1 / 33

CIS-Solarzellen

CIS-Solarzellen. Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger 04.07.2007. Gliederung. Motivation Geschichte Aufbau, Materialeigenschaften, Dünnschichttechnologie Wirkungsgradentwicklung Serienfertigung Bsp. Würth Solar Kostendruck, Verbesserung der Produktivitätsparameter

liz
Download Presentation

CIS-Solarzellen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CIS-Solarzellen Photovoltaik - Seminar Philipp Buchegger 04.07.2007

  2. Gliederung • Motivation • Geschichte • Aufbau, Materialeigenschaften, Dünnschichttechnologie • Wirkungsgradentwicklung • Serienfertigung Bsp. Würth Solar • Kostendruck, Verbesserung der Produktivitätsparameter • Wachstum, Leistung, Qualität, ökologischer Druck • Ausblick in die Zukunft

  3. Motivation • ~50% der Kosten Verkapselung und Modulbau • > Geringere direkte Materialkosten • Dicke <5µm, vgl. ~200µm bei Silizium • CIS ist die effizienteste Dünnschichttechnologie im Vergleich zu a-Si/µSi oder CdTe • Niedrig(st)e Kosten pro Watt Spitzenleistung • Weniger Abfallprodukte • Weniger Prozesschritte • Unabhängig von Siliziumproduktion • Hoher Automatisierungsgrad: „Roll-to-roll-Processing“

  4. Motivation Quelle: Marktplatz PV Anbieterseite Produktion von Solarmodulen

  5. Geschichte • 1953 CuInSe2 von Hahn in Stuttgart • 1954 Silizium-Gleichrichter liefert beleuchtet mehr Strom • 1974 Solarzelle aus Einkristall von Wagner in Bell Labs. • 1984 CIS/CdS 10% Wirkungsgrad von Mickelson und Chen, Boeing • 1987 14,1% Wirkungsgradrekord • 1998 ZSW Modulwirkungsgrad >12% • 1998 Erstes CIS-Modul von Siemens Solar • 1999 Gründung von Würth Solar

  6. Aufbau

  7. Aufbau Monolithische Verschaltung der Zellen: Draufsicht Seitenansicht

  8. Materialeigenschaften • Cu(In,Ga,Al)(Se,S)2 kristallisiert in Chalkopyritstruktur (Abwandlung der kubischen Zinkblende) • Halbleiter der I-III-VI2-Familie haben hohe Lichtabsorption • Bandabstand kann von 1,04eV (CuInSe2) bis 2,7eV (CuAlS2) variiert werden • Primär Cu(In,Ga)Se2 und CuInS2 von industriellem Interesse

  9. Materialeigenschaften

  10. Materialeigenschaften Numerisch berechneter Verlauf von Valenz- und Leitungsbändern

  11. Herstellungsverfahren • Kontaktschichten Mo und ZnO: • Kathodenzerstäubung (Sputtern): • Argonatmosphäre • Bei intrinsischem ZnO mit RF-Plasma 5nm/s, bei ZnO:Al mit DC-Plasma 70nm/s • Substrattemperatur 20-300°C • Gute Widerstandshomogenität: 8,5±0,16Ω (1,9%)

  12. MOCVD-Verfahren • Metallorganische Gasphasenabscheidung • 20-1000hPa => preiswert • Abscheidezeit ca. 3 min • Große Menge an Fremdatomen

  13. Pufferschicht • Schutz vor Sputterschäden • CdS (ZnS, ZnSe) Pufferschicht wird bei einer Substrattemperatur von 60°C in einem chemischen Bad auf den Absorber abgeschieden. Zuvor wird die CuS Sekundärphase in einer 10%igen KCN-Lösung entfernt • In2S3 Pufferschicht mit ALD (0.5nm/min) Oder mit Sputtern (20nm/min)

  14. Herstellungsverfahren • CIS-Halbleiterdeposition: • Koverdampfung bei erhöhten Beschichtungstemperaturen (ZSW,Global Star) • Cu,In,Se,S als Vorläuferschichten mit Druck- und galvanischen Verfahren, sowie Kathoden-zerstäubung (Avancis-Shell-Verfahren)

