1 / 154

4 Nichtmetalle 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

Halogenverbindungen des Phosphors - Trihalogenide. -. 4 Nichtmetalle 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe. Halogenverbindungen des Phosphors - Trihalogenide. -. 4 Nichtmetalle 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe. Die Trihalogenide hydrolysieren leicht zur Phosphonsäure:.

yoland
Download Presentation

4 Nichtmetalle 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Halogenverbindungen des Phosphors - Trihalogenide - 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  2. Halogenverbindungen des Phosphors - Trihalogenide - 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Die Trihalogenide hydrolysieren leicht zur Phosphonsäure:

  3. Halogenverbindungen des Phosphors - Pentalogenide 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  4. Halogenverbindungen des Phosphors - Pentalogenide - PF5 ist ein ein farbloses, hydrolyseempfindliches Gas - PF5 läßt sich aus PCl5 durch Chlor-Fluor-Austausch mit AsF5 darst. - intermediär treten die Mischhalogenide PClnF5-n auf - elektronegativere Liganden (F ggüber Cl) besetzen axiale Positionen - PF5 reagiert als starke Lewis-Säure mit F- zu PF6- 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  5. Halogenverbindungen des Phosphors - Pentalogenide - die Pentahalogenide hydrolysieren leicht zu Phosphorsäure und HX 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  6. Halogenverbindungen des Phosphors - Pentalogenide - die Pentahalogenide hydrolysieren leicht zu Phosphorsäure und HX 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe Strukturen

  7. Schwefel - Phosphor - Verbindungen - bekannt sind binäre Sulfide P4Sn mit n = 3 bis 10 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  8. Schwefel - Phosphor - Verbindungen - bekannt sind binäre Sulfide P4Sn mit n = 3 bis 10 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  9. Schwefel - Phosphor - Verbindungen - bekannt sind binäre Sulfide P4Sn mit n = 3 bis 10 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  10. Phosphor - Stickstoff - Verbindungen - Chlorphosphazene entstehen aus PCl5 und NH4Cl im Autoklaven - es entstehen cyclische oder polymere Verbindungen 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe (NPCl2)3 (NPCl2)3 (NPCl2)n

  11. Phosphor - Stickstoff - Verbindungen - die Chloratome in (NPCl2)n lassen sich z.B. durch F, Br, SCN, NR2, CH3, C6H5, OR und andere ersetzen - Hydrolysebeständigkeit durch Gruppen wie OR, NR2 oder R: Verwendung als + Faser + Schläuche + Folie + Gewebe - Ersatz von Cl durch OCH2F3 führt zu Inertmat. (Organersatzteile) 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  12. Verbindungen des Arsens - Sauerstoffverbindungen - Arsen(III)oxid As2O3 (Arsenik) : weißes, sublimierbares Pulver - entsteht aus den Elementen durch Verbrennung oder - technisch beim Abrösten arsenhaltiger Erze - kubische Modifikation sowie Dampf besteht aus As4O6- Molekülen - monokline Modifikation liegt polymer in gewellten Schichten vor 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  13. Verbindungen des Arsens - Sauerstoffverbindungen - Arsen(III)oxid As2O3 (Arsenik) : weißes, sublimierbares Pulver - stark giftig (bereits 100 mg letal) - mäßig in Wasser löslich unter Bildung arseniger Säure H3AsO3 - durch Oxidation von As oder As2O3 mit HNO3 erhält man Arsensäure H3AsO4 - von ihr sind drei Reihen Arsenate ableitbar - As2O5 kann durch Entwässerung von H3AsO4, nicht durch Verbrennung von As hergestellt werden 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  14. Verbindungen des Arsens - Schwefelverbindungen - bekannt sind die binären Verbindungen As4Sn (n = 3,4 5, 6, 10) - natürlich kommen As4S4 (Realgar) 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  15. Verbindungen des Arsens - Schwefelverbindungen - bekannt sind die binären Verbindungen As4Sn (n = 3,4 5, 6, 10) - natürlich kommen As4S4 (Realgar) und As4S3 (Auripigment) vor 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  16. Verbindungen des Arsens - Halogenverbindungen - bekannt sind die binären Halogenide AsX3, As2X4 und AsX5 - Herstellung aus den Elementen - mit Wasser erfolgt Hydrolyse 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  17. Verbindungen des Antimons - Sauerstoffverbindungen - beim Verbrennen an der Luft entsteht Sb2O3 - wie beim Arsenoxid eine kubische Modifikation (Sb4O6 - Moleküle) - bei 606 °C Umwandlung in die rhombische Modifikation: 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe polymere Kettenstruktur

