1 / 41

Die Glaukome

Die Glaukome. G. Geerling. Glaukom - Formen. Primär vs Sekundär Akut vs Chronisch Offenwinkel- vs Winkelblockglaukom Glaukom mit vs ohne Hochdruck  Typische Papillenexkavation. (Sekretion ). Trabekulärer Abflußwiderstand . Kammerwasserabfluß . Systemische Perfusion .

macon
Download Presentation

Die Glaukome

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Glaukome G. Geerling GG

  2. Glaukom - Formen • Primär vs Sekundär • Akut vs Chronisch • Offenwinkel- vs Winkelblockglaukom • Glaukom mit vs ohne Hochdruck  Typische Papillenexkavation GG

  3. (Sekretion) Trabekulärer Abflußwiderstand  Kammerwasserabfluß  Systemische Perfusion  Augendruck  Okuläre Perfusion  Glaukom - Pathophysiologie Progrediente typische Papillenexkavation Gesichtsfelddefekt GG

  4. Glaukom - Therapie • Therapie-Beginn + Kontrolle: • Progrediente Papillenexkavation • Progrediente Gesichtsfeldverlust • Therapie-Einstellung: • Augendruck • (Okuläre Perfusion) • Therapie-Wahl: • Art / Stadium des Glaukoms • Risikofaktoren (Compliance) GG

  5. Kammerwasser - Physiologie • Nichtpigmentiertes Epithel des Ziliarkörpers • Ultrafiltration + aktive Sekretion: 2 bis 6 µl/min • Gesamtvolumen: 200 bis 400 µl • Wenig Protein, viel Ascorbat • Abfluß: • 85%: Trabekelmaschenwerk, Pinozytose, Schlemm´scher Kanal, Kollektorkanäle • 15%: Uveosklerale Gefäße (15%) GG

  6. Kammerwasserfluß Trabekuläre Abflußfazilität reguliert durch: • Trabekelanordnung (IOD / Ziliarmuskel) • Extrazellulärmatrix (Steroideinfluß) Alter: Abflußwiderstand , Produktion  GG

  7. Intraokularer Druck (IOD) • “Normal”  21 mm Hg (Tagesschwankung 4-6 mm) • Produkt von Kammerwassersekretion und -drainage • Höher als Druck anderer Organe/Gewebe • Glatte Wölbung der Hornhaut und Ausrichtung der Photorezeptoren auf Bruch-Membran • Kurze Extrem-Abweichungen  Folgenlos • Langfristige, geringe Abweichungen  Schaden • Hypotonie: Faltenbildung, Gefäßpermeabilität ,Papillenödem, Aderhautamotio  Phthisis bulbi GG

  8. Pathomechanismen Offenwinkelglaukom: TMW makroskopisch frei von Iris • 1º: Proteinablag.  chronisches OWG (90%) • 2º: z. B. Zellen  akutes Glaukom (2%) Winkelblockglaukom: Iriswurzel verdeckt TMW • 1º: Zirkulär  akuter Glaukomanfall (5%): • 2º: Partiell  chronisches WBG (2%) GG

  9. Glaukom - Prävalenz Altersgruppe Prävalenz Optikusdefekt • 40-54 Jahre 0,4 % 0,2% • 55-74 Jahre 2,6% 1,3% • 75 Jahre 7,6% 3,8% Häufigste Erblindungsursache GG

  10. Glaukom - Diagnostik • Papille (Ophthalmoskopie) • Gesichtsfeld (Perimetrie) • Augendruck (Tonometrie) • Kammerwinkel (Gonioskopie) • Mikrozirkulation • Elektrophysiologie GG

  11. Glaukom - Papille Morphologische Veränderungen gehen funktionellen Defekten um Jahre voraus Form + Ausmaß: • Vertikale Elongation • Temporaler nodge • Sichtbare Lamina cr. Glaukomverdacht: CDR > 0,3 • Seitendifferenzen • Neuroretinale Randzone  • Juxtapapilläre Atrophie  • Papillenrandblutungen • Gefäße: Bajonettartig abknickend, nasal verdrängt GG

  12. Gesichtsfeld-Klassifikation nach Aulhorn Stadium I Relative Skotome (Periph.  Zentr.) Stadium II Absolute Skotome GG

  13. Klassifikation nach Aulhorn III Bogenskotome (Seidel) ± nasaler Sprung (Rönne) IV Ausgedehnte absolute Skotome V Zentrum defekt, temporale Restinsel GG

  14. Tonometrie Extraokulär: • Palpation • Indentation (Schiötz-Tonometer)Falsch niedrig bei Myopie, etc. • Applanation (Goldmann-Tonometer) Intraokulär: Nadeldruckmessung GG

