurse in Deutsch • 2 Kurse in einer Fremdsprache • 2 Kurse in einer Gesellschaftswissenschaft • 2 Kurse in Mathematik • 2 Kurse in einer Naturwissenschaft • + höchstens je 2 Kurse aus anderen Fächern • insgesamt 15 Kurse (4LK + 11 GK)
Qualifikation • Die eingebrachten Kurse ergeben eine Gesamtpunktzahl, die in eine Durchschnittsnote umgerechnet wird.
BerechnungsbeispielAnna Beispielmeier • Punkte aus LK: 40 (2fache Wertung) • Punkte aus GK: 55 (1fache Wertung) • Defizite LK: 1 • Defizite GK: 1 • Durchschnittsnote 4,0 • FHR erreicht
Wiederholung einer Jahrgangsstufe • Wer im ersten Durchgang die FHR erworben hat und den Jahrgang wiederholt, behält die Qualifikation, auch wenn er/ sie im zweiten Durchgang nicht erfolgreich ist.