600 likes | 747 Views
Schulungskonzepte vor Ort. Projekt „Vermittlung von Informationskompetenz“. Inhalt. Schnipsel zu Schulungen Evaluationskriterien Praxisbeispiele (von Norden nach Süden) ULB Düsseldorf UB/LMB Kassel UB Heidelberg UB Konstanz Resümee Ausblick. Benutzerschulungen.
E N D
Schulungskonzepte vor Ort Projekt „Vermittlung von Informationskompetenz“
Inhalt • Schnipsel zu Schulungen • Evaluationskriterien • Praxisbeispiele (von Norden nach Süden) • ULB Düsseldorf • UB/LMB Kassel • UB Heidelberg • UB Konstanz • Resümee • Ausblick
Benutzerschulungen ... sind ein bibliothekarisches Serviceangebot und ein pädagogisches Handeln. ... bestehen darin, dass Lernsituationen erschaffen werden, d.h. die Benutzer werden von Bibliothekaren in neue „Wissensbereiche“ didaktisch fundiert eingeführt. • Vermittlung von Sach- und Methodenwissen; Training insbes. der Handlungsabläufe Informations- und Medienrecherche sowie –beschaffung (traditionell)
Formen der Vermittlung • Bibliotheksführungen, -rundgänge • Kennenlernen der Bibliothek, Bibliotheksbenutzung • Separate Kurse • Zu diversen Themen, Objekten und Prozessen • Selbstlern-Angebote • Info-Materialien, Online-Tutorials, Virtuelle Bibliotheksführungen • Veranstaltungsbezogene Kurse • Parallel zu einer Veranstaltung des Studiums • Veranstaltungsintegrierte Kurse • Teil der Veranstaltung Freiwilliges Angebot - Wahlpflicht - Pflicht
Geringe Akzeptanz vorhandener Angebote ...Oder schlicht ein schlechtes Schulungsangebot der Bibliothek! Die Studierenden (besonders der Anfangssemester) sind mit der Quantität von Informationen aller Art stark gefordert Annahme der Nutzer, dass sie ausreichende „Bibliotheks- und Recherchekenntnisse“ besitzen Gründe Notwendigkeit einer Schulung wird nicht eingesehen, da das Internet bis dato genügte Unkenntnis der verschiedenen Schulungsangebote durch unzureichende Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek Nutzern ist die Relevanz von IK für das Studium und das spätere Berufsleben nicht bewusst
Abhilfe • Sensibilisierung der Studierenden • Ein differenziertes Schulungskonzept!
Evaluationskriterien • Das Schulungskonzept orientiert sich am lebenslangen Lernen = selbständiges und selbstgesteuertes Lernen =>Vermittlung von Fähigkeiten der Informationskompetenz • Die Inhalte der Schulungen sind bedarfs-, anwendungs- und fachbezogen sowie nutzergerecht ausgerichtet • Es finden (Vor-, Schluss-)Evaluationen statt • Voraussetzung für permanente Erfolgs- und Qualitätskontrolle
... Evaluationskriterien (2) • Die Schulungen sind inhaltlich und organisatorisch in das Studium integriert • Inhaltliche Integration durch Bezug auf ein bestimmtes Fach(Thema), bzw. Studiumphase; Schlüsselkompetenz • Organisatorische Integration durch Verankerung in Studienordnungen, evtl.mit Schein-, bzw. ECTS-Credits-Erwerb (Rahmen: z.B. Block-LV, semesterbegleitende Veranstaltungen) • Die Schulungen werden kooperativ durchgeführt • In Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum, Lehrenden der Hochschule oder mit sonstigen Bildungs-/ Bibliothekseinrichtungen vor Ort
... Evaluationskriterien (3) • Das Schulungspersonal ist pädagogisch qualifiziert (Fortbildungen) • Auch: adäquater Personalbedarf (abhängig vom konzeptionellen Vorgaben und Studierendenzahlen) • Anwendung zeitgemäßer didaktischer Methoden • Lehrformen: Vortrag, Demonstration, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Präsentationen von Teilnehmern usw. • aktivierende Lern- und Lehrmethoden, klar definierte Lernziele, subjekt-/handlungsbasierte Perspektive • Durchführung der Schulungen unter Einbeziehung konventioneller und netzbasierter Techniken • U.a. Entwicklung von unterstützenden Online-Tutorials
