700 likes | 926 Views
Nachhaltige Regionalentwicklung. Endpräsentation am 18. Februar 2004. Praxisbezogene Studienform. Projektverlauf Ergebnisse Ausblick. Das Projekt. Nachhaltige Regionalentwicklung. PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung.
E N D
Nachhaltige Regionalentwicklung Endpräsentation am 18. Februar 2004 Praxisbezogene Studienform Projektverlauf Ergebnisse Ausblick
Das Projekt Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Instrumente und Ansätze zur Bewertung nachhaltiger Regionalentwicklung am Beispiel ausgewählter Regionen Fragen • Was bedeutet nachhaltige Entwicklung? • Welche Region/Regionen wollen wir betrachten? • Wie kann man Nachhaltigkeit einer Region messen? • Welche Instrumente eignen sich?
Projektverlauf 1. Semester PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Phase 1: Auswertung der EU-Fallstudien Phase 2: Die vier Kapitale und mögliche Indikatoren, Evaluation von Förderprogrammen und Branchenbewertung 2. Semester Phase 3: Indikatorensystem zur Messung nachhaltiger Entwicklung auf Basis des Vier-Kapital-Modells Heute: Abschlusspräsentation und Abgabe des Endberichts
Präsentation der Ergebnisse PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Regionaler und theoretischer Rahmen • Die vier Kapitale, ihre Indikatoren und Analyse der Wechselwirkungen innerhalb der Kapitale • Wechselwirkungen zwischen den Kapitalen • Fazit: Saar-Lor-Lux auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?
Die Region Saar-Lor-Lux Auswahlgründe: K o b l e n z # R h e i n l a n d - Prov. Luxembourg (Wallonien, B) P f a l z # M a i n z T r i e r L u x e m - # A r l o n # b o u r g # K a i s e r s - S a a r l a n d # l a u t e r n S a a r - b r ü c k e n # # M e t z L o r r a i n e # N a n c y PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Lage der Universitäts- stadt Trier • Europäische Modell- region • Lokale Agenda 21
Nachhaltigkeit starke Nachhaltigkeit schwache Nachhaltigkeit PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Brundtland - Bericht • inter- und intragenerative Gerechtigkeit • Konzepte zur Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit Funktionale Substituierbarkeit PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Zukünftige Substituierbarkeit? • Summe aus natürlichem und künstlichem Kapital sollte gleich bleiben
Nachhaltigkeit Prinzip der Vorsorge Frage des Wohlstandes PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung 3 Komponenten: • Ökologie • Ökonomie • Soziale
PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltigkeit • Konventionelle Produktionsfunktion • Wohlstand = ƒ (Arbeit, Kapital, Boden) • Produktionsfunktion nach dem Vier-Kapital-Modell • Wohlstand = ƒ ( Realkapital, Naturkapital, Humankapital, Sozialkapital)
PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltigkeit Vier-Kapital-Modell Darstellung • Sachkapital • Humankapital • Naturkapital • Sozialkapital
PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltigkeit Abbildung
PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltigkeit Anwendungsmöglichkeit • Humankapital • Sozialkapital • Sachkapital • Naturkapital
PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Die Ableitung aus einer regionalen Produktionsfunktion Produktionsinputkomponente Ò Kapitalstock (Bruttoanlagevermögen) Produktionsprozeßkomponente Ò Modernitätsgrad Ò Kapitalproduktivität / Kapitalkoeffizient Ò Kapitalintensität Komponenten des technischen Fortschritts Ò Ausgaben für Forschung und Entwicklung ÒPatentanmeldungen (Total/High-Tech-Anteil) Ergänzend: ÒBranchenstruktur
Sachkapital Die Realindikatoren: PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung - Kapitalstock (Bruttoanlagevermögen) ergänzt durch: Qualitative Komponenten - Modernitätsgrad - Kapitalproduktivität / Kapitalkoeffizient - Kapitalintensität - Ausgaben für Forschung und Entwicklung - Patentanmeldungen und High-Tech-Anteil - Branchenstruktur