  15. Gonioskopie Grad Sichtbare Struktur Öffnung ° • 0 Iridokornealer Kontakt 0 ° • I Schwalbe Linie 10 ° • II Trabekelmaschenwerk 20 ° • III Skleralsporn 20-35 ° • IV Ziliarkörperband 35-45 ° Schlemm´scher Kanal, Pigment, Blut, Synechien GG

  16. Glaukom - Formen Offenwinkelglaukom: TMW makroskopisch frei von Iris • 1º: Proteinablag.  chronisches OWG (90%) • 2º: z. B. Zellen  akutes Glaukom (2%) Winkelblockglaukom: Iriswurzel verdeckt TMW • 1º: Zirkulär  akuter Glaukomanfall (5%): • 2º: Partiell  chronisches WBG (2%) GG

  17. OWG - Symptome + Befunde Chronische Druckerhöhung: Jahrelang mäßig • Beschwerdefrei • Erst spät Gesichtsfeld- und Visusverlust • Zunehmend: Papillenexkavation Schmerzlose Erblindung!!! GG

  18. Okuläre Hypertension • (2 unabhängige Messungen > 21 mmHg) • IOD  ohne morphologische Schäden • 5% aller > 40-Jährigen. • ? Später Papillen- und Gesichtsfeldschäden • ? Therapie: Bis 30 mm Hg: NICHTS GG

  19. Primäres Offenwinkelglaukom • Def: Tensio > 21 mmHg, offener Kammerwinkel, Papillen/GF Defekte • Risikofaktoren: Alter, Pigmentierte Rasse, Familienanamn. • POWG: Abflusswiderstand im TMW  (EZM Ablagerung) • Sonderformen (35% Steroid responder):- Myopie- Pigmentdispersion- Diabetes mellitus (ohne Rubeosis) GG

  20. Glaukom ohne Hochdruck • Normaldruckglaukom, low tension glaucoma • Papillenexkavation ohne IOD- im 24-Std. Profil • 10% aller Glaukome • DD: Papillenanomalie • Therapieziel: Mittlerer IOD - 30% GG

  21. Glaukom bei Pigmentdispersion • Junge, myope Männer • Retrograde Iriskonfiguration • Zonula reiben am Iris-Pigmentepithel • Radiäre Depigmentierung des peripheren Irispigmentepithels: Kirchenfensterphänomen • Diffuse Melaninausschwemmung in das KW, oft nach körperlicher Anstrengung oder Mydriasis GG

  22. Steroid-Glaukom • Genetisch bedingte, anfangs reversible IOD- • Steroid responder: ca. 30 % (heterozygot?) • Steroidglaukom: 3% (homozygot?) • Polymerisation saurer Mukopolsaccharide (Hyaluronat) im TMW • IOD-Erhöhung nach ca. 2 Wochen • Insbesondere bei Myopie, D. m., Pigmentdispersion GG

  23. Sekundäres Offenwinkelglaukom • Pseudoexfoliation • Uveitis (HSV, Heterochromie, Posner-Schlossmann) • Blut (hämolytisch, Geisterzellglaukom) • Makrophagen (Phakolytisch, Silikogen) • Trauma (Zerreissung des Kammerwinkels) • Tumor (Melanom, Xanthogranulom) • Epithelimplantation • Orbitaerkrankungen (Endokrine Orbitopathie, etc.) GG

  24. Glaukom bei Pseudoexfoliation • 5% aller > 50-Jährigen • Ablagerung von EZM auf intraokularen Oberflächen und extraokulär Chronisches OWG • Pupillarblock: Erhöhte ViskositätPupillenaktivit. • Ziliarblock: Linservorlagerung wg. Zonulalockerung • Selten Steroidrespond. • Prognose: Schlecht GG

  25. Offenwinkelglaukom - Therapie Primäres OWG: • Medikamentöse Reduktion der KW-Produktion, Abfluss-Erleichterung • Chirurgisch: Trabekulektomie, Cyclo-photo- oder Kryokoagulation • Reduktion vaskulärer Risikofaktoren • Neuroprotektion Zieldruck: Mittlerer Ausgangs-IOD - 30% Sekundäres WBG: • Kausaltherapie: ± Steroide, Katarakt-Op GG

  26. Medikamente Prostaglandinanalogon: Latanoprost 1x tgl. • Wenig Compliance abhängig, Uveoskleral. Abfluß • NW: Irispigmentierung, Makulaödem Carboanhydrase-Hemmer (Azopt 2x tgl.) • ReduzierenKammerwasser-Produktion GG

  27. b-Rezeptorblocker b1-Rezeptor: Herz, b2-Rezeptor: Lunge • Timolol, Levobunolol: Nicht-selektive • Betaxolol: Selektiver b1-Blocker • Reduziert Kammerwasser-Produktion • 1-2x tgl. • NW: RR , Puls , Bronchospasmus, Depression,Keratitis superficialis punctata GG