Praxisbeispiele ULB Düsseldorf KM/ULB Kassel UB Heidelberg UB Konstanz
Universitäts-und LandesbibliothekDüsseldorf www.ub.uni-duesseldorf.de
„Parallelkonzepte“ + ULB Düsseldorf Die ULB Düsseldorf hat zur Zeit zwei Schulungskonzepte: Bisheriges Schulungsangebot: • allgemeines Schulungsprogramm der Benutzungsabteilung • „Fach im Focus“: freie Veranstaltungen der Fachreferate (unregelmäßiges Angebot) • Einführungen in die wichtigsten (elektronischen) Informationsquellen und Rechercheinstrumente eines Faches • Freiwillige Übernahme von Seminarveranstaltungen durch die Fachreferate
Bisheriges Schulungsangebot + ULB Düsseldorf • Rundgang und kurze Einführung in den Online-Katalog • Inhalte: Aufbau der Bibliothek,Ausleihe,Kataloge • Wie finde ich Literatur zu einem Thema? • Inhalte: thematische Suche im Katalog & in ausgewählten bibliogr. Fachdatenbanken, (Operatoren, Trunkierung, Listensuche etc.) • Fachdatenbanken: Medizin, Anglistik, Germanistik und Romanistik • Fachdatenbanken anderer Fächer (nach Anfrage)
Bisheriges Schulungsangebot + ULB Düsseldorf (2) • Dokumentlieferung (Online-Fernleihe, Jason, Subito) • Elektronische Zeitschriften • Die Digitale Bibliothek NRW • Auf Wunsch werden für Gruppen ab 5 Personen gesonderte Termine zu allen Themenkreisen vereinbart.
Neues Konzept + ULB Düsseldorf • Das bisherige Konzept wird allmählich durch ein neues Schulungskonzept, das im Frühjahr 2004 verabschiedet wurde, ersetzt! • Seitdem: verstärkte Werbemaßnahmen • in den Instituten durch die Fachreferenten, • im Rektorat und den Dekanen durch die Direktion
Neues Konzept+ ULB Düsseldorf(2) Neues Ausbildungskonzept zur IK-Vermittlung: • Schlüsselkompetenzen für alle Studierenden • studienbegleitend und mit fachspezifischausgerichteten Inhalten • curriculare Verankerung • Schlussevaluationen: Interview und Fragebögen • Ausbildungs- bzw. Qualifikationsziele • Erlangung umfassender Kenntnisse in Aufbau und Anwendung von Suchstrategien und Retrievaltechniken zur Ermittlung von Literatur • Literatur beschaffen können • Informationen bewerten können
Neues Konzept _Modelle + ULB Düsseldorf Die ULB hat zwei alternative Modelle angedacht: I. Integration in bestehende Veranstaltungen: Pflichtmodule oder Pflichtveranstaltungen (anwendbar auf Diplom-/Magister- und Bachelor-/Master-Studiengänge, 4-5 Sitzungen im Studienverlauf) oder II. Eigenes Modul im berufsorientierenden Optionalbereich mit ECTS-Bewertung
Modell I: IntegrationInhalte der Pflichtveranstaltungen + ULB Düsseldorf • Bibliothekseinführung • Katalog & Recherchestrategien • Recherche im Internet, überregionale Kataloge, bibliographische Datenbanken, Volltexte • Literaturbeschaffung, Dokumentlieferung • Evaluierung von Ressourcen
