440 likes | 646 Views
DIY. Personal Fabrication Mechanik. Juergen Eckert – Informatik 7. Letztes mal bei DIY. CAM → CNC G-Code (uralte Lochstrafen Sprache). N3 T0*57 N4 G92 E0*67 N5 G28*22 N6 G1 F1500.0*82 N7 G1 X2.0 Y2.0 F3000.0*85 N8 G1 X3.0 Y3.0*33. (Hier RepRap G-Code mit Checksum ).
E N D
DIY Personal Fabrication Mechanik Juergen Eckert – Informatik 7
Letztes mal bei DIY • CAM → CNC • G-Code (uralte Lochstrafen Sprache) N3 T0*57 N4 G92 E0*67 N5 G28*22 N6 G1 F1500.0*82 N7 G1 X2.0 Y2.0 F3000.0*85 N8 G1 X3.0 Y3.0*33 (Hier RepRap G-Code mit Checksum) Foto: Wikipedia
Bild nach: Weck: Werkzeugmaschinen Band 4, Springer-Verlag 2006 CNC-Steuerung (1/2) Steuerbefehle einlesen G-Code Geometriedaten verarbeiten (Koordinatentransformation) Bahnplanung (Geschwindigkeitsführung) Zeitunkritisch FIFO-Puffer Zeitkritisch Interpolation (Zwischenpunkte berechnen) 1ms Antrieb / Extruder Synchrone Aktionen Timer Interrupts 100us
CNC-Steuerung (2/2) • Controller Board • Mikrocontroller • 8bit: Wenig RAM, Seriell (USB, langsam), SD-Karte • 32bit: Netzwerk Interface, USB (native, schnell) • Günstig • Marlin, Grbl • Embedded System • „All-In-One“ • Teuer • LinuxCNC= Linux + RTAI Bild:http://www.electronicsam.com
Steuerbefehle Einlesen • Embedded System: Dateisystemzugriff • Controller Board „3Drag“ (8bit): • USB-Seriell • 250kBaud (∼24kB/s) • Zwischenspeicher: nur wenige Befehle • SD-Karte • Kompletter G-Code (PC unabhängig) • Upload • USB-Seriell (sehr langsam, stunden...) • Kartenleser (umständlich) Foto: 3Drag Schnellere Interfaces bei teureren (32bit) Boards
Geometriedaten Verarbeitung • G-Code: Pfad der Werkzeugspitze (≠ Achsen der Maschine) • Koordinatentransformationund Skalierung Delta XYZ Wikipedia Thingiverse
Bahnplanung (1/4) • Prämisse: Minimale Druckzeit bei (idR) maximaler Genauigkeit • Werkzeugbewegung: • Von Punkt zu Punkt (maximale Geschwindigkeit in G-Code enthalten) • In jedem Punk Richtungsänderung • Analogie: Auto fährt mit maximal erlaubter Geschwindigkeit auf eine enge Kurve zu → abbremsen • Sollverlauf muss physikalisch realisierbar sein
Bahnplanung (2/4) • Wann wird welche Geschwindigkeit erreicht? • Geschwindigkeit ↭ Kinetische Energie • Weg, Beschleunigung ↭ Motorleistung (begrenzt) m: Bewegt Masse (const) F: Maximale Stellkraft (const, vereinfacht) v: Geschwindigkeit s: Strecke -- Stark vereinfacht --
Bahnplanung (3/4) • Beschleunigungsrampe: Geschwindigkeit linear anpassen • Problem: Ruck (mechanische Schwingung) Bild: Weck: Werkzeugmaschinen Band 4, Springer-Verlag 2006
Bahnplanung (4/4) s: Strecke v: Geschwindigkeit = s‘ a: Beschleunigung = s‘‘ r: Ruck = s‘‘‘ Bild: Weck: Werkzeugmaschinen Band 4, Springer-Verlag 2006
Bahnplanung: Look Ahead • „Vorausschauendes Fahren“ • Nicht an jedem Punkt komplett stoppen • Verrunden der Ecken (erlaubte Toleranz) • Schneller • G64 G61:(Punkt zu Punkt)
Interpolation / Antrieb • Schrittmotor / Servo • Ansteuerung (Pulse) • Vor- und Nachteile • Später im Elektronik-Kapitel
Subtraktive Fertigungsverfahren • CNC seit 1960 • Fräse (im FabLab) • 585x350x180mm • Drehen (im FabLab) • Durchmesser 100mm • Material: bis Stahl • Schwierigkeit: hoch Foto: FabLab
Zerspanung P. Hehenberger, Computerunterstützte Fertigung. Springer, 2011 • Material wird durch härteres abgetragen (komplex; Material plastisch verformt) • Material bildet Späne aus • Mit unbestimmter Schneide • Schleifen • Honen • Mit geometrisch bestimmter Schneide • Drehen • Drechseln • Fräsen • Bohren Foto: KTM GmbH
Drehbank • Hauptwerkzeug:Drehmeißel mitWendeschneidplatte • Vorschub und Zustellung(aus Datenblättern) • Zu niedrige Werte verhindern effektives Zerspanen • Zu hohe Werte kann die Maschine nicht bearbeiten Wendeschneideplatte
