1 / 17

Proseminar Interne Erfolgsrechnung Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve

Proseminar Interne Erfolgsrechnung Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve. Patricia Rogalski 29. Januar 2008. Life-Cycle Costing 1.1 Grundlagen 1.2 Einordnung 1.3 Kritik 2. Industriekostenkurve 2.1 Grundlagen 2.2 Einordnung 2.3 Kritik 3. Gemeinsame Analyse 3.1 Vergleich

linh
Download Presentation

Proseminar Interne Erfolgsrechnung Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Proseminar Interne ErfolgsrechnungLife-Cycle Costing und Industriekostenkurve Patricia Rogalski 29. Januar 2008 Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  2. Life-Cycle Costing 1.1 Grundlagen 1.2 Einordnung 1.3 Kritik 2.Industriekostenkurve 2.1 Grundlagen 2.2 Einordnung 2.3 Kritik 3. Gemeinsame Analyse 3.1 Vergleich 3.2 Gemeinsame Anwendungsmöglichkeit Agenda Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  3. Betrachtung aller Kosten, die während des Lebenszyklus eines Produkts anfallen Life-Cycle Costing - Grundlagen Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  4. Ziel: Minimierung der diskontierten Gesamtkosten  Trade-off zwischen Anfangs- und Folgekosten Life-Cycle Costing - Grundlagen Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  5. Methoden: Kapitalwertberechnung Break-Even Analyse Sensitivitätsanalyse Beachtung von Umwelt- und sozialen Faktoren  Informationen für Planung und Steuerung Life-Cycle Costing - Grundlagen Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  6. Ermittlungsorientierte Systeme der KER Planungsorientierte Systeme der KER  kapitaltheoretisch  auf Vollkostenbasis  auf Einflussgrößenbasis  auf Teilkostenbasis  auf Teil- und Vollkostenbasis Verhaltenssteuerungsorientierte Systeme der KER Life-Cycle Costing - Einordnung Life-Cycle Costing Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  7. Unsicherheit bei Wahl des Diskontierungsfaktors Schwierigkeit der Schätzung zukünftiger Kosten  geringe Abweichungen verändern Ergebnis  Aufstellen verschiedener Szenarien hilfreich Life-Cycle Costing - Kritik Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  8. Instrument zur Analyse des Wettbewerbsumfelds eines Unternehmens Erstellung einer Kurve aus den Herstellkosten des Produkts und den Kapazitäten der Unternehmen Bei gegebener Nachfrage ergeben sich Marktpreis und Gewinn Analyse der Handlungsmöglichkeiten Industriekostenkurve - Grundlagen Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  9. Voraussetzungen: Ein einziges homogenes Gut Einheitlicher Marktpreis Abgegrenzte Region, Betrachtung aller enthaltenen Produktionsstätten Produktion zu minimalen Kosten Nachfrage wird immer von Produzenten mit niedrigsten Herstellkosten gedeckt Industriekostenkurve - Grundlagen Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  10. Beispiel: Industriekostenkurve - Grundlagen Marktpreis entspricht immer Herstell-kosten des ersten verdrängten Produzenten! Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  11. Grafische Darstellung des Marktes und der Akteure Ermöglicht Analysen über  Kapazitätserweiterung / -senkung  Markteintritte / -austritte von Konkurrenten  Senkung / Erhöhung der Herstellkosten Industriekostenkurve - Grundlagen Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  12. Industriekostenkurve - Einordnung Instrument des strategischen Controllings  Position in Kosten- und Erlösrechnung: Ermittlungsorientierte Kosten- und Erlösrechnung Herstellkosten Industriekostenkurve Erlöse & Absatzmenge Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  13. Voraussetzungen sehr spezifisch  begrenzter Einsatzbereich Sehr hoher Informationsbedarf Herstellkosten & Kapazitäten der anderen Produzenten kaum bekannt Industriekostenkurve - Kritik Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  14. Gemeinsame Analyse - Vergleich Life-Cycle Costing Industriekosten- kurve Eigenschaften Inputgrößen Entscheidende Bedeutung Unmöglich exakt zu ermitteln Betrachtungs- gegenstand Einzelnes Produkt, Produktsystem, -familie Markt eines Produktes, Umfeld & Wettbewerb Initiator Angebotsseite (Produzent) Nachfrageseite (Kunde) Angebotsseite (Produzent) Position in Wertschöpfungskette Primär- und Sekundärbereich Quartärbereich Art der Planung Taktisch/ mittelfristig Produkte, Investitionen Strategisch/ langfristig Ein-/Austritte in Markt Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  15. Einbeziehung der Erkenntnisse des Life-Cycle Costing in die Industriekostenkurve Addition der Folgekosten auf die Herstellkosten Achtung: Voraussetzung des homogenen Guts wird fallengelassen! Unternehmen, die geringe Herstellkosten, aber hohe Folgekosten haben, scheiden aus  Ermittlung des Produzenten mit geringsten diskontierten Gesamtkosten Gemeinsame Analyse – Anwendungsmöglichkeit Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008

  16. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008 Patricia Rogalski

  17. Back-up Life-Cycle Costing und Industriekostenkurve29.01.2008 Patricia Rogalski

More Related