Modell II: + ULB Düsseldorf Modul mit ECTS-Punkten im Optionalbereich „Erfahrungsraum Bibliothek: Medienkompetenz, Information und Dokumentation“ • Wissenschaftliche Information im Wandel: Märkte und Strukturen • Die ULB Düsseldorf als Teil der deutschen Medien- und Informationskultur • Kataloge und Bibliografien: Erfassung und formale Präsentation von Medien • Inhaltliche Erschließung von Dokumenten • Grundwissen Datenbanken • Das Internet als Informationsinstrument • Evaluation von Informationen • Beschaffung von Literatur • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Aktuelles Schulungsangebot zur IK+ ULB Düsseldorf • Informationskompetenz Philologien/Allg. Sprachwissenschaft • Semesterbegleitende Übung, 1 x wöchentlich 2 Std., Vortrag+Übungen (seit WS04/05, 12 Termine insgesamt) • Zielgruppe: Studierende der Fächer Anglistik, Germanistik, Romanistik und Allg. Sprachwissenschaft gegen Ende des Grundstudiums oder zu Beginn des Hauptstudiums • Inhalte:Benutzung lokaler Kataloge, Suchstrategien und Retrieval in Datenbanken, Fernleihe, Dokumentlieferung, Bibliographien, Nachschlagewerke, das Internet als Informationsquelle sowie Literaturverwaltungssysteme • Lernziele: selbständig Literatur zu jedem Thema ermitteln, beschaffen und sinnvoll weiter bearbeiten zu können
Aktuelles Schulungsangebot zu IK+ ULB Düsseldorf (2) • Informationskompetenz: Vorstellung der Serviceangebote der ULB und Literaturermittlung in den ULB-Katalogen • Zielgruppe: Studierende im 1. und 2. Fachsemester der Fächer Mathematik/Naturwissenschaften, Medizin, Wirtschaft, Jura Philologien, Geisteswissenschaften: jeweils gesonderte Termine (vor allem im Februar 2005 erste Termine) • Studienbegleitendes Angebot, ein Teil des Konzeptes • Im Rahmen dieses Konzeptes werden den Studierenden im Laufe des Studiums - je nach Fachrichtung - bis zu vier aufeinander aufbauende Veranstaltungen angeboten • Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme & den Erwerb von IK im jeweiligen Fach • Die Lerninhalte der jeweiligen Veranstaltungen sind den Studienordnungen angepasst
Aktuelles Schulungsangebot zu IK+ ULB Düsseldorf (3) • Studium UniversaleInformationsversorgung und neue Medien • Semesterbegleitende Lehrveranstaltung (seit WS04/05) • Von Informationen zu Aufbau und Struktur der Informationslandschaft in Deutschland, Bedeutung der neuen Medien für das wissenschaftliche Arbeiten, elektronisches Publizieren • Vorgestellt und praktisch erübt werden u.a. Recherchen in Katalogen, Bibliographien, Fachdatenbanken • ECTS-Punkte: 2
Allgemeines zum Konzept + ULB Düsseldorf • Didaktische Methoden/Lehrformen/ Materialien: • Vorträge und praktische Übungen (abhängig von Gruppengröße und Veranstaltung) • Handouts, Arbeitsblätter, • demnächst ein Online-Tutorial • Pädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter: AG IK hausintern! • Multiplikatoren, die an Fortbildungsveranstaltungen (organisiert vom HBZ) teilnehmen - anschließend hausinterne Kommunikation • Schlussevaluationen mittels Fragebogen und Interview
Fazit + ULB Düsseldorf • Altes Konzept • Entspricht traditionellem Verständnis von Benutzerschulungen: kein, bzw. kaum Bedarfs- und Fachbezug + geringe Nutzergerechtigkeit • Inhalte insbes.: Informationssuche und –beschaffung, Bibliotheksbenutzung und -services • Neues Konzept • Vermittelt IK im umfassenden Sinne • Fachbezug und Nutzerorientierung • inhaltliche und organisatorische Integration ins Studium, eigenständige Veranstaltungen; z.T. mit ECTS-Credits-Erwerb/Nachweis • Pädagogisch qualifiziertes Personal, aktivierende Lernmethoden, demnächst Online-Tutorial • Schlussevaluationen
Universitätsbibliothek / Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel http://www.uni-kassel.de/bib/