  18. Verbindungen des Antimons - Schwefelverbindungen - Antimon(III)-sulfid Sb2S3 fällt aus sauren Sb(III) - Lösungen beim Einleiten von H2S als amorpher orangeroter Niederschlag aus - beim Erhitzen entsteht die stabile grauschwarze kristalline Modifikation, die auch in der Natur vorkommt 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  19. Verbindungen des Antimons - Schwefelverbindungen - Antimon(III)-sulfid Sb2S3 fällt aus sauren Sb(III) - Lösungen beim Einleiten von H2S als amorpher orangeroter Niederschlag aus - beim Erhitzen entsteht die stabile grauschwarze kristalline Modifikation, die auch in der Natur vorkommt - Sb2S3 ist orangerot und wird in Zündholzköpfen als brennbare Komponente verwendet 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  20. Verbindungen des Bismuts - aus Bismutsalzlösungen fällt mit Alkalilauge Bi2O3  xH2O als flockiger, weißer Niederschlag aus - beim Erhitzen entsteht daraus gelbes Bi2O3 - Bismutate kann man wie folgt erhalten: 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  21. Verbindungen des Bismuts - die Bismuttrihalogenide BiX3 sind kristalline Substanzen - Herstellung erfolgt nach: - die Hydrolyse ergibt Bismuthalogenidoxide: 4 Nichtmetalle4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe

  22. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  23. Gruppeneigenschaften - 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  24. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe  C

  25. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe  C Si 

  26. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe  C Si   Ge

  27. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe  C Si   Ge Sn 

  28. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe  C Si  Pb  Ge Sn 

  29. Gruppeneigenschaften - 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  30. Gruppeneigenschaften - 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  31. Gruppeneigenschaften - 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  32. Gruppeneigenschaften 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  33. Gruppeneigenschaften - charakteristisch für das C-Atom ist seine Fähigkeit, mit anderen Nichtmetallatomen Mehrfachbindungen einzugehen: 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  34. Gruppeneigenschaften - charakteristisch für das C-Atom ist seine Fähigkeit, mit anderen Nichtmetallatomen Mehrfachbindungen einzugehen - wichtigste Oxidationsstufen sind +2 und +4; - mit wachsender Ordnungszahl nimmt die Stabilität der Verbdg. mit der Oxidationszahl +2 zu, die der Oxidationszahl +4 ab: + PbH4 und PbCl4 sind unbeständig, CH4 und CCl4 sehr stabil + nur beim Pb sind die Pb(II) Verbdg. stabiler 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  35. Vorkommen - Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  36. Vorkommen - Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - daneben existieren die Fullerene, sphärisch geformte kondensierte Ringsysteme, z.B. C60, das z.B. in Kohle aus dem Präkambrium nachweisbar ist 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  37. Vorkommen - Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten: + Dolomit CaCO3 * MgCO3 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Dolomiten / Südtirol

  38. Vorkommen - Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten: + Dolomit CaCO3 * MgCO3 + Magnesit MgCO3 + Siderit FeCO3 + Malachit Cu2[(OH)2CO3] + Azurit Cu3[OHCO3]2 + Rhodochrosit MnCO3 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  39. Vorkommen - Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten - im Pflanzen- und Tierreich wesentl. Bestandteil aller Organismen 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  40. Vorkommen - aus urweltlichen Pfl. und Tieren entstanden Kohlen, Erdöl, Erdgas 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  41. Vorkommen - Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten - im Pflanzen- und Tierreich wesentl. Bestandteil aller Organismen - aus urweltlichen Pfl. und Tieren entstanden Kohlen, Erdöl, Erdgas 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Braun- Kohle Stein-

  42. Vorkommen - Die Luft enthält > 0,03 Vol. % CO2, das Meerwasser 0,005 % CO2 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  43. Vorkommen - Kohlenstoff kommt elementar als Diamant oder Graphit vor - chemisch gebunden in Carbonaten - im Pflanzen- und Tierreich wesentl. Bestandteil aller Organismen - aus urweltlichen Pfl. und Tieren entstanden Kohlen, Erdöl, Erdgas - Die Luft enthält > 0,03 Vol. % CO2, das Meerwasser 0,005 % CO2 - Die C-Mengen in Biosphäre: Atmosphäre: Hydrosphäre: Lithosphäre verhalten sich wie: 1 : 2 : 50 : 100.000 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

  44. Vorkommen - Silicium ist das zweithäufigste Element der Erdkruste - kein elementares Vorkommen, sondern als - SiO2 und in einer Vielzahl von Silikaten 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Quarz, SiO2

  45. Vorkommen - Germanium kommt nur in seltenen sulfidischen Mineralien vor - Ausgangsmaterial zur Elementdarstellung ist Germanit Cu6FeGe2S8 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Germanit, Namibia

  46. Vorkommen - Zinn kommt selten elementar vor - wichtigstes Zinnerz ist Zinnstein (Cassiterit) 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Neumexiko

  47. Vorkommen - Zinn kommt selten elementar vor - wichtigstes Zinnerz ist Zinnstein (Cassiterit) - seltener ist Zinnkies (Stannin) Cu2FeSnS4 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe bild Zinnkies, Hunan, China

  48. Vorkommen - Blei kommt in folgenden Erzen vor: + Bleiglanz (Galenit) PbS 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Sweetwater, USA

  49. Vorkommen - Blei kommt in folgenden Erzen vor: + Bleiglanz (Galenit) PbS + Weißbleierz PbCO3 + Rotbleierz PbCrO4 + Gelbbleierz PbMoO4 + Scheelbleierz PbWO4 + Anglesit PbSO4 alle natürlichen Bleivorkommen sind Pb(II)-Verbindungen 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe Anglesit, Marokko

  50. Die Elemente - die 4 Nichtmetalle4.7 Elemente der 4. Hauptgruppe

More Related