260 likes | 389 Views
Christian Wolff, Universität Leipzig Gestaltung und Realisierung elektronischer Bücher als Teil einer elektronischen Lehr- und Lernumgebung. 1. Einführung 2. Elektronische Bücher und ihr Umfeld 3. Verwendung von Markupstandards 4. Systemdemonstration - Buchbetrachtungssystem
E N D
Christian Wolff, Universität LeipzigGestaltung und Realisierung elektronischer Bücher als Teil einer elektronischen Lehr- und Lernumgebung 1. Einführung 2. Elektronische Bücher und ihr Umfeld 3. Verwendung von Markupstandards 4. Systemdemonstration - Buchbetrachtungssystem - Multimediale Komponenten - Integration von Diensten 5. Ausblick Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Einführung: Zum Stand des elektronischen Publizierens • Herbst 1999: Empirische Studie des AK Elektronisches Publizieren beim Börsenverein (54 Teilnehmer, AKEP-Mitglieder) • ca. 90 % der Verlage veröffentlichen CD-Roms • ca. 90 % der Verlage nutzen das World Wide Web • ca. 75 % der Verlage nehmen an, daß die Umsatzentwicklung im Printbereich durch neue Medien nicht oder nur sehr geringfügig negativ beeinflusst wird • Formate für die medienneutrale Speicherung:SGML (ca. 45%), XML (ca. 30%), PDF (ca. 6%), mit Mehrfachnennung Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
State-of-the-Art elektronischer Bücher • Realisierungsformen • CD-ROM • DVD • WWW / Internet • dedizierte Hardwarelösungen (Rocket Book, ExLibris) • Autorenwerkzeuge • Multimedia-Autorensysteme (proprietäre Formate) • Web Publishing Tools (HTML / XML) • Redaktionssysteme (Verlage) Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Defizite • In der Regel direkte Umsetzungen äquivalenter Printprodukte (statische Inhalte) • unflexible Formate (HTML, PDF ...) • kaum software-ergonomisch adäquate Gestaltungslösungen • mangelnde Integration interaktiver multimedialer Komponenten • Wesentlicher Vorteil: Elektronische Distribution über digitale Bibliotheken oder Internetdienste • Ziel: Mehrwert durch multimediale Inhalte und neue Interaktionsmögllichkeiten Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Einordnung elektronischer Bücher • Hypertextsysteme: Nicht-lineare Verknüpfung informationeller Einheiten • Multimedia-Systeme:Interaktive multimediale Komponenten, d. h. Kombination diskreter und kontinuierlicher Medien • Lehr- und Lernsoftware: Anwendungsbereich und Zweck elektronischer Fachbücher Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Dynamische elektronische Bücher • Elektronische Bücher als Informationssysteme im WWW • Anwendung von XML-Standards als technologische Grundlage • Integration interaktiver Komponenten • Anbindung externer Dienste und Ressourcen • Realisierung durch eine Client-Server-Architektur • Verwendbarkeit für unterschiedliche Benutzer, Benutzergruppen und Einsatzszenarien Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Deklaratives Markup • Markup: Verwendung von Auszeichnungsmarken aus vordefinierten Dokumentgrammatiken • HTML: fest vorgegebene Auswahl an Markupelementen, nur bedingt an Erfordernisse des Einzelfalls anzupassen • SGML (standard generalized markup language) / XML (extensible markup language): Metasprachen für die Definition von Dokumentgrammatiken (document type definitions, DTDs) • Anwendung: • Aufgreifen vordefinierter DTDs (HTML, MathML, DocBook, open Ebook ...) • Entwicklung eigener DTDs Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Differenzierung von Markupebenen • Generisches Strukturmarkup (Hierarchie, Verknüpfungen) • Inhaltsorientiertes Markup (Texte und Komponenten, Verknüpfungen) • Metadaten • bibliographisch: Dublin Core • anwendungsbezogen - Metadatenbeschreibung für Lehr- und Lernsysteme: IMS Metadata / IEEE Learning Objects Model • Transformation und Präsentation (XSL/T, CSS) • Verwaltung & Administration: Datenaustauschformate (Nutzer, Dienste, Kontexte) Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Ebene 1/2: Inhaltssequenzen, Komponenten und Dienste Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Ebene 3: Hierarchische Sicht durch Strukturmarkup Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Ebene 