620 likes | 720 Views
1. Esther Scheven. GND-Schulung Körperschaften (Tb-Sätze). 2. Übersicht. Format und Codes (mit Beispielen) GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Indexierung und Suche. 3. 1. Format und Codes. Pflichtfelder. o = obligatorisch f = fakultativ.
E N D
1 Esther Scheven GND-SchulungKörperschaften (Tb-Sätze)
2 Übersicht • Format und Codes (mit Beispielen) • GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen • Indexierung und Suche | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
3 1. Format und Codes Pflichtfelder o = obligatorisch f = fakultativ Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb m = Teilbestand Musik Tb s = Teilbestand Sacherschließung R = wiederholbar (repeatable) NR = nicht wiederholbar | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
4 Feld 110: Unterfelder UF = Unterfeld W = wiederholbar J = Ja N = Nein | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
5 Feld 410: Unterfelder | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
6 Fakultative Felder | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
7 Grundschema - Körperschaften 005 Satzart: Tb 008 Entitätencode: kiz ; kio=Organe von Gebietskörperschaften 011 Teilbestandskennzeichen: f;s 043 Ländercode 110 Hauptkörperschaft$gZusatz (zur Unterscheidung gleichnamiger Körperschaften)$buntergeordnete Körperschaft$nZählung 410 Hauptkörperschaft - Abweichender Name$gZusatz$buntergeordnete Körperschaft$nZählung$4GND-Code für Beziehungen 510 Beziehung zu Körperschaft: Tb-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehungen = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einer Körperschaft)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 550 Beziehung zu Sachbegriff: Ts-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehung = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einem Sachbegriff)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 548 Beginn einer Zeitspanne$bEnde einer Zeitspanne$4GND-Code für Art der Zeitangabe$vBemerkungen 551 Beziehung zu Geografikum: Tg-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehung = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einem Geografikum)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 670 Quelle$berläuternder Text$uURL | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
8 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 kio Organe von Gebietskörperschaften kip Projekte und projektähnliche Vorhaben und Programme – unabhängig von ihrer Schlagwortkategorie kiz Körperschaften, die keine Organe sind kxz Fiktive Körperschaften | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
9 $4-Codes – vollständige Liste für Feld 410 Mögliche $4 Codes im Feld 410 * für Namensformen, die nicht zu einem Split führen, vgl. GND-ÜR K8 und K9 | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
10 $4-Codes – Auswahl Wichtigste $4 Codes im Feld 510 (Körperschaft in Beziehung zu Feld 1XX) | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
11 Beispiel Pica3 GND 005 Tb1 006 http://d-nb.info/gnd/2069705-3 011 f 035gnd/2069705-3 039gkd/2069705-3$vzg 043 XA-DE-HE 110 Alte OperFrankfurt 410 Konzert- und Kongresszentrum$gFrankfurt am Main 551!040181189!Frankfurt am Main$4orta 903$eDE-1 903$rDE-1 913$Sgkd$ia$aAlte Oper <Frankfurt, Main>$02069705-3 Codierung orta = Ort, Sitz (allgemein) Pica3 GKD 005 Tb1 011 /f 020 2069705-3 150 Alte Oper <Frankfurt, Main> 250 Konzert- und Kongresszentrum <Frankfurt, Main> 811 XA-DE 903 |e|DE-1 903 |r|DE-1 | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
12 Beispiel 1 (verkürzt) Abkürzungen der Körperschaft in 410 mit $4abku 005 Tb1008 kiz011 f035 gnd/10097445-4039 gkd/10097445-4$vzg043 XA-DE-BE110 Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens410 GGB$4abku510 !...!Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens$4vorg548 2004$4datb 551 !...!Berlin$4orta670 Homepage$uhttp://www.ggb-berlin.de Wenn Ortssitz bekannt -> 551-Beziehung zum Ortssitz | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
