260 likes | 382 Views
Aufgabenstellung des Forschungsprojektes Istzustand bei Garantiemessungen an Blockheizkraftwerken Praktische Beispiele. GARANTIENACHWEISE FÜR BLOCKHEIZKRAFTWERKE Erste Ergebnisse des von der KAN geförderten Projektes. Aufgabenstellung und Ziele.
E N D
Aufgabenstellung des Forschungsprojektes Istzustand bei Garantiemessungen an Blockheizkraftwerken Praktische Beispiele GARANTIENACHWEISE FÜR BLOCKHEIZKRAFTWERKE Erste Ergebnisse des von der KAN geförderten Projektes
Aufgabenstellung und Ziele • Hilfestellung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Abnahmemessungen durch • Feststellung des Istzustandes (gängige Formulierungen in Ausschreibungen) • Aufzeigen von missverständlichen und/oder unzureichenden Festlegungen • Erfahrungen und Ergänzungsempfehlungen auf Basis durchgeführter Abnahmemessungen an Blockheizkraftwerken
Allgemeines • Zum Blockheizkraftwerk gehören: • Verbrennungsmotor • Generator • Kühlwasserkreislauf (Pumpen, Wärmetauscher) • Abgaswärmetauscher • Gasaufbereitung, Gasregelstrecke • elektrotechnische Einbindung • Steuerung
Was kann überprüft werden? • Elektrischer Wirkungsgrad • Thermischer Wirkungsgrad • Abgaswerte • Schallemissionen • Betriebsmittelverbrauch (z.B. Öl) • Wartungsaufwand (z.B. 5 Std. pro Woche)
Elektrischer Wirkungsgrad • Der elektrische Wirkungsgrad eines BHKW wird aus der abgegebenen elektrischen Energie und der zugeführten chemischen Energie des Faulgases berechnet. • Es ist zu vereinbaren, ob der Eigenverbrauch der Kühleinrichtungen, der Gasaufbereitung, etc. berücksichtigt werden soll.
Thermischer Wirkungsgrad • Der thermische Wirkungsgrad eines BHKW wird aus der abgegebenen thermischen Energie und der zugeführten chemischen Energie des Faulgases berechnet. • Die abgegebene thermischen Energie besteht in der Regel aus mehreren Teilen, z.B: • Wärmeenergie aus dem Kühlwasser • Wärmeenergie aus dem Abgas
Abgaswerte (1) • In Österreich gibt es die „TECHNISCHE GRUNDLAGE FÜR DIE BEURTEILUNG VON BIOGASANLAGEN“ des BMWA aus 2007. Darin werden folgende Werte genannt: • Die Emissionsgrenzwerte sind Halbstundenmittelwerte und beziehen sich auf trockenes Abgas im Normzustand (0 °C, 1013 hPa) sowie einen Volumengehalt an Sauerstoff von 5 %.
Abgaswerte (2) • In Deutschland gibt es die „Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – (TA Luft; 24. Juli 2002)“. Darin werden auch Emissionsgrenzwerte für Otto-Motoren angegeben. • Die Emissionsgrenzwerte beziehen sich auf trockenes Abgas im Normzustand (0 °C, 1013 hPa) sowie einen Volumengehalt an Sauerstoff von 5 %.
Schallemissionen • Für die zulässigen Schallemissionen gelten die selben Überlegungen wie für andere Maschinen auf der Kläranlage (z.B. Gebläse). • Zur Beurteilung kann die ON S 5004 herangezogen werden. • energieäquivalenten Dauerschallpegel • Bewertungspegel mit Korrekturen für: • Tonhaltigkeit • Impulshaltigkeit • Informationshaltigkeit
Garantiewerte für BHKWErhebung des Istzustandes (1) • Zur Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit und Wirtschaftlichkeit werden Garantiewerte gefordert. • In der Praxis findet man häufig Garantiewerte für den elektrischen Wirkungsgrad. • Nennleistung: 100 % • Teillastbetrieb z.B. 80% und 60% • Diese Angaben werden für die Bestbieterermittlung verwendet.
