1 / 141

4 Nichtmetalle 4.5 Chalkogene

Gruppeneigenschaften. 4 Nichtmetalle 4.5 Chalkogene. Gruppeneigenschaften. 4 Nichtmetalle 4.5 Chalkogene. Gruppeneigenschaften. 4 Nichtmetalle 4.5 Chalkogene. O. Gruppeneigenschaften. 4 Nichtmetalle 4.5 Chalkogene. O. S. Gruppeneigenschaften.

maegan
Download Presentation

4 Nichtmetalle 4.5 Chalkogene

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  2. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  3. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene O

  4. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene O S

  5. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene O Se S

  6. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene O Se S Te

  7. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene O Se S Te Po

  8. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  9. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  10. Vorkommen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene - Sauerstoff ist das häufigste Element in der Erdkruste

  11. Vorkommen - Sauerstoff ist das häufigste Element in der Erdkruste + Volumenanteil in der Luft 21 % + hoher Anteil in Silicaten, Carbonaten und Oxiden 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  12. Vorkommen - Sauerstoff ist das häufigste Element in der Erdkruste + Volumenanteil in der Luft 21 % + hoher Anteil in Silicaten, Carbonaten und Oxiden 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  13. Vorkommen - Schwefel kommt vor + gediegen in Lagerstätten + in gebundener Form, vor allem Schermetallsulfide wie # Pyrit FeS2 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  14. Vorkommen - Schwefel kommt vor + gediegen in Lagerstätten + in gebundener Form, vor allem Schermetallsulfide wie # Pyrit FeS2 # Zinkblende ZnS 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  15. Vorkommen - Schwefel kommt vor + gediegen in Lagerstätten + in gebundener Form, vor allem Schermetallsulfide wie # Pyrit FeS2 # Zinkblende ZnS # Bleiglanz PbS 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  16. Vorkommen - Schwefel kommt vor + gediegen in Lagerstätten + in gebundener Form, vor allem Schermetallsulfide wie # Pyrit FeS2 # Zinkblende ZnS # Bleiglanz PbS # Kupferkies CuFeS2 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  17. Vorkommen - Schwefel kommt vor + gediegen in Lagerstätten + in gebundener Form, vor allem Schermetallsulfide wie # Pyrit FeS2 # Zinkblende ZnS # Bleiglanz PbS # Kupferkies CuFeS2 # Schwerspat BaSO4 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  18. Vorkommen - Schwefel kommt vor + gediegen in Lagerstätten + in gebundener Form, vor allem Schermetallsulfide wie # Pyrit FeS2 # Zinkblende ZnS # Bleiglanz PbS # Kupferkies CuFeS2 # Schwerspat BaSO4 # Gips CaSO4 2 H2O 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  19. Tellurid, TeO2 Vorkommen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene - Selen und Tellur kommen vor + spurenweise in sulfidischen Erzen + in geringer Menge gediegen gediegenes Selen

  20. Die Elemente 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene -

  21. Sauerstoff 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene - unter NB ist elementares O2 ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas - verflüssigt oder in dickeren Schichten ist Sauerstoff hellblau - bei 0 °C und 1 bar lösen sich 0,049 l O2 in 1 l Wasser - im O2-Molekül sind die Sauerstoffatome durch eine s- und eine p- Bindung aneinander gebunden (Bindungslänge 121 pm)

  22. Sauerstoff 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene - unter NB ist elementares O2 ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas - verflüssigt oder in dickeren Schichten ist Sauerstoff hellblau - bei 0 °C und 1 bar lösen sich 0,049 l O2 in 1 l Wasser - im O2-Molekül sind die Sauerstoffatome durch eine s- und eine p- Bindung aneinander gebunden (Bindungslänge 121 pm) - das stabile O2 - Molekül dissoziiert erst bei hohen Temperaturen Bei 3000 °C Dissoziations- grad nur 6 %!

  23. Sauerstoff - Oxidation erfolgt daher meist erst bei hohen Temperaturen; allerdings erfolgen mit vielen Stoffen langsame Oxidationen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  24. Sauerstoff - Oxidation erfolgt daher meist erst bei hohen Temperaturen; allerdings erfolgen mit vielen Stoffen langsame Oxidationen - in reinem Sauerstoff laufen Reaktionen viel schneller ab z.B. 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  25. Sauerstoff - Oxidation erfolgt daher meist erst bei hohen Temperaturen; allerdings erfolgen mit vielen Stoffen langsame Oxidationen - in reinem Sauerstoff laufen Reaktionen viel schneller ab 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene Kerze   Holz, Fe, S 

  26. Sauerstoff - großtechnische Erzeugung von Sauerstoff durch Luftverflüssigung (Linde - Verfahren) 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene Karl von Linde (1842 - 1934)