13 Beispiel 2 (verkürzt) $g in 110 notwendig, um andere, gleichnamige Institute zu unterscheiden 410 = abweichende NF mit übergeordneter KS 005 Tb1008 kiz011 f035 gnd/5135506-1039 gkd/5135506-1$vzg043 XA-DE-NI110 Institut für Sozialpädagogik$gLüneburg410 Universität Lüneburg$bInstitut für Sozialpädagogik 510 !...!Universität Lüneburg$4adue551 !...!Lüneburg$4orta$X1 510 = Tb-Satz; Beziehung zur übergeordneten KS; $4-Kodierung zeigt Überordnung 551 = Tg-Satz; $4-Kodierung zum Ortssitz; $X mit Wert 1 korrespondiert zu $g in 110 und wird gesetzt | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
14 Beispiel 3 (verkürzt) 005 Tb1006 http://d-nb.info/gnd/16168615-1008 kiz011 f035 gnd/16168615-1039 gkd/16168615-1$vzg043 XA-DE-BY110 Universität Augsburg$bPhilologisch-Historische Fakultät410 Philologisch-Historische Fakultät$gAugsburg510 !...!Universität Augsburg$4adue551 !...!Augsburg$4orta670 Homepage$uhttp://www.philhist.uni-augsburg.de/de 110 = unselbstständige KS; Unterordnung in $b 410 = abweichende NF von der selbstständigen NF; mit $g wegen Gleichnamigkeit $X wird in 551 nicht vergeben, da $g nur in 410 (nicht in 110) wegen Gleichnamigkeit zu anderen 110 bzw. 410 | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
15 Beispiel 4 (verkürzt) $g z. B. Ortssitz in 110 und 410 nicht notwendig, da keine Gleichnamigkeit zu anderen Körperschaften 005 Tb1008 kiz011 f035 gnd/16006196-9039 gkd/16006196-9$vzg043 XA-DE-BY110 Art & Auktionen Scheublein KG410 Art & Auktionen410 Art und Auktionen410 Scheublein KG410 Art und Auktionen Scheublein KG551 !...!München$4orta | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
16 Entitätencode = kio = Organ einer Gebietskörperschaft Beispiel 5 (verkürzt) 005 Tb1008 kio011 f043 XA-DE-HE110 Hessen$bMinisterium der Justiz410 Hessisches Ministerium der Justiz410 Hessen$bMinisterium der Justiz$bReferat Öffentlichkeitsarbeit410 Hessen$bMinisterium der Justiz$bArbeitsgruppe Modellprojekte zur Privatisierung im Strafvollzug410 HMdJ$4abku510 !...!Hessen-Darmstadt$bMinisterium der Justiz$4vorg510 !...!Hessen$bStaatsministerium$4nazw510 !...!Hessen$bMinisterium der Justiz und für Europaangelegenheiten$4nazw510 !...!Hessen$bMinisterium der Justiz, für Integration und Europa$4nach548 1919$b1933$4datb548 1946$b1995$4datb548 1.4.1999$bFeb. 2009$4datb551 !...!Hessen$4adue | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
17 2. GND-Übergangsregeln und AnwendungsbestimmungenWichtige Änderungen • Bevorzugter Name i.d.R. originalsprachig (Ausnahme: Religionsgemeinschaften und personale Einheiten von Religionsgemeinschaften; internationale Körperschaften) • Bevorzugter Name ist prinzipiell der selbst gebrauchte Name in unveränderter Form • Kaum noch Normierungen (Ausnahmen: Universitäten, Klöster und Stifte, Pfarreien) • Keine ortsgebundenen Körperschaften mehr • Planungsgemeinschaften werden Körperschaften (Neuerung für SE, da dort Planungsgemeinschaften Geografische Datensätze waren) | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
18 Wahl des Namens – 1 • Der bevorzugte Name für Körperschaften ist der selbst gebrauchte Name bzw. die selbst gebrauchte Namensform in der Sprache der Körperschaft. • Als Quelle für die Namensform werden die originalsprachigen Eigenveröffentlichungen der Körperschaft oder die Website der Körperschaft oder eine Normdatei herangezogen. • Ist der selbst gebrauchte Name nicht festzustellen, wird der gebräuchlichste Name in den Nachschlagewerken oder – nachgeordnet – in Veröffentlichungen der bzw. über die Körperschaft ermittelt. | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
19 Wahl des Namens – 2 • Bei Vorliegen mehrerer Namensformen wird die gebräuchlichste gewählt. • Weitere Namensformen werden als abweichende Namen erfasst. • s. GND-ÜR K1 • Liegen mehrere selbst gebrauchte Namensformen in verschiedenen Sprachen vor, wird ggf. die deutschsprachige Namensform bevorzugt. • s. GND-ÜR K2 • s. AWB K01-K04 „Name von Körperschaften“ | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
20 Beispiele 110 Westfälisches Freilichtmuseum Detmold 551 !...!Detmold$4orta 110 Historisches Archiv Krupp 551 !...!Essen$4orta 110 Kunsthalle Emden 551 !...!Emden$4orta 110 Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen 551 !...!Hamburg$4orta | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
