140 likes | 235 Views
Kreatives Schreiben MFPPI, 29. Sept. 2010. Zum Begriff der Kreativität. „Kreativ ist jeder Akt, der für ein Individuum etwas Neues darstellt (…)“ Beer, Erl, 1986 „Kreativität führt zur Entwicklung neuer, experimenteller Äußerungsformen der Sprache (kreatives Schreiben).“ Brenner, 1998
E N D
Kreatives Schreiben • MFPPI, 29. Sept. 2010
Zum Begriff der Kreativität • „Kreativ ist jeder Akt, der für ein Individuum etwas Neues darstellt (…)“ • Beer, Erl, 1986 • „Kreativität führt zur Entwicklung neuer, experimenteller Äußerungsformen der Sprache (kreatives Schreiben).“ • Brenner, 1998 • Kriterien bezüglich der Lernprozesse im kreativen Schreibunterricht: • Offenheit, Erfindungsgabe, Entdeckungsgabe • Flexibilität, Originalität, Redefinition
Was ist kreatives Schreiben? • „Kreatives Schreiben ist poetologosches Fragen und schreibendes Antworten unter Anleitung und Regie eines Lehrers“. • „Kreatives Schreiben ist gekennzeichnet durch eine auffallend angstfreie Atmosphäre; diese stellt eine außerordentlich günstige Bedingung für spielerisches Erproben der eigenen sprachlichen Möglichkeiten und Grenzen dar.“ • Ortheil, 2006 • „Ganz allgemein betrachtet, versteht man unter dem kreativen Schreiben ein Schreiben, das keine vorgegebenen Mustern reproduziert, sondern die eigene Gestaltungskraft des Schreibenden in Anspruch nimmt.“ • Spinner, 1994
Die Rolle der Lehrenden • das Lehrerverhalten wirkt sich unmittelbar auf den kreativen Schreibprozess aus • der Lehrer ist verantwortlich für die angstfreie und produktive Atmosphäre • Respektvoller Umgang mit den Schülern und den Texten • keine diskriminierenden Kommentare • Anleitung der Schüler zu konstruktiver Kritik
Schreibspiele • 10 Dinge, die ich einmal in Leben getan haben muss… • Wünsche eines Gegenstands an seinen Besitzer • Akrostichon (die Anfangsbuchstaben aufeinanderfolgender Verse bilden ein Wort, einen Namen oder einen Satz) • Zahlenspiele (z. B. die M8 des Kla4s)
Assoziatives Schreiben • Schreiben mit Satzanfängen (z. B. „Wenn ich…“) • Free-Writing (z. B. zu einem Begriff, einem Thema, einem Titel) • Clustering (Assoziationen zu einem Wort oder Begriff, daraus Assoziationsketten)
Gedichte schreiben • Elfchen (Gedicht aus elf Wörtern, 5 Zeilen): 1 (Farbe oder Form) +2 (etwas, was diese Farbe oder Form hat) +3 (wo es sich befindet) +4 einfach weiter schreiben) +1 (Abschluss, Schlusspunkt) • Haiku (17 Silben, 3 Zeilen): 5 + 7 + 5 • Utaki (wie Haiku, aber dialogisch) • Reimlawine (Schüler schreiben gemeinsam, jede Zeile wird von einem anderen geschrieben)
Schreiben mit Musik • Traumreise (Empfindungen, Orte beschreiben) • Schreibübung zu selbst ausgewählter Musik (Stimmung und Anregungen) • Tanzschreiben (Empfindungen an der Tafel festhalten)
Kreatives Schreiben mit visueller Vorlage • Gegenstände (z. B. Werbespot) • Situation (z. B. Zeitungsbericht) • Foto über Personen (Z. B. ihre Gedanken versprachlichen) • Versetzung (z. B. ein Gegenstand, ein Kleidungsstück) • Extreme (z. B. s. in einen besonders attraktiven oder unattraktiven Menschen versetzen)
Situatives Schreiben • Situatives Schreiben … • am Hafen, Bahnhof, Flughafen (z. B. über Eindrücke, Reisende) • in der eigenen Stadt (z. B. wie die Schüler sie einer Fremden vorstellen) • im Museum (z. B. über die Lieblingsexponate) • Im Restaurant oder Schnellimbiss (z. B. über die Wahrnehmung durch unterschiedliche Sinnesorgane) • im Kino (z. B. sich in die Rolle eines Schauspielers versetzen)
Schreibexkursion • Beobachtungen während der Zugfahrt (z. B. sich in eine Mitreisende versetzen) • Erlebnisse während des Besuchs von Sehenswürdigkeiten (z. B. s. in die Vergangenheit zurückversetzen) • Gedicht an … (z. B. den Mond, eine Sehenswürdigkeit) • Gespräche mit … (z. B. einer Statue, einer bekannten Persönlichkeit aus der Stadt)
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, und viel Spaß beim Ausprobieren der kennen gelernten Techniken! • Hueber Verlag Magyarországi Képviselete • 1036 Budapest, Pacsirtamező u. 7. 4/24. • Tel./fax: (06 1) 323 1031, Mobil: 06 30 488 3329 • E-mail: hueber@t-online.hu • www.hueber.hu