Garantiewerte für BHKWErhebung des Istzustandes (2) • In den Ausschreibungen sind in der Regel die maximal auftretenden Emissionswerte angegeben. Hier bestehen Unsicherheiten, welche Werte (BMWA 2007; TA-Luft) einzuhalten sind. • Kohlenstoffmonoxid • Stickoxide und • Schwefelwasserstoff • Formaldehyd? • Auch findet man Forderungen nach den maximal auftretenden Schallemissionen. • z.B. Schallpegel in 10 m Entfernung max. 65 dBA
Abnahmemessungen zur Ermittlung des thermischen Wirkungsgrades • In der Praxis werden selten Abnahmemessungen an BHKW´s durchgeführt. • Die Abnahmemessungen beschränken sich in der Regel auf die Prüfung der elektrischen Wirkungsgrade bei Volllast und Teillast. • Der Nachweis der Einhaltung anderer Forderungen (z.B. Abgaswerte) wird in der Regel durch Prüfläufe beim Hersteller und Vorlage von Prüfscheinen geführt.
Durchführung von Abnahmemessungen hel (1) • Eine Vorbesprechung zur Vorgangsweise bei der Abnahmemessung ist SEHR sinnvoll. Dabei werden u.a. folgende Punkte besprochen: • Die Anzahl der Einstellungen (100%; 80%, usw.). • Die Dauer des Testlaufes. • Besichtigung der Anlage zur Bestimmung von Messstellen. Wo, welche Parameter gemessen werden (Zustandsgrößen der Ansaugluft, Zusammensetzung des Faulgases, Massenstrom des Faulgases, usw.). • Wer welche Messgeräte zur Verfügung stellt und einbaut. • etc.
Durchführung von Abnahmemessungen - Aufgaben • Messung der abgegebenen elektrischen Leistung. • Ermittlung der Leistungsaufnahme der Nebenaggregate. • Die Bestimmung der mit dem Faulgas zugeführten Energie. • Volumenstrom • Druck • Temperatur • Gaszusammensetzung
Elektrische Leistung • Die Messung der abgegebenen elektrischen Leistung kann theoretisch mit den eingebauten Geräten erfolgen. • Es wird empfohlen Messgeräte mit möglichst hoherGenauigkeit zu verwenden (siehe KAN Vortrag Leistungsmessung 2009). • Die elektrischen Messwerte sollten während des Testlaufes auch in kurzen Zeitabständen registriert werden.
Nebenaggregate • Die Leistungsaufnahme von Nebenaggregaten ist in der Regel von den Rahmenbedingungen, z.B. Wetter, Raumtemperatur, usw. abhängig. • Oft einige Antriebe vorhanden, z.B. Kühlwasserpumpen, Ventilator, Gasverdichter • Für Abnahmemessungen kann es sinnvoll sein diese Werte nicht im Detail zu messen (Arbeitsaufwand) sondern mit einem Abminderungsfaktor zu berücksichtigen (z.B. 0,5% der abgegebenen elektrischen Leistung).
Energie im Faulgas • Zur Bestimmung der mit dem Faulgas zugeführten Energie, muss der Massenstrom des Methangases ermittelt werden. • Die Messung von Faulgasvolumenströmen ist eine anspruchsvolle messtechnische Aufgabe. • In der Praxis hat sich dass Prinzip des Turbinenradzählers bewährt. • Der Turbinenradzähler misst den Betriebsvolumenstrom. Zur Umrechnung auf den Massenstrom sind die Zustandsgrößen (Druck, Temperatur) des Faulgases ebenfalls zu messen. Auch die Feuchte hat wesentlichen Einfluss auf das Endergebnis. • Mit dem Ergebnis der Gasanalyse kann nun der Energieinhalt des Faulgasstromes berechnet werden.
Turbinenradzähler Temperaturmessung Druckmessung
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! aab.frey@aon.at