21 Sprachliche Form • Körperschaften des Altertums, internationale Körperschaften, Religionsgemeinschaften und ihre Vertretungskörperschaften, Orden und diplomatische Konferenzen, für die es eine im Deutschen gebräuchliche Namensform gibt, erhalten diese als bevorzugten Namen. • s. GND-ÜR K2 110 Internationaler Währungsfonds 410 International Monetary Fund 110 Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 410 KSZE 110 Benediktiner 410 Ordo Sancti Benedicti 110 Römische Kurie 410 Curia Romana | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
22 Schriftform • Nicht lateinische Schriftzeichen werden umgeschrieben • Liegt der Name in Originalschrift vor, wird er nach Möglichkeit berücksichtigt und gesondert gekennzeichnet. • s. GND-ÜR K3 • Beginn der originalschriftlichen Erfassung für die GND voraussichtlich 3. Quartal 2012 110 KaliningradskijOblastnojMuzejJantarja | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
23 Schreibweise • Die selbst gebrauchte Namensform wird orthografisch unverändert übernommen (einschließlich der Artikel). • Die in RAK-WB und RSWK bestehenden Regeln zur Groß- und Kleinschreibung und zu Wendungen, die den juristischen Charakter der Körperschaft bezeichnen gelten weiter. • Verwendet die Körperschaft eine ungewöhnliche Groß- und Kleinschreibung in der selbst gebrauchten Namensform, wird diese unverändert beibehalten. • Abweichende Schreibweisen können als abweichende Namensformen erfasst werden. • s. GND-ÜR K4 • s. AWB K01-K04 „Name von Körperschaften“ • Beispiele: 110 eBay 110 M&E Design 110 Die @Grünen | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
24 Zählungen • Zählungen werden als zum Namen gehörend betrachtet • Von der normierten Form wird verwiesen • Abweichende Schreibweisen können als abweichende Namensformen erfasst werden • s. GND-ÜR K5 + K6 • s. AWB K05 „Zählungen bei Körperschaften“ 110 USA$b51st Engineer CombatBattalion 410 USA$bEngineerCombat Battalion$n51 110 UniversitéLumière Lyon 2 410 UniversitéLumière Lyon$n2 410 Université Lyon 2 410 Université Lyon$n2 | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
25 Zeitangaben • Zeitangaben zum Bestehen einer Körperschaft werden im Feld 548 erfasst • s. GND-ÜR K7 110 ABBA 548 1971$b1983$4datb • Ändert sich der Name einer Körperschaft, wird eine neue Entität / neuer Datensatz gebildet; beide Datensätze werden chronologisch zueinander in Beziehung gesetzt (Vorgänger -Nachfolger) 110 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 510 !...!Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands$4vorg Namensänderungen | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
26 Namensänderungen • Geringfügige Änderungen im Namen (Artikel, Präpositionen etc.) gelten als abweichende Namen [führen nicht zu einer neuen Entität]. • s. GND-ÜR K8 110 American Society for Testing Materials 410 American Society for Testing and Materials$4nafr • Ändern sichidentifizierende Merkmale, so wird der identifizierende Zusatz entsprechend geändert. • Der vorherige bevorzugte Name wird zum abweichenden Namen. • s. GND-ÜR K9 110 Ostkirchliches Institut$gRegensburg 410 Ostkirchliches Institut$gBonn$4nafr Hat Auswirkungen auf die ZDB, aber von der ZRT bereits eingeplant | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
27 Ortsbindung • Die Differenzierung zwischen ortsgebundenen und nicht ortsgebundenen Körperschaften wird aufgehoben. • Ortsnamen, die Bestandteil des Körperschaftsnamens sind, bleiben unverändert als Namensbestandteil erhalten [d.h. keine Normierung mehr]. • Der Ort des Hauptsitzes der Körperschaft wird als Beziehung erfasst. • s. GND-ÜR K10 • AWB K10 „Ortsnamen in Verbindung mit Körperschaften“ • AWB K10-K12 „Sitz der untergeordneten Körperschaft“ • AWB K10-Nebensitz „Körperschaften, Hauptsitz, Nebensitz“ – Änderung in der SE-Praxis Hat keine besonderen Auswirkungen auf die ZDB; wenn dieKörperschaft nach den neuen Regeln falsch erfasst ist, kann sie trotzdem benutzt werden; wenn sie später korrigiert wird, wird dies in der Zeitschriftentitelaufnahme automatisch nachvollzogen. | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
