1 / 90

Big Brother im All

Big Brother im All. Satelliten für Erdbeobachtung und andere Einsatzgebiete. Satellit: künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper umkreist Erdsatellit: Satellit, der die Erde umkreist Raumsonde: künstlicher Raumflug-körper, der das Schwerefeld der Erde verlässt

madge
Download Presentation

Big Brother im All

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Big Brother im All Satelliten für Erdbeobachtung und andere Einsatzgebiete

  2. Satellit: künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper umkreist • Erdsatellit: Satellit, der die Erde umkreist • Raumsonde: künstlicher Raumflug-körper, der das Schwerefeld der Erde verlässt • Weltraum: ab 100 km über der Erdoberfläche Begriffe

  3. Erde-Weltraum-Grenze in ca. 100 km Höhe

  4. Erde fotografiert 1990 von der Raumsonde Voyager 1 aus 6,4 Mrd. km („entferntestes“ Foto der Erde)

  5. 1957: erster künstlicher Erdsatellit (Sputnik 1, Sowjetunion, 200 - 900 km Höhe) • 1961: Juri Gagarin umkreist als erster Mensch im Weltall die Erde (Sowjetunion) • 1969: erste bemannte Mondlandung (Apollo 11, USA) Meilensteine der Weltraumfahrt

  6. 1957 – 1. künstlicher Erdsatellit Sputnik 1 (Sowjetunion)

  7. 1961 – Juri Gagarin (Sowjetunion) als 1. Mensch im Weltall

  8. Die Erde - der blaue Planet

  9. 1968 – 1. Foto vom „Erdaufgang“ (Apollo 8, 1968)

  10. Erde und Mond fotografiert aus einer Marsumlaufbahn

  11. 1969 – 1. bemannte Mondlandung (Apollo 11, USA)

  12. 1969 – 1. bemannte Mondlandung (Apollo 11, USA)

  13. 1969 – 1. bemannte Mondlandung (Apollo 11, USA)

  14. geostationärer Orbit, Flughöhe 36.000 km über dem Äquator, Umlaufzeit 1Tag. In Bezug auf die Erdoberfläche ortsfest. Z.B.: Meteosat, Astra .. • sonnensynchroner Orbit = polare Umlaufbahn, bei der der Satellit immer zur selben Zeit über dem selben Ort ist, z.B. Landsat, Envisat, … Satellitenumlaufbahnen = Orbits

  15. geostationäre Umlaufbahn

  16. geostationäre Umlaufbahn

  17. geostationäre und polare Umlaufbahnen

  18. Erdbeobachtungssatelliten • Navigationssatelliten • Kommunikationssatelliten • Raumstationen • Astrometriesatelliten • Killersatelliten Satellitenarten

  19. Einsatzgebiete: Meteorologie, Umweltbeobachtung, Kartierung, Geologie, Spionage, … • Beispiele: Landsat, Envisat, Meteosat, MetOp, NOAA, GOES, SPOT, ERS 1. Erdbeobachtungssatelliten

  20. Serie von 7 zivilen Erdbeobachtungssatelliten der NASA zur Kartierung der Erde und ihrer natürlichen Ressourcen • Hauptlieferant der Satellitenbilder für Google Maps, Google Earth, Microsoft Bing Maps, usw. • Polarer, sonnensynchroner Orbit in 700 - 900 km Höhe. Ein Umlauf um die Erde dauert ca. 100 Minuten, also 14 Umläufe pro Tag • Der beobachtete Streifen Land hat eine Breite von 185 km. Alle 16 - 18 Tage wird das gleiche Gebiet beobachtet. Die Auflösung beträgt 30m Landsat

  21. Landsat 7, polarer sonnensynchroner Orbit, 700km, 99 min

  22. Landsat - sonnensynchrone polare Umlaufbahn, Scannen der Erdoberfläche in Streifen, Gesamtaufnahme in 18 TagenAnimation

  23. Landsat: wolkenfreies Satellitenbildmosaik der Erde

  24. Landsat-Bilder - Grundlage für Google Maps und Google Earth

  25. Landsat-Bilder - Grundlage für Microsoft Bing Maps

  26. Umweltsatellit der Europäischen Weltraumorgani-sation (ESA) seit 2002 • Aufgaben: Überwachung des Klimas, der Ozeane, der Landfläche bzw. allgemein des Ökosystems der Erde Envisat (Environmental Satellite)

  27. Serie von 9 geostationären Wettersatelliten von ESA und EUMETSAT, 1977 - 2005, US-Gegenstück: GOES-Satelliten • Meteosat 9 steht bei 0° geographischer Länge und ist deshalb für die Wetterbeobachtung über Afrika, dem östlichen Atlantik und Südeuropa optimal Meteosat (Meteorological satellite)

  28. Meteosat 1 - 5, 1977 - 2005, geostationär, Esa / Eumetsat

  29. Serie von Wettersatelliten mit erdnaher polarer Umlaufbahn von EUMETSAT und ESA, seit 2006, US-Gegenstück: NOAA-Satelliten • geringere Höhe als Meteosat  höhere Auflösung Wetterpro-gnoseverlängerung von 3 auf 5 Tage MetOp (Meteorological Operational Satellite)

  30. MetOp A, polarer sonnensynchroner Orbit, 820km, Esa / Eumetsat, Scannen der Erdoberfläche in Streifen

  31. Link zur Onlineversion

  32. Meteosat 9, Infrarotbild transparent auf topografischem Hintergrund

  33. Weltsatellitenbild, Infrarotbild transparent auf topografischem Hintergrund

  34. Weltwetter Link zur Onlineversion

  35. Satellitenbild EuropaLink zur Onlineversion

  36. Wetterkarte EuropaLink zur Onlineversion

  37. Hurrican Katrina, August 2005

  38. Waldbrände in Griechenland 2007

  39. Brandrodung im Amazonasurwald / Brasilien

  40. Erde bei Nacht

  41. New York 9/11/2001 - Terroranschlag a. d. World Trade Center

  42. Erdbeobachtungssatelliten • Navigationssatelliten • Kommunikationssatelliten • Raumstationen • Astrometriesatelliten • Killersatelliten Satellitenarten

  43. sind Satelliten, die zur Positions-bestimmung am Land, zu Wasser und in der Luft dienen 2. Navigationssatelliten

  44. 24 - 30 Satelliten umkreisen in ca. 24.000 km Höhe die Erde • Jeder der Satelliten sendet ständig seine Nummer, seine Position und die Uhrzeit 2. Funktionsweise von Navigationssatellten (1)

  45. Ein Empfangsgerät auf der Erde empfängt von mindestens 4 Satelliten gleichzeitig diese Signale • Aus der Laufzeit der Signale berechnet das Empfangsgerät die Position und die Höhe des eigenen Standpunktes 2. Funktionsweise von Navigationssatellten (2)

  46. Verkehr am Land, zu Wasser und in der Luft (Auto, LKW, Bahn, Schifffahrt, Flugverkehr) 2. Einsatzgebiete d. Satellitennavigation (1)

  47. Freizeit: Wandern, Mountainbiken, Paragleiten, Geocaching (= „Schatz“-Suche mit Satellitennavigation) 2. Einsatzgebiete d. Satellitennavigation (2)

  48. Vermessung 2. Einsatzgebiete d. Satellitennavigation (3)

  49. Landwirtschaft: Automatische Steuerung von Feldbearbeitungsmaschinen 2. Einsatzgebiete d. Satellitennavigation (4)

More Related