  27. Sauerstoff - großtechnische Erzeugung von Sauerstoff durch Luftverflüssigung (Linde - Verfahren) 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  28. Sauerstoff - reiner Sauerstoff läßt sich durch Elektrolyse von Kalilauge erzeugen: 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  29. Sauerstoff - Ozon - die zweite Modifikation des Sauerstoffs ist das gasförmige Ozon O3 - es riecht charakteristisch und besitzt eine blaßblaue Farbe - Verflüssigung bei -111 °C, Fp. bei -193 °C - Struktur kein Dreiring, sondern gewinkelt: 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene Bindungsgrad 1,5

  30. Sauerstoff - Ozon - Struktur kein Dreiring, sondern gewinkelt: - reines Ozon ist eine endotherme Verbindung und, vor allem im flüssigen Zustand, explosiv! 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  31. Sauerstoff - Ozon - Ozon kann aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung zur Entkeimung von Trinkwasser verwendet werden - Ozon bildet sich bei + elektrischen Entladungen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  32. Sauerstoff - Ozon - Ozon kann aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung zur Entkeimung von Trinkwasser verwendet werden - Ozon bildet sich bei + elektrischen Entladungen + Einwirkung von UV - Licht 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  33. Schwefel - Schwefel besitzt die ausgeprägte Tendenz zur Ketten- oder Ringbildung: 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  34. Schwefel - Schwefel besitzt die ausgeprägte Tendenz zur Ketten- oder Ringbildung: - bei NB stabil ist der rhombische Schwefel; er ist hellgelb, spröde und schwerlöslich in Wasser 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  35. Schwefel - Schwefel kommt in mehreren Modifikationen vor 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  36. Schwefel - Schwefel kommt in mehreren Modifikationen vor Schwefelmoleküle 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  37. Schwefel - der (Cycloocta)schwefel ist bei Normaltemperatur nicht sehr reaktionsfähig: Reaktion nur mut F und Hg! - bei erhöhter Temperatur erfogt allerdings Verbindungsbildung mit vielen Metallen und Nichtmetallen; nicht jedoch mit Au, Pt, Ir, N2, Te, I und den Edelgasen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  38. Schwefel - Wasser und nichtoxidierende Säuren greifen S8 nicht an, jedoch oxidierende Säuren und Alkalien - erzeugen läßt sich S8 z. B. bei der Zersetzung von Thiosulfaten mit Säuren: 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  39. Schwefel - ca. 70 % der Weltproduktion von Schwefel enstammt Lagerstätten aus Elementarschwefel - gefördert wird er durch Schmelzen unter Druck (Frasch - Verfahren) 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  40. Schwefel - der Rest wird vorwiegend aus H2S - haltigen Gasen erzeugt (Claus - Prozeß) - für die zweite Rkn. sind Katalysatoren (Bauxit, Aktivkohle) erforderl. 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  41. Schwefel 85 % des Schwefels finden in der H2SO4-Produktion Verwendung! Weitere Anwendungen sind + CS2 + Zündhölzer 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  42. Schwefel 85 % des Schwefels finden in der H2SO4-Produktion Verwendung! Weitere Anwendungen sind + CS2 + Zündhölzer + Feuerwerkskörper + Schießpulver  4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  43. Selen,Tellur, Polonium - Selen kommt in 6 Modifikationen vor ; 3 monokline Mod. sind analog S8 aus gewellten Se8 - Ringen aufgebaut und besitzen eine rote Farbe - bei 100 °C erfolgt Umwandlung in das graue Selen, das aus spiraligen Se - Ketten aufgebaut ist - das handelsübliche schwarze, glasige Selen ist amorph 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  44. Selen,Tellur, Polonium - Selen- modifikationen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  45. Selen,Tellur, Polonium - Tellur kristallisiert im gleichen Gitter wie graues Selen - Graues Selen und Tellur sind Halbleiter, die Leitfähigkeit von Se ist lichtabhängig Belichtungsmesser 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene Bewegungsmelder

  46. Selen,Tellur, Polonium - Bei der Kupferraffination sammeln sich im Anodenschlamm Vbdg. wie Cu2Se, Ag2Se, Au2Se, Cu2Te, Ag2Te und Au2Te an. 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  47. Selen,Tellur, Polonium - Bei der Kupferraffination sammeln sich im Anodenschlamm Vbdg. wie Cu2Se, Ag2Se, Au2Se, Cu2Te, Ag2Te und Au2Te an. - Polonium ist bereits ein Metall. Es ist radioaktiv, kommt in der Pechblende vor und fand technisch nur kurz in der Autozuliefer- industrie Verwendung: 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene

  48. Sauerstoffverbindungen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene • Verbindungsbildung mit allen Elementen außer mit He, Ne, Ar, Kr • wichtigste Oxide sind ionisch bis kovalent mit der Oxidationsz. –2 • - Bildung des Oxidions ist energieintensiv:

  49. Sauerstoffverbindungen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene • Wasser ist die bei weitem wichtigste Wasserstoffverbindung

  50. Sauerstoffverbindungen 4 Nichtmetalle4.5 Chalkogene • Wasser ist die bei weitem wichtigste Wasserstoffverbindung • das H2O - Molekül ist gewinkelt; die Bindungen sind polar

More Related