Nachhaltigkeitsbewertung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital - Kapitalstock (Bruttoanlagevermögen) ã - Patentanmeldungen (absolute Zahl) ã - High-Tech-Patentanmeldungen (Anteil) ã - Branchenstruktur ã
Das Bruttoanlagevermögen (Entwicklung) PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Auffällig: Luxemburg sehr hohe Steigerung Trends: gleichen sich an und steigen â nachhaltig
Patentanmeldungen (absolute jährliche Zahl) PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Auffällig: Rheinland-Pfalz hat großen Einfluss Trend: fällt leicht ab und steigt dann â nachhaltig
High-Tech-Patentanmeldungen (Anteil) PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Auffällig: Lothringen wenig Patente, aber High-Tech Trend: steigender Anteil im Zeitverlauf â nachhaltig
Branchenstruktur (Anteil High-Tech am Gesamt) PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Auffällig: zyklische Entwicklung Trend: uneinheitlich, aber steigend â nachhaltig
Saar-Lor-Lux entwickelt sich nachhaltig im Sinne des Sachkapitals! PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Alle Realindikatoren entwickeln sich in der gewünschten Richtung. Gegenläufige Tendenzen sind nicht erkennbar.
Naturkapital Definition PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Als Naturkapital werden die Bestandteile und Leistungen der natürlichen Umwelt verstanden, die Menschen tatsächlich ökonomisch nutzen oder potenziell nutzen können. produziertes und nicht-produziertes Naturkapital Umweltnutzung: Ressourcen, Standort, Senken Trennung nach Umweltmedien Bestände und Qualität
Naturkapital Komponenten des Naturkapitals PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Boden Rohstoffe Wasser Luft
Naturkapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Naturkapitalstock Rohstoffe Wasser Boden Luft Forstfläche Nitratgehalt Grundwasser Siedlungs- und Verkehrsfläche NO2 - Konzentration Waldschäden Nitratgehalt Oberflächenwasser Rebfläche Chloridgehalt von Mosel und Saar Naturschutzfläche
Naturkapital Realindikator: Forstfläche PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • teilweise kultiviertes Naturkapital • Hilfsindikator für den Holzbestand • Annahme: homogener Bestand und Struktur der Bäume
Naturkapital Realindikator: Forstfläche PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung
Naturkapital Realindikator: Waldschäden PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Struktureller Qualitätsindikator • Indikator misst Grad der Schädigungen der Baumkronen
Naturkapital Realindikator: Waldschäden PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung
Naturkapital Realindikator: Siedlungs- und Verkehrsfläche PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Siedlungs- und Verkehrsfläche größtenteils = versiegelte Fläche • Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche = Abnahme von „natürlichen“ Bodenflächen
Naturkapital Realindikator: Siedlungs- und Verkehrsfläche PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung
Naturkapital Realindikator: NO2 Konzentration der Luft PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • NO2 entsteht bei Verbrennungsprozessen, z.B. Autoverkehr, industrielle Produktion • NO2 Konzentration als gängiger Verkehrsindikator
Naturkapital Realindikator: NO2 Konzentration der Luft PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung
Naturkapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Naturkapitalstock Rohstoffe Wasser Boden Luft Forstfläche Nitratgehalt Grundwasser Siedlungs- und Verkehrsfläche NO2 – Konzentration Waldschäden Nitratgehalt Oberflächenwasser Rebfläche Chloridgehalt von Mosel und Saar Naturschutzfläche
Naturkapital Wechselwirkungen PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung
PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Naturkapital Fazit • Unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Komponenten • Bei Gleichgewichtung aller Komponenten insgesamt neutrale Entwicklung des Naturkapitals • Problem der Datenlage insbesondere bei den Komponenten Ressourcen und Wasser • Erweiterungsmöglichkeiten des Modells: • ökosystemare Zusammenhänge • Verteilung/ Konzentrationsindikatoren
Humankapital Definition PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • akkumulierten Wissens- und Bildungsstand eines Individuums oder einer Gruppe von Individuen • immaterielles, personengebundenes Kapital Relevanz • Übergang zur wissensbasierten Gesellschaft • Verschiebung der Arbeitsnachfrage zu Höherqualifizierten • wichtiger Produktions- und Standortfaktor
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Humankapitalstock Schul- / Hochschul- bildung Weiterbildung Demographie der Erwerbspersonen F&E Höchster erreichter Bildungsstand Kosten der UN für Weiterbildung Studierende in nut-Fächern F&E-Ausgaben Anzahl der Studierenden Teilnahmequote an Weiterbildung Bildungsausgaben Schüler-Lehrer-Relation
Humankapital Schul- / Hochschulbildung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Höchster erreichter Bildungsstand direkte Bestandsaufnahme der formellen schulischen Qualifikationen Beschäftigungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Chancengleichheit und lebenslanges Lernen Teilnahme am gesellschaftlichen Leben positiver Einfluss auf Wirtschaftswachstum
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Bevölkerungsanteil mit höchstem abgeschlossenem Bildungs-bereich ISCED 0-2 (1997) (Primärbereich und Sekundarbereich I)
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Bevölkerungsanteil mit höchstem abgeschlossenem Bildungsbereich ISCED 3-4 (1997) (Sekundarbereich II)
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Bevölkerungsanteil mit höchstem abgeschlossenem Bildungsbereich ISCED 5-6 (1997) (Tertiärbereich)
Humankapital Demographische Struktur der Erwerbspersonen PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Erwerbspersonen = Arbeitskräfteangebot große Bedeutung der demographischen Struktur wirtschaftliche Nutzbarkeit des Humankapitals Quotient aus verschiedenen Alterskohorten spiegelt Altersstruktur innerhalb der Erwerbspersonen wider
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Anteil der Erwerbspersonen zwischen 55 und 64 Jahren an den Erwerbspersonen zwischen 25 und 34 Jahren
Humankapital Forschung und Entwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung F&E-Ausgaben pro Beschäftigtem im F&E-Bereich = systematische, schöpferische Arbeit zur Erweiterung des vorhandenen Wissens starke Verflechtung zwischen Forschung, Innovation, Bildung und Wettbewerbsfähigkeit durchschnittliche finanzielle Ausstattung der F&E- Mitarbeiter und damit finanzieller Aufwand zur Nutzbarmachung dieses Potenzials
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung F&E-Ausgaben pro Beschäftigtem im F&E-Bereich im Unternehmenssektor
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung F&E-Ausgaben pro Beschäftigtem im F&E- Bereich im Staatssektor
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung F&E-Ausgaben pro Beschäftigtem im F&E- Bereich im Hochschulsektor
Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Humankapitalstock Schul- / Hochschul- bildung Weiterbildung Demographie der Erwerbspersonen F&E Höchster erreichter Bildungsstand Kosten der UN für Weiterbildung Studierende in nut-Fächern F&E-Ausgaben Anzahl der Studierenden Teilnahmequote an Weiterbildung Bildungsausgaben Schüler-Lehrer-Relation
Humankapital Bildung Weiterbildung Aufbau HK Arbeitskräfte Erhalt des HK Gesellschaft/ Wirtschaft Abgeleiteter Weiterbildungs-bedarf Neue Berufsbilder FuE-Personal Neue Verfahren u. Produkte FuE PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Wechselwirkungen
Humankapital Fazit PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung insgesamt positiv Maßnahmen und Rahmenbedingungen, um sich abzeichnenden negativen Trends entgegenzuwirken
Sozialkapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Definition • Summe kollektiver Potenziale • „Kitt der Gesellschaft“ Relevanz • Integrationsfunktion • Stabilitätsfunktion • Effektivitätssteigerung