28 Beispiele 110 Westfälisches Freilichtmuseum Detmold 551 !...!Detmold$4orta 110 Historisches Archiv Krupp 551 !...!Essen$4orta 110 Kunsthalle Emden 551 !...!Emden$4orta 110 Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen 551 !...!Hamburg$4orta | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
29 Identifizierende Zusätze • Gleichnamige Körperschaften werden durch identifizierendeZusätzein $g unterschieden. • Identifizierender Zusatz: Sollte als Entität in der GND vorhanden sein, also der bevorzugten Bezeichnung entsprechen. Z.B. Geografikum für den Sitz, Staat, andere Körperschaft, Gründungsdaten • Beispiele: 110 Institut für Parasitologie$gZürich 551 !...!Zürich$4orta$X1 110 Pädagogische Arbeitsstelle$gDeutscher Volkshochschul-Verband 510!...!Deutscher Volkshochschul-Verband$4adue$X1 551 !...!Frankfurt am Main$4orta | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
30 Untergeordnete Körperschaften – Selbstständige Namensform • Bevorzugter Name: wird nach Möglichkeit mit der selbstständigen Namensform gebildet. • Übergeordnete Körperschaft wird in Beziehung gesetzt. • Beispiele: 110 Rüstkammer Dresden 410 Staatliche Kunstsammlungen Dresden$bRüstkammer 510 !...!Staatliche Kunstsammlungen Dresden$4adue 551 !...!Dresden$4orta 110 Bundesanstalt für Wasserbau 410 Deutschland$bBundesanstalt für Wasserbau 551 !...!Deutschland$4adue 551 !...!Karlsruhe$4orta | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
31 Untergeordnete Körperschaften – Unselbstständige Namensform • Der Name wird in unselbstständiger Form gebildet, wenn der Name eine Unterordnung oder untergeordnete Funktion ausdrückt dieKörperschaft durch den Namen nichthinreichendidentifizierbar ist. • Bildung des Namens in unselbstständiger Form beginnend mit dem Namen der übergeordneten Körperschaft • selbstständige Namensform wird als abweichender Name erfasst • Ist die selbstständige Namensform identisch mit einem bevorzugten Namen oder einem anderen abweichenden Namen so benötigt sie einen identifizierenden Zusatz in $g. • s. GND-ÜR K11 • s. AWB K11-K12 „Untergeordnete Körperschaft; selbstständige oder unselbständige Erfassung“ | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
32 Beispiele 110 Sozialdemokratische Partei Deutschlands$bOrtsverein Kelsterbach 410 Ortsverein Kelsterbach$gSozialdemokratische Partei Deutschlands 510 !...!Sozialdemokratische Partei Deutschlands$4adue 551 !...!Kelsterbach$4orta 110Deutschland$bBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung$bAbteilung Straßenbau 410 Abteilung Straßenbau$gDeutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 110 Universität Wuppertal$bAbteilung Bauingenieurwesen 410 Abteilung Bauingenieurwesen$gWuppertal 110 Österreichische Akademie der Wissenschaften$bHistorische Kommission 410 Historische Kommission$gÖsterreichische Akademie der Wissenschaften 110 Klinik für Innere Medizin Jena$bAbteilung Palliativmedizin 410 Abteilung Palliativmedizin$gKlinik für Innere Medizin Jena | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
33 Firmen und Musikkörperschaften Für Firmen und Musikkörperschaften gelten die allgemeinen Regeln • Beispiele: 110 Verkehrsgesellschaft Frankfurt 110 Robert Bosch GmbH$bUnternehmensarchiv 110 Deutsche Bank$bFiliale Berlin 110 The @Beatles 110 Wiener Philharmoniker 110 Österreichischer Rundfunk$bSymphonieorchester | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
34 Universitäten des deutschen Sprachgebietes • Abweichend von der allgemeinen Regel wird für Universitäten, Technische Hochschulen und Gesamthochschulen des deutschen Sprachgebietes der bevorzugte Name weiterhin normiert gebildet. • Der bevorzugte Name setzt sich aus dem Gattungsbegriff und dem Sitz, der als Namensbestandteil direkt an den Gattungsbegriff angeschlossen wird, zusammen. • Beispiel: Universität (Technische Hochschule o.ä.) Ort • Vorliegende, selbst gebrauchte Namen werden als abweichende Namensformen erfasst. • Der bevorzugte Name für Hochschulen ist dagegen der selbst gebrauchte Name. • s. GND-ÜR K14 | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
