1 / 21

The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations

The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations. Van Kleef , G.A.; De Dreu , C. K. W. & Manstead , A. S. R. (2004). Verhandeln. konstruktivste Art, mit Konflikten umzugehen Definition ( Pruitt & Carnevale , 1993) :

louisa
Download Presentation

The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner

  2. Verhandeln • konstruktivste Art, mit Konflikten umzugehen • Definition (Pruitt & Carnevale, 1993): „a discussion between two or more parties with the apparent aim of resolving a divergence of interests“ • Umgang mit Forderungen: • Matching: Angleichung der Forderungen/ Zugeständnisse in gleicher Weise (A:  B:) • Mismatching/ Kompensation: Angleichung der Forderungen/ Zugeständnisse in entgegengesetzter Weise (A: B: )

  3. Emotionen • gebräuchlichste Definition (Frijda 2008): vorübergehende Reaktion auf ein Ereignis, in der die Komponenten Kognitionen, physiologische Veränderungen, affektive Erfahrungen sowie Verhalten eng miteinander verknüpft sind und Veränderungen sich gegenseitig bedingen • Basisemotionen (Ekman, 1972): Angst, Ärger, Freude, Überraschung, Ekel, Trauer • Funktion in Interaktionen: • Kommunikationsfunktion • Vermittlung von Handlungsintentionen (Plutchik 1982)

  4. Emotionen in Verhandlungen • Intrapersonale Effekte: Einfluss von emotionalem Zustand auf eigenes Verhandlungsverhalten • positiver Affekt  Zugeständnisse , Kooperation  • negativer Affekt  Eingangsangebot , kompetitive Strategien  • Interpersonale Effekte Einfluss von Emotionen des Verhandlungspartners auf eigenes Verhandlungsverhalten • Auslösen von reziproker (Freude) oder komplementärer (Wut  Angst) Emotionsantwort • Hinweis auf Ziel des anderen und Bereitschaft zur Einigung • Belohnung oder Bestrafung von sozialem Verhalten

  5. Wie würdet ihr euch verhalten/fühlen ? • Partner 1: • Partner 2:

  6. Wie wirken Emotionen auf Verhandlungsverhalten? • 2 konkurrierende Hypothesen • Social Contagion (soziale Ansteckung): • Übernahme von Emotionen und Verhandlungsstrategie des Partners • = Matchingstrategie • Strategic Choice • mixed-motive-nature von Verhandlungen • Partner nachgiebig  selbst unnachgiebig • Partner unnachgiebig  selbst nachgiebig

  7. Experiment 1- Methode I • Social Contagion oder Strategic Choice? • Vpn: 128 Studenten (NL) • UV: Emotion des Verhandlungspartners  2 EG (Anger, Happiness) + 1 KG • AV: • Verhandlungsverhalten (Forderungen) • selbst berichtete Emotion • Wahrnehmung des Partners • Manipulationscheck

  8. Experiment 1- Methode II • computergestützte Verhandlungsaufgabe - Handyvertrag • Coverstory: Welchen Effekt hat das Wissen um die Intentionen des Partners auf den Verhandlungsprozess sowie dessen Ergebnis? • Aufgabe: Aushandeln eines Handyvertrages in der zugewiesenen Rolle (Verkäufer) mit Einigung auf bestmögliches Ergebnis für den Probanden • Info, dass „zufällig“ ausgewählt, über die Vorhaben des anderen informiert zu werden, ohne dass dieser davon weiß

  9. Vorschlag Käufer (= Computer; 8-7-8, 8-7-7, 8-6-7, 7-6-7, 7-6-6, 6-6-6) • Vorschlag Verkäufer (=Proband) • Info über nächsten Vorschlag des Käufers nach 1., 3., 5. Runde • Abbruch nach 6 Runden

  10. Experiment 1 – Ergebnisse I Manipulationscheck Social Contagion

  11. Experiment 1 – Ergebnisse II Strategic Choice

  12. Experiment 1- Diskussion • Strategic Choice ✓: • ärgerlicher Partner: niedrigere Forderungen und mehr Zugeständnisse als mit fröhlichem Partner • obwohl Social Contagion Rolle spielt, keine Vorhersage auf Verhalten: • Emotion  Verhalten oder • Verhalten  Emotion???

  13. Experiment 2 - Fragestellung • Replikation der Ergebnisse aus Experiment 1 • Bleibt der Effekt von Emotionen auf das Verhandlungsverhalten bestehen, wenn Informationsgehalt der Emotionen nicht mehr gegeben ist? (Moderatoranaylse)  Manipulation der Zugeständnisse (larg, small) • Welcher Prozess liegt dem Einfluss der Emotionen des Verhandlungspartners zugrunde? (Mediatoranalyse)  Tracking = Versuch, die eigenen Forderungen nah am (geschätzten) Limit des anderen zu positionieren

  14. Experiment 2- Methode I • Vpn: 103 Studenten (NL) • 2 Emotionen (Happiness, Anger) x 3 Zugeständnisse (small, moderate, large) • AV: • Verhandlungsverhalten (Forderungen) • Schätzung des Limits des Verhandlungspartners • Wahrnehmung des Partners • selbstberichtete Emotionen • Manipulationscheck • gleiche Vorgehensweise wie in Experiment 1 • erweiterte Auszahlungstabelle

  15. Experiment 2 – Ergebnisse I • Manipulationscheck: • Opponent‘s emotion ✓ • Opponent‘s concession size ✓ • Replikation Experiment 1: • Haupteffekt Zeit: je höher Rundenzahl, umso geringer Forderung • Haupteffekt Emotion: Forderungen bei ärgerlichem Partner niedriger als bei fröhlichem • Interaktion Emotion x Zeit  strategicchoice

  16. Experiment 2- Ergebnisse II

  17. Experiment 2- Ergebnisse III • Mediatoranalyse: Appraisal of ohter‘s Limits  partiell mediiert

  18. Experiment 2- Fazit Schätzung des Limits des VP Verhandlungsverhalten (Zugeständnisse) Emotion des VP Zugeständnisse des VP

  19. Diskussion- Fazit • Interpersonale Effekte von Emotionen in Verhandlungen: • StrategicChoice Kompensationsstrategie • Ärger führt zu mehr Zugeständnissen beim Verhandlungspartner • Freude lässt Verhandlungspartner unnachgiebiger in seinen Forderungen sein • Effekt nur, wenn „Limits“ nicht einschätzbar oder als hoch empfunden werden • Zugrunde liegender Prozess: Tracking (= Angleichen des eigenen Verhaltens an Limits des anderen) • Implikationen?

More Related