1 / 30

Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen

Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen. Barbara Betz Institut für Theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Arbeitstreffen Kernphysik Schleching 2007. Überblick. Jet Propagation Jet Quenching Zwei- und Dreiteilchen Korrelationen

malise
Download Presentation

Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen Barbara Betz Institut für Theoretische Physik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arbeitstreffen Kernphysik Schleching 2007

  2. Überblick • Jet Propagation • Jet Quenching • Zwei- und Dreiteilchen Korrelationen • Hydrodynamischen Beschreibung des Jet Energieverlustes

  3. Jet Propagation

  4. Jet Propagation F. Wang, QM06

  5. Jet Quenching

  6. Jet Quenching • Unterdrückung des away-side jets • in Au+Au Kollisionen • 4 < pT < 6 GeV/c • pTassoc > 2 GeV/c • verglichen mit p+p Kollisionen J. Adams [STAR Collaboration], Phys. Rev. Lett. 91 072304 (2003) • Jet Quenching

  7. Jet Quenching Out-of-plane . × • Vergleich zweier Jets: • Propagation innerhalb der Stoßebene • Propagation aus der Stoßebene heraus • unterschiedliche Unterdrückung des away-side jets In-plane STAR Collaboration, preliminary

  8. Energieverteilung • Jet Korrelationen in p+p Kollisionen: • Back-to-back peaks treten auf.

  9. Energieverteilung • Jet Korrelationen in zentralen Au+Au Kollisionen: • Away-side jet verschwindet für Teilchen mit pt > 2 GeV/c

  10. Energieverteilung • Jet Korrelationen in zentralen Au+Au Kollisionen: • Away-side jet tritt für Teilchen mit pT > 0.15 GeV/c wieder auf.

  11. Zwei- und Dreiteilchen Korrelationen

  12. Zweiteilchen Korrelationen • Neuverteilung von Energie ist sichtbar in • Zweiteilchen Korrelationen • 4 < pT < 6 GeV/c • 0.15 < pTassoc < 4 GeV/c F. Wang [STAR Collaboration], Nucl. Phys. A 774, 129 (2006)

  13. Dreiteilchen Korrelationen p-y p+y F. Wang [STAR Collaboration], Nucl. Phys. A 774, 129 (2006) F. Wang [STAR Collaboration], preliminary Df1 = p±y Df2= p ± y Df1 - Df2 { 0 = ±y 2

  14. Mach Kegel Schallgeschwindigkeit Emissionswinkel des Mach Kegels: cs cos θ = ~ 60 – 90° vjet vjet hängt von der Masse des leading quarks ab! F. Wang, QM06 θ = 1.0 rad • masseloses QGP: cs ~ 0.57 • hadronische Materie: cs ~ 0.3 θ = 1.3 rad • Phasenübergang 1. Ord.: cs ~ 0 θ = 1.5 rad

  15. Hydrodynamische Beschreibung Barbara Betz, Kerstin Paech, Dirk Rischke, Horst Stöcker

  16. Motivation • Maxima: Wechselwirkungen des Jets mit dem Medium • Wechselwirkungen sind theoretisch nicht ausreichend verstanden • (3+1)d ideale hydro- dynamische Näherung F. Wang [STAR Collaboration], preliminary

  17. (3+1)d Hydrodynamik • Annahme: Near-side jet wird nicht beeinflusst • (3+1)d hydrodynamischen Code • implementieren Jet • mit Energie- und Impulsdeposition in t=2 fm • in sphärisch expandierende • Materie

  18. Ideales Gas

  19. Ideales Gas • Ultrarelativistisches ideales Gas: p = e/3 • Zeitliche Entwicklung bis t = 12.8 fm/c

  20. Zustandsgleichung mit 1. Ordnung Phasenübergang

  21. Zustandsgleichung mit Phasenübergang • Betrachten ein Bag Modell • Phasenübergang von Hadrongas zum QGP • kritischen Temperatur Tc = 169 MeV • Vergleichen zwei Anfangsdichten: • Phasenübergang durch Jet • Medium oberhalb Phasengrenze

  22. Zustandsgleichung mit Phasenübergang • Medium befindet sich in der gemischten Phase t = 12.8 fm/c • Seitliche Maxima bei großen Winkeln

  23. Motivation • Maxima: Wechselwirkungen des Jets mit dem Medium • Wechselwirkungen sind theoretisch nicht ausreichend verstanden • (3+1)d ideale hydro- dynamische Näherung F. Wang [STAR Collaboration], preliminary

  24. Zusammenfassung • Zweiteilchenkorrelationen: Maxima bei großen Winkeln • Dreiteilchenkorrelationen: Signal für Mach Kegel • Hydrodynamik mit Phasenübergang (cs ~ 0): Maxima bei großen Winkeln (f ~ 85°), beobachtet von STAR Collaboration

  25. Einfluss der Orientierung des Jets

  26. Ideales Gas • Ultrarelativistisches ideales Gas: p = e/3 • Zeitliche Entwicklung bis t = 12.8 fm/c

  27. Ideales Gas • Azimuthalwinkelverteilung mit |Dh| < 0.5 t = 0 fm/c t = 12.8 fm/c • Jet induziertes Maximum ist asymmetrisch

  28. Zustandsgleichung mit Phasenübergang • Zusätzliche Jet-Energie bewirkt Phasenübergang t = 12.8 fm/c • Seitliches Maxima bei p/2

  29. Zustandsgleichung mit Phasenübergang • Medium befindet sich oberhalb des Phasenübergangs t = 12.8 fm/c • Zusätzliches Maximum zwischen 3p/2 und 2p

More Related