810 likes | 1.14k Views
Lider. G. Geerling. Anatomie. Anatomie. Funktionell-anatomische Aspekte. Vorderes Lidblatt Haut (N. trigeminus ) M. orbicularis oculi (N. facialis ) Moll- und Zeis-Drüsen Hinteres Lidblatt Tarsus mit Meibom -Drüsen Konjunktiva M. Levator (N. okulomotorius (III))
E N D
Lider G. Geerling
Funktionell-anatomische Aspekte Vorderes Lidblatt • Haut (N. trigeminus) • M. orbicularisoculi (N. facialis) • Moll- und Zeis-Drüsen Hinteres Lidblatt • Tarsus mit Meibom-Drüsen • Konjunktiva • M. Levator (N. okulomotorius (III)) • M. Müller (Sympatikus (III)
Funktionelle Anatomie Liddrüsen: • Meibom-Dr.: Talg • Zeiss-Dr.: Talg • Moll-Dr.: Schweiß Lymphdrainage: • Oberlid: Präaurikulär • Unterlid: Submandibulär
Lider - Funktion • Mechanischer Schutz des Auges • Lidschlussreflex bei optisch / akustischem Reiz • Bell-Phänomen (Aufwärtsbewegung des Bulbus) • Wimpern / Augenbrauen (Staub-/Schweißschutz) • Tränenfilmverteilung und –drainage • Regelmäßig unwillkürlich 10-20x Lidschläge/Min. • Tränenpumpe • Ästhetische Einheit (Mimik)
Untersuchung • Lidhaut • Lidspaltenweite/-form • Vertikal: 6-10 mm • Horizontal: 28-30 mm • Symmetrie • Stellung • Spannung • Levatorfunktion • Lidschluss • Sensibilität
„Dann üben wir mal“ Primärposition
Ektropionieren http://www.google.de/imgres?client=safari&sa=X&rls=en&biw=1376&bih=790&tbm=isch&tbnid=_yLgrKxXKz2Z5M:&imgrefurl=http://tv.doccheck.com/de/movie/72535/ektropionieren/&docid=37AuNN5j81HdtM&imgurl=http://dccdn.de/streaming.doccheck.com/jpg/c/cd83eea981d1ff02363b5e944f51ee031343127076_b_0.jpg&w=480&h=360&ei=4ckdUqD9F9GQhQeW6oDIAg&zoom=1&iact=hc&vpx=689&vpy=500&dur=48&hovh=194&hovw=259&tx=160&ty=119&page=1&tbnh=144&tbnw=194&start=0&ndsp=29&ved=1t:429,r:19,s:0,i:139 Oberlid: • Abblick => Wimpern fassen => ggf. Tupfer als Hypomochlion • Doppelt ektropionieren mit Lidhaken (Fremdk. / Verätzung)
Pathomechanismen • Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) • Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) • Entzündung • Infektionsbedingt • Immunogen • Tumorenbenigne / maligne • Trauma
Anomalie / Dystrophie • Kolobom: Segmentaler Liddefekt • Epikanthus: Zusätzliche HautfalteBlepharophimose-Syndrom (Ptosis+Telekanthus) • Distichiasis: Doppelte Zilienreihe • Ptosis: fettige Dystrophie des Levator, Oculomot.-Aplasie • Ichthyosis • EktodermaleDysplasie Insgesamt selten, aber cave Systembeteiligung(Haut, Nägel, Haare)
Kolobom Fehlerhafter Augenbecherschluss ± Dermoid / Goldenhar Cave: Expositionskeratopathie
Epikanthus • BogenförmigeHautfalteimLidwinkkel(bds.) • Bei 30% in 1.-6. Lebensmo., Asiaten, Trisomie 21 => Pseudostrabismus, Trichiasis, Amblyopie
Blepharophimose-Syndrom: Ptosis mitTelekanthus Epikanthus - Telekanthus
Systembeteiligungen! • EktodermaleDysplasie • Haut, Haare, Nägel, Ohr, Tränenw. • Kongenitale Ichthyosis • Ektropium (Colodium-Baby)
Degeneration Fehlstellung durch Bindegewebserschlaffung • Haut: Dermatochalasis (Herabhängende Haut) • Levatoraponeurose: Ptosis (Herabhängendes Lid) • Unterlidretraktor: Entropium (Einwärtsdrehen) • Lidhalteapparat: Ektropium (Auswärtsdehen)
Dermatochalasis • Hautexzess (oft + Fettprolaps) • DD: Blepharochalasis • Th.: Exzision von Haut und Fett Vor und nach Hochkleben
Ptosis • Senil: Involution der Levator-Aponeurose • Neurogen: • Sympathikus-Läsion (Horner-Syndrom) • Paralytisch (Oculomotorius-Parese) • Kongenital: Aplasie des Okulomotor.-Kerns • Myogen: Myasthenie o. ext. Ophthalmoplegie
Horner-Syndrom Miosis – Ptosis – Pseudoenophthalmus • Bei potentiell vitalen Prozessen im Sympathikus-Verlauf • Ursache vask. Prozess, Tumor, Entzündungen
Entropium Haut/Orbicularisrutschen sich relativ zu hinterer Lamelle hoch => Trichiasis, Keratopathie, Schmerz • Involutiv (Erschlaffung Lidretraktors/-bänder)=> op. Straffung • Narbig (Bindehautverkürzung) => Bindehautersatz • Kongenital / Spastisch
Ektropium Haut/Orbicularis sinken relativ zu hinterer Lamelle ab => Epiphora, Lagophthalmus, Expositionskeratopathie • Involutiv (Erschlaffung der Lidbändchen) => oper. Straffung • Narbig (Hautverkürzung) => Hautersatz • Paralytisch (Fazialis-Parese) => Warten, Uhrglasverband
Involutives Ektropium • Snap-back-Test => Horizontale Liderschlaffung
Paralytisches Ektropium • Bei Fazialis-Parese durch Ausfall des M.orbicularis. • => Lagophthalmus (auch durch Oberlidretraktion) • Passager: Uhrglasverband,Tarsorrhaphie • Langfristig: Zügelplastik ± Oberlidretraktion korrigieren
Narben-Ektropium Freies Transplantat
Entzündung • Lidhaut: Kontaktallergie, dermatologische Erkrankungen • Lidrand: Blepharitis (Volkskrankheit) • Liddrüsen: Hordeolum, Chalazion
Blepharitis • Ulzeröse oder squamöse Form • Rötung / Verdickung des Lidrandes, Wimpernverlust • Konstitutionell, staphylogen, hyperopiebedingt • Lösen der Borken mit Lidrand-Hygiene, Steroide topisch • Tetracycline p. o., an unkorrigierte Hyperopie denken!!!