35 Beispiele 110 Universität Bonn 410 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 110 Technische Universität München 110 Technische Hochschule Aachen 110 Universität Tübingen$bJuristische Fakultät 110 Georg-Simon-Ohm-Hochschule für Angewandte Wissenschaften 110 Hochschule Augsburg$bFachbereich Technik | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
36 Personengruppen • Personengruppe entspricht der Definition für eine Körperschaft → Behandlung als Körperschaft, auch wenn der Name nur aus Personennamen oder den Vor- und Familiennamen der beteiligten Personen besteht. • Beispiele: 110 The @Kelly Family 110 Marshall & Alexander | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
37 Planungsgemeinschaften • Planungsgemeinschaften werden nach den allgemeinen Regeln als Körperschaften behandelt [gem. RAK-WB, entgegen RSWK, nach denen sie Geografika waren] • s. GND-ÜR K18 110 Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald 110 Regionale Planungsgemeinschaft Rhein-Main- Taunus | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
38 Organe von Körperschaften • Organe von Körperschaften gelten als deren Abteilungen und bilden eine eigene Entität. • Die Verwendungspraxis der Formalerschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane bleibt bestehen. • Organe mit Entscheidungsbefugnissen und Informationsorgane von Körperschaften, die keine eigenständigen Datensätze erhalten, werden weiterhin als abweichende Namensform bei der übergeordneten Körperschaft erfasst und besonders gekennzeichnet. • Zusätzlich ist in den Datensätzen der SE für diese Art von Organen ein Verwendungshinweis für die FE zu setzen. • s. GND-ÜR K13 • s. AWB K13uK19uK26 „Spitzenorgane“ | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
39 Beispiele – 1 Formalerschließung: 110 Bäcker-Innung Hamburg 410 Bäcker-Innung Hamburg$bVorstand$4spio • Kennzeichnung des Spitzen-, Exekutiv- oder Informationsorgan in der abweichenden Namensform mit: $4spio Sacherschließung: 110 Bäcker-Innung Hamburg$bVorstand 510 !...!Bäcker-Innung Hamburg$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden. Titelverknüpfungen in der Formalerschließung erfolgen stattdessen mit der übergeordneten Körperschaft. | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
40 Beispiele - 2 Formalerschließung: 110 Deutsche Bank 410 Deutsche Bank$bVorstand$4spio • Kennzeichnung des Spitzen-, Exekutiv- oder Informationsorgan in der abweichenden Namensform mit: $4spio Sacherschließung: 110 Deutsche Bank$bVorstand 510!...!Deutsche Bank$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden; in der Formalerschließung erfolgen Titelverknüpfungen mit der übergeordneten Körperschaft. | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
41 Organe von Gebietskörperschaften - 1 • Organe von Gebietskörperschaften bilden eine eigene Entität; • ihr Name wird nicht normiert; • der Name der betr. Gebietskörperschaft wird ihrem Namen vorangestellt. • Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane sowie Vertretungskörperschaften von Gebietskörperschaften gelten als deren Organe und bilden eigenständige Datensätze • Diplomatische Vertretungen werden als Abteilung des Staates behandelt, der sie entsendet; sie erhalten den Namen des Staates, in den sie entsandt sind, als identifizierenden Zusatz. | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
42 Organe von Gebietskörperschaften - 2 • Die Verwendungspraxis der Formalerschließung für Organe von Gebietskörperschaften bleibt bestehen. • Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane sowie Vertretungskörperschaften von Gebietskörperschaften, die keine eigenständigen Datensätze erhalten, werden weiterhin als abweichende Namensform bei der übergeordneten Körperschaft erfasst und besonders gekennzeichnet. • Zusätzlich ist in den Datensätzen der SE für diese Organe ein Verwendungshinweis für die FE zu setzen. • s. GND-ÜR K19 • s. AWB K13uK19uK26 „Spitzenorgane“ | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
