270 likes | 385 Views
Die Routineuntersuchung. Spaltlampenuntersuchung des vorderen Augenabschnittes Messungen am vorderen Augenabschnitt Tränenfilmanalyse Brillenglasbestimmung. Routineuntersuchung des vorderen Augenabschnittes. Augenlider Bindehaut Tränenfilm Hornhaut Vorderkammer Iris und Linse.
E N D
Die Routineuntersuchung • Spaltlampenuntersuchung des vorderen Augenabschnittes • Messungen am vorderen Augenabschnitt • Tränenfilmanalyse • Brillenglasbestimmung
Routineuntersuchung des vorderen Augenabschnittes • Augenlider • Bindehaut • Tränenfilm • Hornhaut • Vorderkammer • Iris und Linse
Spaltlampenuntersuchung Durchzuführen: • vor einer KL Anpassung um Grunddaten zu erhalten • bei der Anpassung von Probelinsen sowie bei Nachkontrollen, um • KL Sitz • Veränderungen des vorderen Augenabschnittes zu bewerten
Messungen am vorderen Augenabschnitt Hornhautradien Zu betrachten sind • Zentrale und periphere Radien • Hornhauttopographie • Irregularitäten • Verhältnis von äußeren vs inneren Astigmatismus • Verhältnis von Sphäre zu Zylinder
Messungen am vorderen Augenabschnitt Hornhaut und Pupille Hornhaut: horizontaler und vertikaler Hornhautdurchmesser Pupille: Standardraumbeleuchtung geringe Beleuchtung
Unterteilung des Lidschlages • Unvollständig • Vollständig • Willkürlich • Unwillkürlich
Tränenfilmanalyse • invasiv • nicht invasiv
Tränenfilmanalyse • Tränenfluss • Quantität • Break-up-time (BUT) • Osmolarität • pH-Wert
Tränenfilmanalyse INVASIVE TECHNIKEN • Break-Up-Time (BUT) • Schirmer Test • Phenol-Rot Fadentest • Anfärbung mit Bengalrosa
Tränenfilmanalyse NICHT-INVASIVE TECHNIKEN • Nicht-invasive Break-Up-Time (NIBUT) • Höhe Tränenmeniskus • Analyse der Lipidschicht
Brillenglasbestimmung • Untersuchung: • HSA • Akkommodation • Konvergenz • Subjektive vs objektive Refraktion • Überrefraktion
Spezielle Betrachtungen • Refraktion • Allg. Gesundheitszustand • Okuläre Verhältnisse • Medikationen • Vorherige Refraktionsdaten • Berufliche, Freizeit- und Umweltfaktoren
Spezielle Betrachtungen REFRAKTION • Hohe Myopie • Progressive Myopie • Starker Astigmatismus • Keratokonus • Anisometropie • Monokulare Diplopie
Spezielle Betrachtungen Allg. Gesundheitszustand • Diabetes (leicht bis schwer; Insulin täglich erforderlich?) • Allergien • Arthritis • Schwangerschaft • Herzprobleme
Hornhaut bei Diabetis • Keratitis punctata superficialis • rezidivierende Erosionen • Dauerhafte Epitheldefekte • Neurotrophische Ulkus • Striae • Stress (z.B. KL oder OP) kann obenstehende Punkte herbeiführen
Grunduntersuchung bei Diabetikern • Umfassende Anamnese bezüglich der Augen und des allg. Gesundheitszustandes • Bewertung des medizinischen Status (Blutdruck und Blutzucker) und der Compliance hinsichtlich der Therapie • Bestimmung der Sehschärfe • Refraktion • Tonometrie und Biomikroskopie • Ophthalmoskopie in Mydriasis • Aufklärung des Diabetikers • Entsprechende Dokumentation und gegebenenfalls Überweisung zu weiteren Spezialisten
Symptome von Allergien in Zusammenhang mit KL & konservierungsmittelhaltigen Pflegemitteln • Rötung • Herabgesetzter Komfort (trocken, juckend) • Lidprobleme
Effekte bei Schwangerschaft • Versteilung der Hornhaut • Herabgesetzte Hornhautsensibilität • Erhöhte Hornhautdicke • Bindehauthautödeme und subkonjunktivale Blutergüsse möglich • Lidödem
Effekte bei Schwangerschaft • Reduktion der Tränenmenge, Tränenproduktion und der BUT • Verschiebung Richtung Myopie • Etwas verringerte Akkommodationsbreite, Veränderung des Konvergenznahpunktes und des AC/A Quotienten • Inzidenz der Krukenburg Spindel etwas höher (Melaninablagerungen in der posterioren HH)
HERZPROBLEME • Häufige Nachkontrollen erforderlich • Häufig herabgesetzter Komfort und exzessiver Tränenfluss
Okuläre Befunde die besondere Vorsichtsmaßnahmen bedürfen • Allergien • Aktive Augenerkrankungen • Anfälligkeit für Infektionen • Trockenheit • Anschwellen der Bindehaut und Rötung • Photophobie
Spezielle Betrachtungen Medikamentenaplikation • Okulär • Systemisch • Topisch
Anamnese bei KL • Derzeitige KL-Träger • Ehemalige KL-Träger
Spezielle Betrachtungen Berufliche, Freizeit- und Umweltfaktoren • Sport • Hobbies • Umwelteinflüsse
FINALE BEWERTUNG Entscheidung hängt vom speziellen KL-Typ ab.
FINALE BEWERTUNG Bedarfsanalyse durchführen, um spezielle Bedürfnisse zu ermitteln.