Schulungsangebot zur IK + UB/LMB Kassel • IK-Kursangebot für HochschullehrerInnen: Im Rahmen von Seminaren: Kurse zur IK (für alle Studienfächer und alle Studienstufen) nach Absprache • Vorevaluationen in jeder Seminargruppe: Ermittlung des Wissensstandes der Studierenden im Bereich der IK • Inhalte: nach Absprache, zum Seminarthema passend, abhängig von Vorevaluation, Übungen an PCs • Kursbausteine sind z.B.: Nutzung des OPACs, Hebis-Retro, Fachdatenbanken, Internet, Fernleihe etc. • Kursdauer: Die Kursdauer variiert je nach Kurszielen und -inhalten und wird jeweils in Absprache festgelegt
Schulungsangebot zur IK + UB/LMB Kassel (2) • “Kurse mit Übungsteilen” für IK-Anfänger von Stadtbenutzern bis zu Professoren,IK-Fortgeschrittene von Schülern bis zu Studierenden, IK-Experten von wissenschaftlichen Mitarbeitern bis zu Examenskandidaten: • ab einer Gruppegröße von 12 Personen können Studierende z.B. Kurse zum fachbezogenen Recherchieren vereinbaren • Angebote für Studierende in ihren jeweiligen Fachbibliotheken • Führungen durch Bereichsbibliothek: Kataloge, Recherchieren, Ausleihe, Serviceangebote (PCs, Semesterapparate, Carrels ...) • Schulungen in jeweiligen Fachdatenbanken sowie in allgemeinen Datenbanken: für Einzelpersonen & Gruppen • Zum Teil Schulungen für Fachbereichstutoren zur Vorbereitung auf Bibliotheksführungen in Eigenregie
Sonstige Schulungsangebote+ UB/LMB Kassel • Führungen durch die Universitätsbibliothek • Formatieren wissenschaftlicher Arbeiten mit Word • Inhalt: Textstrukturierungsmöglichkeiten in WORD, anhand eigener Texte - Kosten: 15,- € (Vorzug: Doktoranden und Examenskandidaten) • Angebote für BibliotheksbenutzerInnen der Stadt Kassel und Umgebung • allgemeine Führung durch die Zentralbibliothek, Möglichkeit der Teilnahme an den diversen Angeboten der einzelnen Fachbereichsbibliotheken • Online-Angebote zum Selbststudium: • Fit in der Bibliothek? 14 Aufgaben zur Literaturrecherche in der UB/LMB • Suchstrategien: Suche nach Büchern und Zeitschriften in den unterschiedlichen Katalogen der UB / LMB Kassel • Vom Katalog zum Buch: Was sind Signaturen? Wo steht welches Buch?
Sonstige Schulungsangebote + UB/LMB Kassel (2) • Angebote für OberstufenschülerInnen • Kooperation mit der Stadtbibliothek Kassel (dort: 1.Baustein) • Im Rahmen des neuen Lehrplaninhaltes "Medienkompetenz" an Schulen in Hessen: 11 Kurse zur Entwicklung der IK • Inhalt: ersten Überblick über die Informationslandschaft weltweit, Anleitungen zu ersten Rechercheverfahren, Übungen an PCs • Ziel: eigenständiges Erstellen einer Literaturliste, die außer Buchtiteln und Zeitschriftenaufsätzen auch andere Medien als Rechercheergebnis aufführt • Angebot von Januar bis September • Entwicklung einzelner Bausteine, die aufeinander aufbauen (u.a.) * Einführung: Kasseler Kataloge und Bestände * Suche nach Büchern und Aufsätzen über Kassel hinaus * Grundlagen der Literaturrecherche im Internet * Nutzung von nichtelektronischen Nachschlagewerken
Allgemeines zum Konzept+ UB/ LMB Kassel • Konzept ist bei Lehrenden gut bekannt • Pädagogische Qualifizierung des Personals durch Fortbildungen, weitere Fortbildungen auch durch Nicht-bibliothekspersonal geplant • Didaktisches Konzept: ”Sandwichprinzip”=aktivierende Lernmethoden; Lehrende sich Lernende • jeder Lernschritt wird verbal und visuell vorgeführt, danach testen die Teilnehmer selbst anhand eines gleich gelagerten Beispiels; anschließend führt einer der Teilnehmer sein Rechercheergebnis für alle vor = konstruktive Nutzung von Fehlern: Analyse nützt allen Teilnehmern & die Bibliothek lernt die Denkweisen der Studierenden auf diese Weise gut kennen
