1 / 5

Das Lüth-Urteil vom 15.01.1958 1 BvR 400/51

Das Lüth-Urteil vom 15.01.1958 1 BvR 400/51. * Der Sachverhalt * * Presserechtliche Probleme * * Die Entscheidung * * Die allgemeine Bedeutung der Entscheidung * Hilfsmittel: Löffler/Ricker, „Handbuch des Presserechts“, 5. Auflage. Der Sachverhalt.

lindley
Download Presentation

Das Lüth-Urteil vom 15.01.1958 1 BvR 400/51

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Lüth-Urteil vom 15.01.19581 BvR 400/51 * Der Sachverhalt * * Presserechtliche Probleme * * Die Entscheidung * * Die allgemeine Bedeutung der Entscheidung * Hilfsmittel: Löffler/Ricker, „Handbuch des Presserechts“, 5. Auflage

  2. Der Sachverhalt • Boykottaufruf des Hamburger Staatsdirektors Erich Lüth gegen den Film Unsterbliche Geliebte des ehm. „Nazi-Regisseurs“ Veit Harlan • LG Hamburg: Einstweilige Verfügung gegen Lüth; Verstoß gegen § 826 BGB - Verfassungsbeschwerde Lüths

  3. Presserechtliche Probleme • Grundsatzproblem: Art. 5 I GG (Recht auf frei Meinungsäußerung) im Verhältnis zu Art. 5 II GG (Schranken der freien Meinungsäußerung) • Schranken, z.B. „allgemeine Gesetze“ • BVerfG: Art. 5 I GG nicht ohne weiteres einschränken • Güterabwegung; d.h. höherrangige Interessen ggf. vor private Rechtsgüter stellen

  4. Die Entscheidung • Urteil des LG Hamburg wurde aufgehoben • BVerfG: Verletzung der Grundrechte des Beschwerdeführers • Aufruf zum Boykott verstößt nicht automatisch gegen § 826 BGB

  5. Allgemeine Bedeutung der Entscheidung • Eine der wichtigsten Entscheidungen • Meinungsfreiheit als solche geregelt • Grundrechte wurden als oberste Prinzipien gefestigt • Grundrechte wurden aufgewertet, sie galten nun nicht mehr nur als Abwehrrechte gegen den Staat • Das Grundrecht fand nun erstmals Anwendung auf die Rechtsauslegung im Privatrecht

More Related