  15. Avancis-Shell-Verfahren

  16. Strukturierung durch Ritzen oder mit Laser

  17. Dünnschichttechnologie

  18. Dünnschichttechnologie

  19. Solarzellenstruktur

  20. Wirkungsgradentwicklung

  21. Würth Solar • 1988: ZSW will Erkenntnisse der Uni Stuttgart und Ulm der Grundlagenforschung in vermarktungsfähige Anwendungstechnik umsetzen • 1994: ZSW-Technikum für CIS-Solarmodule: 130m² Reinraumfläche, 25 Mitarbeiter produzieren 700cm² Module in quasi-industrieller Prozessführung • 1997: 10% Wirkungsgrad • 1998: >12% Wirkungsgrad • Firmengründung Würth Solar: Adolf Würth GmbH 79,5%, EnBW 20% und ZSW 0,5%

  22. Würth Solar „CISfab“ in Schwäbisch Hall • Investitionssumme 55 Mio. € • Grundsteinlegung Okt. 2005, Produktionsstart 4.Quartal 2006 • Jahreskapazität von 15 Megawatt bzw. 200,000 Module • 175 Vollangestellte • 500 kWp-Installation auf dem Dach

  23. Würth Solar Anwendungsbeispiele: Friedenskirche, Tübingen Rotbäumesfeld, Ludwigsburg • 216 Module • 160 m² Fläche • 13kW Nominalleistung • 10900 kWh/a • Berücksichtigung des Denkmalschutzes • 290 Module • 17kWp

  24. Fassadenintegration • ~1400 Module • 60*120cm, rahmenlos • ~100kWp • Netzeinspeisung

  25. Direkter Vergleich Quelle: Würth Solar

  26. Semitransparente Module

  27. Kostendruck • Preise fallen mittelfristig um 5% pro Jahr=> Produktionskosten müssen sinken • Dünnschichttechnologie (4µm auf Trägerplatte) • Materialsystem tolerant gegenüber Verunreinigungen und Stöchiometrieabweichungen • Aus der Architekturbeschichtung bewährte Verfahren => Kostenreduktionspotential

  28. Leistungsdruck • Begrenzte Fläche • CIS-Module haben hohes Potential, da der Wirkungsgrad noch gesteigert werden kann • Heute: 13% Modul- und 19% Solarzellwirkungsgrad • Langfristig: 18% Modul- und 25% Solarzellwirkungsgrad

  29. Qualitätsdruck • Möglichst viel Energie (kWh) • Energie = Leistung * Zeit • Lange Lebensdauer: Gewährleistung bis zu 20 Jahre • Keine Degradation, daher mit SI-Technologie vergleichbar

  30. Ökologischer Druck Die zu entwickelnde Technologie soll: • keine Ressourcenprobleme mit sich bringen • keine Widersprüche zur Kreislaufwirtschaft haben • niedrigen Energieaufwand benötigen: Energierücklaufzeit < 1 Jahr • recyclebar sein

  31. Ressourcenprobleme • Indiumvorrat weltweit: 2400 Tonnen vergesellschaftet in Zink-, Blei-, Zinn- und Kupfererzen • Produktionskapazität 300 Tonnen pro Jahr • Verbrauch 2005: 850 Tonnen • Vorbeugen: Indium-Recyclingprogramm in Japan, USA, Belgien, leider durch die prozentual geringen Mengen sehr aufwändig

  32. Zukunft • Kosten 1€/Wp • Pufferschicht ohne CdS bei selbem Wirkungsgrad • 18% Modulwirkungsgrad • 1 GWp / a Produktion • Polymerfolie als Substrat -> breiteres Anwendungsspektrum

  33. Quellen • U.Rau,H.W.Schock: Electronic properties of Cu(In,Ga)Se heterojunction solar cells – recent 2 achievements, current understanding, and future challenges • Dr. Michael Powalla - CIS-Dünnschichtsolarmodule - Von der Universität zur Solarfabrik • Dünnschicht-Photovoltaik: Technologietransfer am ZSW • Tobias Enzenhofer: Festkörperreaktionen und Diffusionsprozesse bei der schnellen Bildung von Halbleiterschichten im System Cu-In-S • FVS Workshop 2002: Einsatz von Sputter-Zinkoxid als Fensterschicht in CIGSSe-Dünnschichtsolarmodulen • Dr. Michael Powalla • Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Verbindungshalbleitern • Würth Solar / Bernhard Dimmler / presentation Uni Stgt june 06 • Joachim Reiß : Generation und Rekombination von Ladungsträgern in CuInS2-basiertenDünnschicht-Solarzellen

More Related