  28. Parasympathomimetika Pilocarpin 4x tgl. • Muscarinerg, Zug am Skleralsporn • Verbesserung der trabekulären Abflußfazilität • NW: Miosis, Pupillarblock, Saumzysten, Netzhautlöcher, Akomodationsspasmus GG

  29. Adrenalinderivate D-Epifrin • KW: Abfluss , -Produktion  • 2x tgl. • NW: RR , Puls , Hyperämie, Adrenochrome, Makulaödem Brimonidin (Alphagan): • Hoch selektiver a2-Agonist • Hohe Allergierate GG

  30. Argon-Lasertrabekuloplastik • Fokale, zirkuläre Koagulation des Trabekelmaschenwerks  Erleichterung der Abflussfazilität • Passagere, geringe Drucksenkung • Wiederholbar; Bei schlechter Compliance • Kompl.: Progressive Kammerwinkelvernarbung GG

  31. Filtrationschirurgie • Gedeckte Trabekulektomie: Trepanation des Trabekelmaschenwerkes unter einem Sklera- und Bindehautdeckel: Externer Shunt • Erfolg im wesentlichen von Steuerung der postoperativen Wundheilung abhängig • Antibmetaboliten bei Risikogruppen (Entzündung, Junge Patienten, pigmentierte Rasse, Voroperation) • Komplikationen: Hypotonie, malignes Glaukom, Versagen, Infektion GG

  32. Glaukom - Formen Offenwinkelglaukom: TMW makroskopisch frei von Iris • 1º: Proteinablag.  chronisches OWG (90%) • 2º: z. B. Zellen  akutes Glaukom (2%) Winkelblockglaukom: Iriswurzel verdeckt TMW • 1º: Zirkulär  akuter Glaukomanfall (5%): • 2º: Partiell  chronisches WBG (2%) GG

  33. WBG - Symptome + Befunde • Flache Vorderkammer, mittelweite, starre Pupille • Anfangs: Papillenschwellung  flache Atrophie • Nekrosen: Optikus, Iris, Linse (Glaukomflecken) • Kurzfristige, hohe Drucksteigerung • Starke Kopfschmerzen • Übelkeit, Erbrechen • Hornhautödem: Visusverlust, Halos GG

  34. Winkelblockglaukom Block-Lokalisation: • Pupille • Periphere Iris • Ziliarkörper (DD: PEX) • Richard Banister (1570-1626) • Bemerkte als erster den steinharten Bulbus beim Glaukomanfall GG

  35. Winkelblock Primär: Plateau-Iris-Syndrom • Sekundär: • Ohne Rubeosis iridis: Blutung, Entzündung (VZV), Tumor, Missbildung (ICE-Syndr., Rieger-Syndr.) • Mit Rubeosis iridis: Diabet. Retinopathie, Zentralvenenthrombose, ischäm. OphthalmopathieHäufigster Enukleationsgrund! GG

  36. Glaukom bei Pupillarblock • Kammerwasserdurchfluß an der Pupille erschwert • Hyperopie, Alter, D.m., Miotika, Blut, Entzündung • Iris bombé: Dünne Irisbasis wölbt sich vor • Akute Drucksteigerung (“Steinharter Bulbus”) • Inzidenz: Kaukasier < 1%, Eskimos = 5% • Auslöser: Mydriasis (Dunkelheit, Schreck) GG

  37. Glaukom bei Ziliarblock Malignes Glaukom: Selten; meist Hyperopie • Auslöser: Miotika, Fistulation Therapie: Iridektomie sinnlos • Mydriasis, Linsen- oder Glaskörperentfernung GG

  38. Winkelblockglaukom - Therapie Primäres WBG: • Konservativ: Miotika, Diamox • Chirurgisch: Iridektomie, Provokationstest: Mydriasis • 40% nach 10 Jahren bds. Anfall  bds. Therapie Sekundäres WBG: Mydriatika GG

  39. Kongenitales Glaukom • Buphthalmus = Hydrophthalmie (Ø 12-15 mm) • 1:15000; 1-5% aller Glaukome • Descemet-Risse (Haab´sche Leisten), hohe Bulbuslänge • Isoliert: autosomal-rezessiv, M 70%, bis zum 6. L.m., PhotophobieBarkan-Membran  Trabekulotomie • Kombiniert: Okulär (Axenfeld-Rieger) Systemisch (Neurofibrom., Röteln, Sturge-Weber) • Sekundär: Tumore GG

  40. Kongenitales Glaukom • Barkan-Membran • Bulbuslänge  • Hornhaut-Ø  • Haab-Leisten • Goniotomie GG

  41. Glaucoma absolutum • Keine Lichtscheinwahrnehmung • Schmerzen • Ziliarkörperverödung • Enukleation GG

More Related