Allgemeines zum Konzept + UB/ LMB Kassel (2) • Vor-Evaluationen: vor Kursbeginn: Fragebogen an Studierende = > Auskunft über deren Wissensstand = präziser Kurszuschnitt wird möglich • Schluss-Evaluationen (der Seminarveranstaltungen): • durch Studierende: mittels Fragebogen (Zufriedenheit mit den Lerninhalten und Methoden des jeweiligen Kurses, welche der angebotenen Aufbaukurse sind besonders gewünscht) • Mit Dozenten werden Arbeitsgespräche geführt, in denen die Bibliothek von den jeweiligen Kursen und den Fragebogenauswertungen berichtet und eine Einschätzung zu notwendigen Folgeveranstaltungen gibt • Im Kollegenkreis wird, je nach Bedarf, der Verlauf des Kurses besprochen
Fazit + UB/ LMB Kassel Schulungskonzept zur IK • Veranstaltungsintegrierte Kurse: nutzerorientiert, bedarfs-, anwendungs- und fachbezogen = sehr flexible Anpassung • Vor- und Schlussevaluationen • Vermittelt IK (fast?) umfassend • Sehr gute methodisch-didaktische Vermittlung (Sandwitchprinzip, Aktivierung), Selbstlernangebote • Kooperation mit der Stadtbibliothek und der gymnasialen Oberstufe • keine Integration in die Studienordnungen, keine Pflichtveranstaltungen • t.w. mäßiges Angebot in den Fachbibliotheken
Universitätsbibliothek Heidelberg www.ub.uni-heidelberg.de
Grundlagenveranstaltungen + UB Heidelberg Curriculare Verknüpfung der Schulungen (Grundlagen- , Aufbaukurse) • Einführung in die Bibliotheksbenutzung • Zielgruppe: Benutzer ohne Kenntnis der Einrichtungen der UB • Inhalt: räumliche Gliederung, Benutzungsbereiche, Informations- und Dienstleistungsangebot, Ausleihe • Systematische Suche nach Büchern in Katalogen • Zielgruppe: Benutzer der UB (vorherige Teilnahme an der Einführung in die Benutzung der UB vorteilhaft) • Inhalt: Kataloge der UB, regionale, (inter) nationale Kataloge), Rechercheoperatoren und –strategien,Online-Ausleihfunktionen, • Übungen am PC • Vertiefung dieser Grundlagen in der Veranstaltung „Erfolgreich Aufsätze in Datenbanken suchen“
Grundlagenveranstaltungen +UB Heidelberg (2) • Erfolgreich Aufsätze in Datenbanken suchen • Inhalt: Überblick: Datenbankangebot, Merkmale von DB, Rechercheinstrumente und –strategien, Anzeige- und Exportfunktionen bei bibliografischen Datenbanken = Ziel: fundamentale Kenntnisse über Datenbanken und deren Handhabung • Separate Veranstaltungen für verschiedene Studienfächer: DB-Auswahl und Beispiele abhängig von fachlicher Orientierung • Vertiefende fachspezifische Recherchestrategien werden in den Aufbauveranstaltungen „Effiziente Literaturrecherche für wissenschaftliche Arbeiten im Hauptstudium“
Grundlageveranstaltungen + UB Heidelberg (3) • Zweitägiges “Tutorium FIT” für Psychologie- und Pädagogikstudenten im Grundstudium als Block-LV vor Vorlesungsbeginn • FIT= Fachbezogenes Informationskompetenz-Training • Inhalt: effizientes Recherchieren in Katalogen, Datenbanken und Internetquellen (Fragestellungen entwickeln, Literatur recherchieren, gefundene Informationen bewerten, bearbeiten) • Übungen an PC-Arbeitsplätzen • Grundlage dieses Tutoriums: Online-Tutorial FIT www.fit.uni-hd.de (Vor-/Nachbereitungshilfe von Kursinhalten) • in Kooperation mit dem Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung, Abt. Schlüsselkompetenzen.