Fräse Schaftfräser mit Schruppverzahnung • Fräser ist kreisrund → „Abrolllinie“ entlang Außenkontur • Stumpfe Ecken (>180° Material) nicht möglich →Durchmesser beachten Foto: Wikipedia
Additive Fertigungsverfahren • 1984: Charles W. Hull: Stereolithographie • 1987: Carl Deckard, Joseph Beaman: Selektives Laser Sintern • Material: bis Stahl • Im FabLab: PLA und ABS
LaminatedObject Manufacturing (LOM) (1/2) • Folienvorrat • Beheizte Walze • Laserstrahl • Umlenksystem • Laser • Schicht • Arbeitsplattform • Abfall • „Schneideverfahren“ mit „Schichtenverkleben“ • Schichtdicke: eine bis mehrere Blatt Papier • Adaptives Verfahren Foto: Wikipedia
LaminatedObjectManufacturing (LOM) (2/2) Material: Folien aus Keramik, Kunststoff, Aluminium Vorteile • Keine chemische Reaktion • Wenig innere Spannungen Nachteile • Mechanische Belastbarkeit variiert in Abhängigkeit von Baurichtung • Dünne Wandstärken schwierig (<2mm) • Restmaterial (idR) nicht wiederverwendbar
SLS / SLM (1/4) • Generatives Verfahren • Selektives Lasersintern (SLS) • Sintern: Pulvrige vermischte Stoffe werden durch Erwärmung miteinander verbunden. • Pulverkörner nur partiell aufgeschmolzen • Selektives Laserschmelzen (SLM) • Pulver ohne Zusatz eines Binders wird vollständig aufgeschmolzen
SLS / SLM (2/4) Foto: Wikipedia
SLS / SLM (3/4) Foto: Wikipedia
SLS / SLM (4/4) Material: „was der Laser schmelzen kann“ Vorteile • Restmaterial wiederverwendbar • Keine Stützstrukturen notwendig • Höchste mechanische Belastbarkeit • Baumaterial günstig Nachteile • Raue Oberfläche (granulares Pulver) • Teilweise hoher Nachbearbeitungsaufwand • Materialabhängig können giftige Gase entstehen • Hoher Anschaffungspreis
Stereolithographie (SLA) (1/2) • Generatives Verfahren Foto: Wikipedia
Stereolithographie (SLA) (2/2) Material: lichtaushärtender Kunststoff (Photopolymer) Vorteile • Sehr genau (10μm) • Sehr schnell Nachteile • Nur photosensitive Materialien verwendbar • Stützstrukturen notwendig • Nachbelichtung notwendig • Giftige Gase entstehen • Bauteile brüchig und porös
Fused Deposition Modeling (FDM) (1/4) • Additives Verfahren • Schmelzschichtung Oder auch • Fused Filament Fabrication(FFF) • Plastic Jet Printing (PJP) Foto: Wikipedia
Fused Deposition Modeling (FDM) (2/4) • Technologie erlaubt mehreren Materialien • Idee: Stützstruktur aus weicherem Material oder auswaschbar Meist nur ein Material
Fused Deposition Modeling (FDM) (3/4) Vorteile • Geringer Anschaffungspreis • „Bürotauglich“ • Stützmaterial auswaschbar (selten) Nachteile • Für sehr kleine, komplexe Geometrien ungeeignet • Stützstrukturen notwendig • Schlechtere Oberfläche • Bedingte Belastbarkeit • Materialkosten verhältnismäßig hoch
Fused Deposition Modeling (FDM) Filament (4/4) • Wärmezufuhr verformbare Kunststoffe (Thermoplaste) • PLA • Polylactide, die auch Polymilchsäuren • Biologisch abbaubar • Verarbeitungstemperatur 190°C • ABS • Acrylnitril-Butadien-Styrol • Verarbeitungstemperatur 220°C • Langlebiger und stabiler als PLA, Druck schwieriger • NinjaFlex • Thermoplastische Elastomere (TPE)
Weitere Additive Verfahren • 3D-Printing (3DP) • Poly-Jet Modeling (MJM) • ...
Beispiel: Luft- und Raumfahrt • Airbus A380 Teil • Titan + DMLS(SLS mit 200Watt Laser) • Technologie entwickelt von EOS in München • Billiger • Leichter • Mehr Design Freiheit Foto: EADS
Beispiel: „Magic Arms“ Foto: Youtube Emma mit 2 Jahren
Weitere Beispiele • Prototypen Entwicklung • Medizintechnik • Organe • Zahnkronen • Prothesen • Lebensmittel (Digitale Küche) • ...
Demo Time (Dos andDon‘ts) Wie drucken?
Demo Time (Dos andDon‘ts) Schlecht Gut Keine gute Idee Am stabilsten
Demo Time (Dos andDon‘ts) Wenn überhängend drucken dann so
Nächstes mal bei DIY • Elektronik