450 likes | 954 Views
Seminar: aktuelle Probleme der Astro-Physik 11.11.11 Vortrag zum Thema: Sternentwicklung bei verschiedenen Massen Andreas Zacchi. junger Stern. Sternentstehung in ISM. verhüllte Protosterne. Leuchtkräftige Sterne. Dunkelwolke. Dunkelwolke. Wie entstehen Sterne?.
E N D
Seminar:aktuelle Probleme derAstro-Physik11.11.11Vortrag zum Thema:Sternentwicklung bei verschiedenen MassenAndreas Zacchi
junger Stern Sternentstehung in ISM verhüllte Protosterne Leuchtkräftige Sterne Dunkelwolke Dunkelwolke
Wie entstehen Sterne? - Gravitation läßt Wolke kollabieren Gas wird heiß - Gleichgewicht stellt sich ein…
Orion Nebel heiße O-, B-Sterne
Altersbestimmung von Sternhaufen Pleyaden Hyaden M3
Wie entwickeln sich Sterne? …Gleichgewicht stellt sich ein… Zeitskala: chemisch? gravitativ? nuklear!
p-p Zyklus Was passiert im Inneren…? 1H + 1H 2D + e+ + 2D + 1H 3He + 3He + 3He 4He + 2 1H +28MeV
Massendefekt Bei der Fusion zweier Teilchen wird Bindungsenergie in Form von Strahlung frei Massendefekt bei Kernfusionsprozessen beträgt weniger als 1% der Masse der Ausgangskerne
Die Sonne: Ein Stern unter vielen - Art der Wechselwirkung bestimmt Größenordnung des Wirkungsquerschnittes: - p-p Reaktion hauptsächlich durch Tunneleffekt: Stern „brennt“ sehr lange - wenig Masse wenig Druck
Heliumbrennphase Bildung von geringen Mengen Sauerstoff
C-, N-, O-, -Brennphase Immer schnelleres Brennen bis zu
Massereiche Sterne kurzlebig Kern schrumpft und wird heißer Synthese schwerer Elemente Schalen blähen auf Fusionsreaktionen vollziehen sich mit zunehmender Brenn-stufe schneller Bei Eisen ist Schluß Also: Aber:
Woher aber kommen schwerere Elemente? Silber Gold Uran
SupernovaTyp II Stern bricht unter seiner Schwerkraft zusammen und explodiert
Krebs Nebel mit Pulsar im Zentrum(Sternbild Taurus) (Aufnahme vom HST)
Spätphasen der Sternentwicklung • Je nach Masse kann Stern zu einem roten Riesen werden • Planetarischer Nebel • Masse des Restkerns entscheidet über Endstadium: < 1,44 Sonnenmassen Weißer Zwerg > 1,44 Sonnenmassen Supernova • Restkern < 3 Sonnenmassen Neutronenstern • Restkern > 3 Sonnenmassen Schwarzes Loch
Neutronenstern oder Schwarzes Loch MAnfg.>8 Mסּ 3 Mסּ >MEnde.>1,44 MסּMEnde.>3 Mסּ
Aktuelle Forschung: Sternentstehung • Polaris ist kein Sternentstehungsgebiet • Dennoch entstehen Sterne unterschiedlicher Masse in den Filamenten
Lösungsansätze: • Magnethydrodynamische Turbulenzen • Gravitative Instabilitäten durch „dunkle“ Materie? • Mehr Daten zur Verifizierung der Thesen • Keine Supernova Ausbrüche dafür verantwortlich
Keine schwarzen Löcher?Von Einstein zu Zweistein • Pseudokomplexe Relativitätstheorie • Keine Singularitäten mehr • „Klassische“ Effekte der ART bleiben erhalten • „Das ist sehr befriedigend, denn selbst der liebe Gott könnte nicht mehr helfen, wenn jemand im Himmel in ein schwarzes Loch fiele. Solchen Unsinn hat der Herrgott bestimmt nicht gemacht…“
Bücher McCray and Wang „Supernovae and Supernova Remnants“ R. Kippenhahn „Hundert Milliarden Sonnen“ A.J.Meadows „Stellar evolution“ Weigert/Wendtker/Wisotzki „Astronomie und Astrophysik“ Rolfs/Rodney „Cauldrons in the cosmos“ Sonstige Literatur Physics Today: 10/04 – „R-Process Nucleosynthesis in Supernovae“ J.Cowan/F.-K. Thielemann 09/87 –„The birth of neutron stars and black holes“ A.Burrows Astronomy and Astrophysics: 01/11 – „characterising interstellar filaments with Herschel in IC 5146“ D. Arzoumanian et. al Internet www.mpg.mpe.de www.wikipedia.de www.astronomie.de http://csep10.phys.utk.edu www.aao.gov.au uvm… Sonstige Spektrum der Wissenschaft Kosmologie; verständliche Forschung - I. Appenzeller - J. Silk - F. Hoyle Physik Journal Feb. 2011 Artikel: In Sternen geboren - A. Koch QUELLEN