Aufbauveranstaltungen +UB Heidelberg • Effiziente Verwaltung von Literaturangaben mit Literaturverwaltungsprogrammen • Zielgruppe: Studenten und Dozenten • Inhalt: Überblick über das Angebot an Literaturverwaltungsprogrammen, Grundfunktionen (Übungen) • Jeweils ein separater Kurs zu ENDNOTE und BIBLIOGRAPHIX • Suchstrategien im Internet und Bewertung von Internetquellen • Zielgruppe: Studierende und Mitglieder der Universität • Inhalt: fachbezogene Suchmaschinen und Internetportale, Recherchestrategien und Bewertungskriterien für Informationen • Schwerpunkte der separaten Kurse: • 1) Suchmaschinen, • 2) Fachportale
Aufbauveranstaltungen + UB Heidelberg(2) • Literaturbeschaffung von anderen Bibliotheken national und weltweit • Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium (& andere Benutzer) • Empfohlen: vorherige Teilnahme an: "Systematische Suche nach Büchern in Katalogen" sowie "Erfolgreich Aufsätze in Datenbanken suchen“ • Inhalt: Überblick: Dokumentlieferdienste, Unterschiede zur Fernleihe, überregionale OPACs, mit Übungen • Effiziente Informations- und Literaturrecherche für wiss. Arbeiten im Hauptstudium (Haus-, Examens-, Doktorarbeiten) • Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium und Doktoranden • Inhalt: Informationstypen, Rechercheinstrumente und –strategien, fachl. DB und Kataloge, Literaturbeschaffung, ggf. Reflexion des individuellen Informationsprozesses, • fachbezogene Durchführung, konkrete Anknüpfung an Themen und Rechercheprobleme der Teilnehmer
Allgemeines zum Konzept + UB Heidelberg • Durchführung von Sonderveranstaltungen zu spezifischen Themen, Anlässen und für verschiedene Adressaten (entweder von der UB selbst initiiert oder auf Anfrage) • Angebotsbeispiel: Seminarkurse für Gymnasien • Didaktische Methoden/Lehrformen/ Materialien: • Vorträge bei großen Gruppen, tutorielle Unterstützungen, Übungsaufgaben, • Komplementäre internetbasierte Angebote (virtuelle Bibliotheksführung, E-Learning-/Online-Tutorials im Aufbau), • pädagogisch qualifiziertes Schulungsteam („Arbeitsgruppe Schulung“)
DYMIK +UB Heidelberg • „Dynamisches Modell der Informationskompetenz“ - kurz DYMIK - ist die didaktische Grundlage und das Strukturierungsinstrument für das Schulungskonzept der UB Heidelberg. • Es bietet Orientierung • über den Ablauf eines Informationsprozesses, • bei der Zuordnung von Informationsangeboten, • bei der Lösung von Problemen während der Informationssuche und –bearbeitung • Es berücksichtigt, dass Informationsprozesse dynamisch und viel komplexer sowie nicht immer linear ablaufen
Allgemeines zum Konzept +UB Heidelberg (2) • Durchführung von Schlussevaluationen in Form von Fragebögen und Interviews sowie Niederschrift der Eindrücke des Lehrenden • Keine Integration in die Studienordnungen, bzw. in das Lehrangebot der Universität • Gespräche zur Integration in Curricula sind geplant
Fazit +UB Heidelberg Das Schulungsangebot der UB Heidelberg • Umfassende Vermittlung von (anwendungsbezogener) IK, • Handlungs-, Nutzer- und Bedarfsorientierung, (tw.) Fachbezug • Curriculare Verknüpfung der Schulungseinheiten, • Sehr gutes didaktisches Konzept DYMIK und qualifiziertes Personal, Online-Tutorials • Schlussevaluationen • (Bislang) keine organisatorische Integration der Schulungen in das Studium
Universitätsbibliothek Konstanz www.ub.uni-konstanz.de
