220 likes | 303 Views
Kristian Senkler Albert Remke Uwe Voges. Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI. Inhalt. Einleitung Metainformationssysteme Metadatenstandards Catalog Services Implementierungen Aufbau eines Metainformationsnetzwerks Metainformationsnetzwerk NRW
E N D
Kristian Senkler Albert Remke Uwe Voges Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Inhalt • Einleitung • Metainformationssysteme • Metadatenstandards • Catalog Services • Implementierungen • Aufbau eines Metainformationsnetzwerks • Metainformationsnetzwerk NRW • Cross Border GDI NRW/NL • Zusammenfassung GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Broker bind GI-Ressource Einleitung • Bereitstellung und Nutzung von Geoinformation in einer GDI “publish – find – bind”-Prinzip Nutzer Catalog find Anbieter publish Metainfor- mationen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Einleitung • Die (Daten-)Hoheit verbleibt stets beim Anbieter. • Je nach Anwendungsfall / Geschäftsmodell wird festgelegt: • ob ein direkter Zugriff gewährt wird oder • ob es sich um ein kostenpflichtiges Produkt handelt, das Gegenstand von Handelstransaktionen sein soll. • Voraussetzungen • Kommunikationsschnittstellen (Services) • Erzeugung und Pflege der Metadaten • Infrastruktur/Netzwerk GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationssysteme • Metainformationssysteme (MIS) sind integrierte Lösungen zur • Erfassung, • Verwaltung, • Auswertung und • Bereitstellung von Metainformationen. • Beispiele: MIS als … • … integraler Bestandteil eines Shop-Systems (Produktkatalog) • … Clearinghouse (+ Dienstleitung, + QS) • … Bestandteil einer Geodateninfrastruktur: Senken und Ressource für Metainformationen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metadatenstandards • Standards der GI-Domäne • ISO 19115 für Geodaten • ISO 19119 für GI-Services • ISO 19139 als Referenzimplementierung für ISO 19115 • ISO 19115 – Core: Datum, Titel, Kategorie und Kurzbeschreibung der Inhalte, verwendetet Sprache, etc. • Beide ISO-Standards liefern abstrakte Beschreibungen von Metadaten, die semantischen Aspekte der Metainformationen erfassen. • Gewisse Freiheitsgrade in der Implementierung-> ISO 19139 GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metadatenstandards • ISO 19119 „Geographic Information Services“ beschreibt Metadatenelementen, die die automatisierte Nutzung verteilter GI-Dienste ermöglichen. • Service-Typ • Operationen • Parameter • Standards außerhalb der GI-Domäne: • Dublin Core: Standard für eine Domänen-übergreifende Beschreibung von Informationsressourcen. • RDF: formales, XML-basiertes Protokoll zur Beschreibung von Web-Inhalten. • WSDL: Beschreibung von Service-Schnittstellen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Catalog Services • Aufgaben eines Catalog Services • Suchanfragen entgegennehmen • Auswertungen des Metadatenbestandes durchführen • Suchergebnisse an den jeweiligen Client weitergeben • Einpflegen von Metadatensätzen ermöglichen • Voraussetzung hierfür ist die Standardisierung der Catalog-Schnittstellen innerhalb einer GDI • Open GIS Consortium (OGC) • Catalog Services Interface Specification • Web Services Stateless Catalog Profile • OWS1 Registry Service GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Catalog Services - ogcRIM • LifeCycleManager und QueryManager kapseln die ‘publish’- und ‘find’-Operationen. • TradingManager regelt die verteilten Suche. • Das OGC Catalog Interface (StCS 0.0.6) kann mit überschaubarem Aufwand auf das Registry Information Model (RIM) übertragen werden. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • Bundesanstalt für Wasserbau • National Clearinghouse for Geoinformation (NL) • Geography Network • GDI NRW GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • Bundesanstalt für Wasserbau GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • National Clearinghouse for Geoinformation (NL) GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • ESRI- Geography Network GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Implementierungen • GDI NRW / Cross Border GDI NL-NRW GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes • Derzeitige Situation • Catalog Services sind im Rahmen einer funktionierenden GDI ein zentraler Bestandteil. • Implementierungen sind vorhanden. • Probleme • technischen Ebene (z.B. Einigung auf Standardschnittstellen) • administrative Ebene (z.B. Pflege und Erzeugung der Metadaten) • semantische Ebene (Wie können Inhalte abhängig von Nutzungskontext beschrieben und gefunden werden?) GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerke • Beispiele für Metainformationsnetzwerke • National Spatial Data Infrastructure (NSDI) der USA • Über 250 angeschlossene Metainformationssysteme sind innerhalb dieses Metainformationsnetzwerkes organisiert • festgeschriebene Standards (z.B. den Content Standards for Digital Geospatial Metadata und Z39.50) • ESRI Geography Network • Verknüpfungen verteilter Metainformations-Services über ArcCatalog • ca. 300 Anbieter mit mehr als 1.300 Ressourcen GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerk NRW • Definition: In einem Metainformationsnetzwerk sind Metainformationssysteme miteinander vernetzt und über Kommunikationsflüsse verbunden. • Im Rahmen der Initiative GDI NRW wird derzeit der Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes durch die SIG Metadaten vorangetrieben. Themen sind u.a. die • Harmonisierung bzw. semantische Interoperabilität von Metainformationssystemen, • die Unterstützung unterschiedlicher Nutzungsprofile, • die Unterstützung mehrsprachiger Anwendungsumgebungen. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerk NRW - ShowCase 2003 • Referenz-Implementierungen für Metadaten • fachliche Schwerpunkte und fachliches Vokabular zur Beschreibung der Informationsressourcen sind je nach Abwendungsbereichen unterschiedlich • Kein universelles Metadatenmodell für alle Anwendungsfälle und Anforderungen innerhalb einer GDI NRW. • Referenz-Implementierungen für Metainformationssysteme • je nach Anwendungsbereich spezifische Anforderungen mit entsprechend angepassten Implementierungen • Die Lösungstypen im Metainformationsnetzwerk unterscheiden sich insbesondere aufgrund des jeweiligen Einsatzbereiches. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerk NRW – ShowCase 2003 • Interoperabilität von Metainformationssystemen • Metainformationssysteme über funktionale Schnittstellen miteinander verknüpfen = Netzwerk • Für das Netzwerk erforderliche Metainformationsflüsse werden unterstützt. • unterschiedliche Strategien und Techniken für die Verknüpfung, deren Einsatz nicht zuletzt von den Geschäftsmodellen der beteiligten Stellen abhängig ist. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Metainformationsnetzwerk NRW • Erste Knoten in GDI NRW • Technische Realisierung im Pilot-Projekts „Cross Border GDI NL-NRW“: • Die CeGI GmbH als Clearingstelle betreibt einen Catalog Service, der konform zu den im Rahmen des GDI Testbed II erarbeiteten Spezifikationen Metainformationen auf Nordrhein-Westfälischer Seite anbietet. • In den Niederlanden betreibt die Firma Geodan das National Clearinghouse for Geoinformation (NCGI, www.ncgi.nl). • Durch den Einsatz der Recherchemöglichkeiten des Metainformationsnetzwerkes sind Geoinformationen in der Grenzregion auffindbar und „nutzbar“. GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Zusammenfassung • Standards für Metadaten und Catalog Service Schnittstellen sind essentiell innerhalb einer GDI. • Realisierte Standards sind vorhanden und teilweise weit fortgeschritten. • Implementierungen von Metainformationssystemen sind vorhanden. • Verknüpfung dieser im Rahmen einer GDI ist machbar, aber aufgrund verschiedener Freiheitsgrade schwierig. • Erste Schritt innerhalb der GDI NRW: • Aufbau eines Metainformationsnetzwerkes, erste Ergebnisse auf der INTERGEO 2003 GI-Tage 2003 26.-27.06.2003
Kristian Senkler senkler@conterra.de Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! GI-Tage 2003 26.-27.06.2003