1 / 14

Modelle der Sozialstrukturanalyse

Modelle der Sozialstrukturanalyse . Warum Modelle? Strukturen sozialer Ungleichheit verändern sich - Wandel der Modelle Aber auch: Verbesserung der Modelle, zuvor unberücksichtigte Aspekte Wandel zur Industriegesellschaft im 19. Jh.

lew
Download Presentation

Modelle der Sozialstrukturanalyse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Modelle der Sozialstrukturanalyse • Warum Modelle? • Strukturen sozialer Ungleichheit verändern sich - Wandel der Modelle • Aber auch: Verbesserung der Modelle, zuvor unberücksichtigte Aspekte • Wandel zur Industriegesellschaft im 19. Jh. • Fortgesetzter Wandel: post-industrielle Gesellschaft, Wissensgesellschaft etc.

  2. Soziale Klassen und Schichten • Sozialstruktur komplex und vieldimensional, mit Klasse/ Schicht Focus • Anfänge: Klasse bereits bei K. Marx M. Weber Klasse und Stände Schicht seit T. Geiger (40/ 50iger Jahre) • Klasse in Marx Theorie sozialer Ungleichheit (ca. 1848) • Antagonismus Proletarier - Bourgeoisie • Stellung zu Produktionsmitteln

  3. Klasse =Ungleichheit • „Soziale Ungleichheit liegt überall dort vor, wo die Möglichkeiten des Zugangs zu allgemein verfüg-baren und erstrebenswerten sozialen Gütern ... dauerhafte Einschränkungen erfahren und dadurch die Lebenschancen dauerhaft ... beeinträchtigt werden.“ (Kreckel 1992:17)

  4. Deutungsansätze der 50 - 70iger Jahre • Kontroversen um Klassen, Schichten • in 80iger Jahren durch Habermas „neue Unübersichtlichkeit“ U. Beck. • Abschied von Klassengesellschaft bereits früher • Lebensstile seit T. Geiger

  5. Klassengesellschaft im Schmelztiegel • Kritik an der marxistischen Klassentheorie durch Geiger • Empirische Entwicklung: Schichten differenzierter nicht homogener • Mittelstand verschwindet nicht, nicht alle werden Lohnabhängige • interne Unterschiede unter lohnabhängigen Arbeitern nach Qualifikation, Lohn, Komp. • Klassenkonflikt flaut ab. Institutionalisiert

  6. ‚Nivellierte Mittelstandsgesellschaft‘ • Modell von Helmut Schelsky (50iger Jahre) • griffige Formel für neue Strukturen • These der Klassenlosigkeit, Entschichtung • Mobilität möglich, Auf- und Abstiege • Einheitliche Mittelschicht, Aufstieg Industriearbeiter+ Verwaltungsangestellte, Abstieg Besitz- und Bildungsbürgertum • Verlust Spannungen zwischen Klassen

  7. Soziale Schichtung Dahrendorf • Unterscheidung ungleiche Verteilung von Herrschaft - ungleiche Verteilung von Einkommen, Prestige (distributive Ungleichheit) • Zunahme der Dienstklassen

  8. Neo-marxistische Soziologie • Wiederauflage Klassenkonzept (60iger, 70iger Jahre) • Persistenz sozialer Ungleichheit • Wenig Mobilität. Besitz, Einkommen u. Bildung ungleich verteilt, schichtspezifische Mentalitäten • Wichtigstes Merkmal der Sozialstruktur Antagonismus Kapital - Arbeit • Allgemein: Position in Sozialstruktur bestimmt Verhalten und Mentalität

  9. Soziale Schichtung • Modell zur Gruppierung nach ähnlichen Soziallagen, Subkulturen, Lebenschancen • Erklärungsanspruch fällt weg • Prestigemodelle dominieren • Zwiebelmodell von Bolte (60iger Jahre) • Haus-Modell von Dahrendorf (60iger Jahre): Gliederung nach Funktionen in Wirtschaft und Herrschaft (Beruf), nach Mentalitäten

  10. Modernisiertes Hausmodell • Armutsgrenze • Ausländische Bevölkerung • Schichten überlappen sich • Latenzhypothese: schichtspezifische Unterschiede weniger sichtbar

  11. Typisch für Klassenbegriff • Bestimmungsmerkmale für Klasse: - Stellung zu Produktionsmitteln- ähnliches Einkommen, Besitz- ähnliche Berufe/ Qualifikationen- ähnliche Subkulturen, Werte, Ideologien ‚Klassenbewußtsein‘- ähnliche Mentalitäten • Homologie zwischen Struktur- und Handlungsebene

  12. Kritik an Klassen und Schichten • Nur vertikale Ungleichheit, nicht auch horizontale Ungleichheit: nach Geschlecht, Region, Alter, Generation • Schicht spiegelt nicht kulturelle Vielfalt wieder: Subkulturen, Lebensstile • An Erwerbsstrukturen und an männlicher Erwerbstätigkeit orientiert. Einordnung nach Status Haushaltsvorstand • bloß statistische Klassifikation

  13. Ende der Klassengesellschaft ? • Wegen Kritik Konzept ganz aufgeben? • Modifikation wie Bourdieu? • Homologie in Frage gestellt • Determiniert objektive Lage Handeln?

  14. Soziale Lagen • Wohlfahrtsforschung • Erweiterung von Schicht-, Klassenmodell durch Mehrdimensionalität= Kombination von Soziallagen • objektive Wohlfahrt - subjektive Zufriedenheit • Stefan Hradil, Datenreports des WZB

More Related