4: Hypertextrelationierung Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Anwendungsbeispiel: Multimediaprojekt Physikalisches Praktikum • Elektronische Umsetzung und Erweiterung eines Lehrbuchs für das Physikalische Anfängerpraktikum: Dieter Geschke (Hrsg.). Physikalisches Praktikum. Stuttgart / Leipzig: B. G. Teubner 199811 • Projektverbund Multimediabuch (1997-2001) beim Projektträger Fachinformation des BMB+F, Projektlaufzeit: Ende 1997 - 1999 • Projektpartner: B. G. Teubner Stuttgart Leipzig, Universität Leipzig (Physik / Informatik), OFFIS Oldenburg • Entwicklung: Von der Begleit-CD-ROM zum Client-Server-System im WWW Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Architekturmodell • three-tier-model • Ebenen: • Buchserver • Buchclient („thin client“) • externe Ressourcen und Dienste • Ziel: Einsatzmöglichkeit in unterschiedlichen Kontexten, weitgehende Abstraktion vom einzelnen Distributor (Bibliothek, Verlag) Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Technische Realisierung • Datenaufbereitung: Aufteilung der XML-kodierten Daten in Präsentationseinheiten • Buchverwaltungssystem: Java Servlet, Apache Cocoon Publishing Engine (d. h. XML-Parser, XSL/T-Interpreter) • Buchbetrachtungssystem: Netscape Web-Browser / JavaScript Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Systemdemonstration • Buchbetrachtungssystem • Aufbau • Funktionselemente • Gestaltung • Hypertextrelationierung • Multimediale Komponenten • Typen • Einbindung • Integration von Diensten Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Buchbetrachtungssystem • Funktionskomponenten: • Text- und Formeldarstellung • Navigation / Hierarchiebrowser • Register / Informationserschließung • Schnittstellengestaltung auf der Basis der Buchmetapher (entkoppelbare Doppelseite) • Gestalterische Fragen • Einheitliches screen design für • Buchbetrachungssystem und • eingebettete Multimediakomponenten • Einbindung von Komponenten durch typisierte Hypertextverknüpfungen Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Simulationen physikalischer Experimente und Geräte (z. B. Pendelversuche, Oszilloskop) Animationen zu physikalischen Phänomenen und Versuchen (Laser, Transistor, Pyknometer) Realisierung: Java, Macromedia Director / Shockwave Photographien Zusätzliches Textmaterial (Tabellen, Übungen, Aufgaben) Aus dem Printprodukt übernommene Abbildungen und Texte, die gesondert dargestellt werden Komponenten Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Erweiterung des elektronischen Buchs um (Informations)-Dienste • Zuordnung von Diensten zu • Markupelementen (struktur- und inhaltsbezogen) • Benutzern und Gruppen • Auswahl der Dienstetypen: abhängig von • den Inhalten des einzelnen Werks • dem Nutzungskontext • Beispiele: • Weiterverarbeitung, z. B. Symbolmanipulation • Information, z. B. Übersetzung, Lexika, Kollokationen • Informationserschließung • Speicherung und Annotation Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Beispiele für die Diensteintegration • Informationserschließung: • Auswertung des Lesekontexts zur Anfrageunterstützung • Extraktion relevanter Suchbegriffe (Vorschlagscharakter) • Einbindung von Suchmaschinen • Einbindung von Informationsdiensten als sekundäre Dienste bei der Informationserschließung • Weiterverarbeitungsdienste: • dynamische Nutzung der im elektronischen Buch enthaltenen Daten • Beispiel Symbolmanipulation • Problem: Nicht umgesetzte Standards (z. B. MathML) Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Dienste - Informationerschließung: Auswertung des Lesekontexts Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig
Ausblick • Probleme: • Leistungsfähigkeit von XML-basierten Systemen • Operationalisierung des • zusätzlichen Entwicklungsaufwands für Multimediakomponenten • zusätzlichen Kodierungsaufwands für deklaratives Markup (Autorensysteme) • Anwendung des Modells dynamischer elektronischer Bücher auf weitere Publikationsprojekte • Elektronisches Publizieren • Information Retrieval • Algorithmen und Datenstrukturen Ringvorlesung Digitales Buch, Universität Leipzig