43 Beispiele Formalerschließung: 151 Frankfurt am Main 410 Frankfurt am Main$bMagistrat$4spio • Kennzeichnung des Spitzen-, Exekutiv- oder Informationsorgan in der abweichenden Namensform mit: $4spio • Wichtiger Hinweis: Spitzen-, Exekutiv- oder Informationsorgane von Gebietskörperschaften/Geografika werden mit der Kategorie 410 besetzt und nicht 451! Sacherschließung: 110 Frankfurt am Main$bMagistrat 410 Magistrat$gFrankfurt am Main 551 !...!Frankfurt am Main$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden; in der Formalerschließung erfolgen Titelverknüpfungen mit der übergeordneten Körperschaft. | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
44 Diplomatische Vertretungen • Diplomatische Vertretungen werden als Abteilung des Staates behandelt, der sie entsendet; sie erhalten den Namen des Staates, in den sie entsandt sind, als identifizierenden Zusatz. 110 Deutschland$bDeutsche Botschaft Paris$gFrankreich 410 Deutsche Botschaft Paris$gDeutschland 551 !...!Deutschland$4adue 551 !...!Frankreich$4geow 551 !...!Paris$4orta 110 USA$bU. S. Embassy London$gGroßbritannien 410 U. S. Embassy London$gGroßbritannien 551 !...!USA$4adue 551 !...!Großbritannien$4geow 551 !...!London$4orta | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
45 Ministerien • Der bevorzugte Name für Ministerien wird nicht normiert. • s. GND-ÜR K20 • s. AWB K20 „Ministerien“ 110 Deutschland$bAuswärtiges Amt 410 Auswärtiges Amt$gDeutschland 551 !...!Deutschland$4adue 110 Bayern$bStaatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 410 Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst$gBayern 551 !...!Bayern$4adue | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
46 Militärische Körperschaften • Militärische Körperschaften werden als Organe von Gebietskörperschaften behandelt; der bevorzugte Name wird nicht normiert. • s. GND-ÜR K21 • s. AWB K05 „Zählungen bei Körperschaften“ 110 USA$b42nd Infantry Division 410 USA$bInfantry Division$n42 510 !...!USA$bArmy$4adue 110 Deutschland$bBundeswehr$bStandortverwaltung Mayen | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
47 Religionsgemeinschaften • Der bevorzugte Name für Religionsgemeinschaften wird in der im Deutschen gebräuchlichsten Namensform gebildet. • Die Katholische Kirche in ihrer Gesamtheit gilt als Körperschaft. • s. GND-ÜR K22 • s. AWB K22 „Katholische Kirche“ (Sachschlagwort und Körperschaft“ – Änderung) 110 Russisch-Orthodoxe Kirche 110 Evangelische Kirche in Mitteldeutschland 110 Mormonen 110 Katholische Kirche | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
48 Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften • Der bevorzugte Name für Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften ist die selbstständige originalsprachige Namensform. • Hat sich eine deutschsprachige Namensform fest etabliert, wird diese bevorzugt. • s. GND-ÜR K23 • s. AWB K23 „Pfarreien und überörtliche Pfarreien“ 110WaalseKerk Amsterdam 110 Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main 110 Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem 110 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Arnstadt | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
49 Pfarreien • Der bevorzugte Name für Pfarreien der katholischenKirche wird normiert gebildet mit der Bezeichnung Pfarrei bzw. dem fremdsprachigen Äquivalent, dem Patrozinium und dem Geografikum. • Der Unterschied nach RSWK zwischen Pfarreien und überörtlichen Pfarreien wird aufgegeben. • s. GND-ÜR K23 • s. AWB K23 „Pfarreien und überörtliche Pfarreien“ 110 Pfarrei St. Sebastian Bonn 110 Pfarre Herz Jesu Wels 110 Pfarrei Zum Guten HirtenKöngen-Unterensingen 110Parrocchia S. PrassedeTodi | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012
50 Klöster und Stifte • Der bevorzugte Name für Klöster und Stifte wird normiert gebildet in der Form Gattungsbegriff (Kloster bzw. Stift) Patrozinium (bei mehreren Klöstern/Stiften an einem Ort) Ort. • Der Individualname wird als abweichender Name erfasst. • Der Ort wird zusätzlich als Beziehung erfasst. • s. GND-ÜR K24 • s. AWB K24 „Klöster und Stifte“ 110 Kloster Ampleforth 410 Ampleforth Abbey$4nauv 551 !...!Ampleforth$4orta 551 !...!Großbritannien$4geow 110 Kloster Melk 551 !...!Melk$4orta 551 !...!Niederösterreich$4geow 110 Kloster St. AnnaMünchen 410 Kloster St. Anna im Lehel$4nauv 551 !...!München$4orta 551 !...!Bayern$4geow 110 Stift St. StephanMainz 551 !...!Mainz$4orta | Esther Scheven | GND-Schulung Körperschaften | April 2012