Projekt Informationskompetenz + UB Konstanz • Seit Herbst 2003 mit 2 Jahren Laufzeit ”Projekt Informationskompetenz” • Das Projekt wird vom gleichzeitig gegründeten Konstanzer Arbeitskreis IK - kurz KNAKIK –unterstützt • finanziert von der Universität Konstanz und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Projekt IK: Ziele + UB Konstanz • Entwicklung und Umsetzung eines Schulungskonzepts - genauer: Entwicklung eines “Moduls IK“, zunächst im Umfang von 1SWS (7 Doppelstunden) für Studienanfänger, nach einer Art Baukastensystem • Umsetzung in E-Learning • Anwendbarkeit auf möglichst viele Fächer / Studiengänge • Bündelung bisheriger Aktivitäten, Unterstützung der Fachreferenten in der Planung und Durchführung ihrer Schulungen • Modellcharackter: Übertragbarkeit auf andere Hochschulen/Bibliotheken http://www.ub.unikonstanz.de/ ik/Material%20zu%20den%20Modulen.htm#Uebersicht
Projekt Informationskompetenz + UB Konstanz (2) • Bausteine, können bei Bedarf einzeln unterrichtet werden • Für einzelne Bausteine des Moduls werden Inhalte, Lernziele und geeignete Methoden der Vermittlung ermittelt (aktivierende Lernmethoden, praxisorientierter Ansatz) und Unterrichtsmaterialien entwickelt • Ergänzend zu den Präsenzlehre-Modulen werden ab Herbst 2004 auch E-Learning-Komponenten für die Kurse entwickelt (die praktische Umsetzung erfolgt mit ILIAS, einer Open Source Lernplattform der Universität Köln) • Um Fachbezug und Bedarfsorientierung zu gewährleisten können FachreferentInnen die Module mit fachspezifischen und aktuellen Inhalten füllen
Projekt Informationskompetenz + UB Konstanz (3) • Eine gemeinsame Materialsammlung und die Entwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente ergänzen das Konzept • zur Zeit Schlussevaluationen: Interviews mit Teilnehmern und Lehrenden nach Ablauf des Semesters, Fragebogen Stand des Projektes: • Entwicklung Präsenzmodule (fast) abgeschlossen • Lehrmaterialien: z.T. noch in Arbeit (ab Spätsommer 05 verfügbar); Test im WS 04/05 + Evaluation + Test im SS 05 • Test neuer Evaluationsinstrumente vor und im SS 05 • E-Learning im Spätsommer 2005 verfügbar • Weitere Informationen: www.ub.uni-konstanz.de/ik • pädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter durch interne Fortbildungen & mit Hochschuldidaktikzentrum B.-W.
Modul-Übersicht + UB Konstanz • Bibliothek als Ort der wissenschaftlichen Information (Bibliothek, Informationsmittel, Informationsmarkt…) • Recherchestrategie, Einstieg in ein Thema, Kataloge (Suchkonzepte, Nachschlagewerke, lokaler/andere Kataloge) • Bibliographien 1 (Inhalte, Suchmöglichkeiten, Dokumentlieferung…) • Bibliographien 2 (Aufbau von Datenbanken, Recherchebeispiele…) • Bibliographien 3 (Strategie, Evaluation, Weiterverarbeitung, Alerting…) • Internet (Suchmaschinen, Fachportale, Evaluation…) • Literaturverwaltung, eigenes Publizieren, Abschluss (Literaturverwaltungs-Programme, Hochschulserver, OA…)
Aktuelles Angebot: Grundkurse+ UB Konstanz • Schriftliche Materialien zum Selbstlernen (für Proseminare: Jura, Politikwissenschaft) • Bibliotheksführungen • Katalog der UB Konstanz • Serviceangebote der Bibliothek, Kataloge anderer Bibliotheken • Suchstrategien im Internet • Literaturverwaltungsprogramme • Einführung in den Videoschnitt • Veranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger