1 / 70

Nachhaltige Regionalentwicklung

Nachhaltige Regionalentwicklung. Endpräsentation am 18. Februar 2004. Praxisbezogene Studienform. Projektverlauf Ergebnisse Ausblick. Das Projekt. Nachhaltige Regionalentwicklung. PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung.

lloyd
Download Presentation

Nachhaltige Regionalentwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nachhaltige Regionalentwicklung Endpräsentation am 18. Februar 2004 Praxisbezogene Studienform Projektverlauf Ergebnisse Ausblick

  2. Das Projekt Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Instrumente und Ansätze zur Bewertung nachhaltiger Regionalentwicklung am Beispiel ausgewählter Regionen Fragen • Was bedeutet nachhaltige Entwicklung? • Welche Region/Regionen wollen wir betrachten? • Wie kann man Nachhaltigkeit einer Region messen? • Welche Instrumente eignen sich?

  3. Projektverlauf 1. Semester PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung  Phase 1: Auswertung der EU-Fallstudien  Phase 2: Die vier Kapitale und mögliche Indikatoren, Evaluation von Förderprogrammen und Branchenbewertung 2. Semester  Phase 3: Indikatorensystem zur Messung nachhaltiger Entwicklung auf Basis des Vier-Kapital-Modells  Heute: Abschlusspräsentation und Abgabe des Endberichts

  4. Präsentation der Ergebnisse PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung •  Regionaler und theoretischer Rahmen •  Die vier Kapitale, ihre Indikatoren und Analyse der Wechselwirkungen innerhalb der Kapitale •  Wechselwirkungen zwischen den Kapitalen • Fazit: Saar-Lor-Lux auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?

  5. Die Region Saar-Lor-Lux Auswahlgründe: K o b l e n z # R h e i n l a n d - Prov. Luxembourg (Wallonien, B) P f a l z # M a i n z T r i e r L u x e m - # A r l o n # b o u r g # K a i s e r s - S a a r l a n d # l a u t e r n S a a r - b r ü c k e n # # M e t z L o r r a i n e # N a n c y PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Lage der Universitäts- stadt Trier • Europäische Modell- region • Lokale Agenda 21

  6. Nachhaltigkeit starke Nachhaltigkeit schwache Nachhaltigkeit PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung •  Brundtland - Bericht • inter- und intragenerative Gerechtigkeit • Konzepte zur Nachhaltigkeit?

  7. Nachhaltigkeit Funktionale Substituierbarkeit PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Zukünftige Substituierbarkeit? • Summe aus natürlichem und künstlichem Kapital sollte gleich bleiben

  8. Nachhaltigkeit Prinzip der Vorsorge Frage des Wohlstandes PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung 3 Komponenten: • Ökologie • Ökonomie • Soziale

  9. PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltigkeit • Konventionelle Produktionsfunktion • Wohlstand = ƒ (Arbeit, Kapital, Boden) • Produktionsfunktion nach dem Vier-Kapital-Modell • Wohlstand = ƒ ( Realkapital, Naturkapital, Humankapital, Sozialkapital)

  10. PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltigkeit Vier-Kapital-Modell Darstellung • Sachkapital • Humankapital • Naturkapital • Sozialkapital

  11. PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltigkeit Abbildung

  12. PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Nachhaltigkeit Anwendungsmöglichkeit • Humankapital • Sozialkapital • Sachkapital • Naturkapital

  13. PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Die Ableitung aus einer regionalen Produktionsfunktion Produktionsinputkomponente Ò Kapitalstock (Bruttoanlagevermögen) Produktionsprozeßkomponente Ò Modernitätsgrad Ò Kapitalproduktivität / Kapitalkoeffizient Ò Kapitalintensität Komponenten des technischen Fortschritts Ò Ausgaben für Forschung und Entwicklung ÒPatentanmeldungen (Total/High-Tech-Anteil) Ergänzend: ÒBranchenstruktur

  14. Sachkapital Die Realindikatoren: PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung - Kapitalstock (Bruttoanlagevermögen) ergänzt durch: Qualitative Komponenten - Modernitätsgrad - Kapitalproduktivität / Kapitalkoeffizient - Kapitalintensität - Ausgaben für Forschung und Entwicklung - Patentanmeldungen und High-Tech-Anteil - Branchenstruktur

  15. Nachhaltigkeitsbewertung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital - Kapitalstock (Bruttoanlagevermögen) ã - Patentanmeldungen (absolute Zahl) ã - High-Tech-Patentanmeldungen (Anteil) ã - Branchenstruktur ã

  16. Das Bruttoanlagevermögen (Entwicklung) PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Auffällig: Luxemburg sehr hohe Steigerung Trends: gleichen sich an und steigen â nachhaltig

  17. Patentanmeldungen (absolute jährliche Zahl) PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Auffällig: Rheinland-Pfalz hat großen Einfluss Trend: fällt leicht ab und steigt dann â nachhaltig

  18. High-Tech-Patentanmeldungen (Anteil) PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Auffällig: Lothringen wenig Patente, aber High-Tech Trend: steigender Anteil im Zeitverlauf â nachhaltig

  19. Branchenstruktur (Anteil High-Tech am Gesamt) PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Auffällig: zyklische Entwicklung Trend: uneinheitlich, aber steigend â nachhaltig

  20. Saar-Lor-Lux entwickelt sich nachhaltig im Sinne des Sachkapitals! PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Sachkapital Alle Realindikatoren entwickeln sich in der gewünschten Richtung. Gegenläufige Tendenzen sind nicht erkennbar.

  21. Naturkapital Definition PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Als Naturkapital werden die Bestandteile und Leistungen der natürlichen Umwelt verstanden, die Menschen tatsächlich ökonomisch nutzen oder potenziell nutzen können.  produziertes und nicht-produziertes Naturkapital  Umweltnutzung: Ressourcen, Standort, Senken  Trennung nach Umweltmedien  Bestände und Qualität

  22. Naturkapital Komponenten des Naturkapitals PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Boden Rohstoffe Wasser Luft

  23. Naturkapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Naturkapitalstock Rohstoffe Wasser Boden Luft Forstfläche Nitratgehalt Grundwasser Siedlungs- und Verkehrsfläche NO2 - Konzentration Waldschäden Nitratgehalt Oberflächenwasser Rebfläche Chloridgehalt von Mosel und Saar Naturschutzfläche

  24. Naturkapital Realindikator: Forstfläche PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • teilweise kultiviertes Naturkapital • Hilfsindikator für den Holzbestand • Annahme: homogener Bestand und Struktur der Bäume

  25. Naturkapital Realindikator: Forstfläche PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung

  26. Naturkapital Realindikator: Waldschäden PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Struktureller Qualitätsindikator • Indikator misst Grad der Schädigungen der Baumkronen

  27. Naturkapital Realindikator: Waldschäden PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung

  28. Naturkapital Realindikator: Siedlungs- und Verkehrsfläche PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • Siedlungs- und Verkehrsfläche größtenteils = versiegelte Fläche • Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche = Abnahme von „natürlichen“ Bodenflächen

  29. Naturkapital Realindikator: Siedlungs- und Verkehrsfläche PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung

  30. Naturkapital Realindikator: NO2 Konzentration der Luft PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • NO2 entsteht bei Verbrennungsprozessen, z.B. Autoverkehr, industrielle Produktion • NO2 Konzentration als gängiger Verkehrsindikator

  31. Naturkapital Realindikator: NO2 Konzentration der Luft PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung

  32. Naturkapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Naturkapitalstock Rohstoffe Wasser Boden Luft Forstfläche Nitratgehalt Grundwasser Siedlungs- und Verkehrsfläche NO2 – Konzentration Waldschäden Nitratgehalt Oberflächenwasser Rebfläche Chloridgehalt von Mosel und Saar Naturschutzfläche

  33. Naturkapital Wechselwirkungen PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung

  34. PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Naturkapital Fazit • Unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Komponenten • Bei Gleichgewichtung aller Komponenten insgesamt neutrale Entwicklung des Naturkapitals • Problem der Datenlage insbesondere bei den Komponenten Ressourcen und Wasser • Erweiterungsmöglichkeiten des Modells: • ökosystemare Zusammenhänge • Verteilung/ Konzentrationsindikatoren

  35. Humankapital Definition PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung • akkumulierten Wissens- und Bildungsstand eines Individuums oder einer Gruppe von Individuen • immaterielles, personengebundenes Kapital Relevanz • Übergang zur wissensbasierten Gesellschaft • Verschiebung der Arbeitsnachfrage zu Höherqualifizierten • wichtiger Produktions- und Standortfaktor

  36. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Humankapitalstock Schul- / Hochschul- bildung Weiterbildung Demographie der Erwerbspersonen F&E Höchster erreichter Bildungsstand Kosten der UN für Weiterbildung Studierende in nut-Fächern F&E-Ausgaben Anzahl der Studierenden Teilnahmequote an Weiterbildung Bildungsausgaben Schüler-Lehrer-Relation

  37. Humankapital Schul- / Hochschulbildung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Höchster erreichter Bildungsstand  direkte Bestandsaufnahme der formellen schulischen Qualifikationen  Beschäftigungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Chancengleichheit und lebenslanges Lernen  Teilnahme am gesellschaftlichen Leben  positiver Einfluss auf Wirtschaftswachstum

  38. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Bevölkerungsanteil mit höchstem abgeschlossenem Bildungs-bereich ISCED 0-2 (1997) (Primärbereich und Sekundarbereich I)

  39. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Bevölkerungsanteil mit höchstem abgeschlossenem Bildungsbereich ISCED 3-4 (1997) (Sekundarbereich II)

  40. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Bevölkerungsanteil mit höchstem abgeschlossenem Bildungsbereich ISCED 5-6 (1997) (Tertiärbereich)

  41. Humankapital Demographische Struktur der Erwerbspersonen PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung  Erwerbspersonen = Arbeitskräfteangebot  große Bedeutung der demographischen Struktur  wirtschaftliche Nutzbarkeit des Humankapitals  Quotient aus verschiedenen Alterskohorten spiegelt Altersstruktur innerhalb der Erwerbspersonen wider

  42. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Anteil der Erwerbspersonen zwischen 55 und 64 Jahren an den Erwerbspersonen zwischen 25 und 34 Jahren

  43. Humankapital Forschung und Entwicklung PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung F&E-Ausgaben pro Beschäftigtem im F&E-Bereich  = systematische, schöpferische Arbeit zur Erweiterung des vorhandenen Wissens  starke Verflechtung zwischen Forschung, Innovation, Bildung und Wettbewerbsfähigkeit  durchschnittliche finanzielle Ausstattung der F&E- Mitarbeiter und damit finanzieller Aufwand zur Nutzbarmachung dieses Potenzials

  44. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung F&E-Ausgaben pro Beschäftigtem im F&E-Bereich im Unternehmenssektor

  45. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung F&E-Ausgaben pro Beschäftigtem im F&E- Bereich im Staatssektor

  46. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung F&E-Ausgaben pro Beschäftigtem im F&E- Bereich im Hochschulsektor

  47. Humankapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Humankapitalstock Schul- / Hochschul- bildung Weiterbildung Demographie der Erwerbspersonen F&E Höchster erreichter Bildungsstand Kosten der UN für Weiterbildung Studierende in nut-Fächern F&E-Ausgaben Anzahl der Studierenden Teilnahmequote an Weiterbildung Bildungsausgaben Schüler-Lehrer-Relation

  48. Humankapital Bildung Weiterbildung Aufbau HK Arbeitskräfte Erhalt des HK Gesellschaft/ Wirtschaft Abgeleiteter Weiterbildungs-bedarf Neue Berufsbilder FuE-Personal Neue Verfahren u. Produkte FuE PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Wechselwirkungen

  49. Humankapital Fazit PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung  insgesamt positiv  Maßnahmen und Rahmenbedingungen, um sich abzeichnenden negativen Trends entgegenzuwirken

  50. Sozialkapital PbSf - Nachhaltige Regionalentwicklung Definition • Summe kollektiver Potenziale • „Kitt der Gesellschaft“ Relevanz • Integrationsfunktion • Stabilitätsfunktion • Effektivitätssteigerung

More Related