130 likes | 305 Views
Feuerwehren der Stadt Kelkheim. Führungskonzept Feuerwehr Stadt Kelkheim. Feuerwehren der Stadt Kelkheim. Die Einsatzleitung obliegt dem örtlichen Einsatzleiter (Gruppenführer, Zugführer oder Wehrführer des ersten eintreffenden Fahrzeuges gem. HBKG)
E N D
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Führungskonzept Feuerwehr Stadt Kelkheim
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Die Einsatzleitung obliegt dem örtlichen Einsatzleiter (Gruppenführer, Zugführer oder Wehrführer des ersten eintreffenden Fahrzeuges gem. HBKG) Bei Anwesenheit übernimmt der Wehrführer oder sein Stellvertreter die Leitung (als Ehrenbeamte der Stadt Kelkheim) bis zum Eintreffen des SBI oder seinem Stellvertreter Grundsätzliches
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Die Führungskoller sind zwingend zu tragen, da, insbesondere tagsüber, stadtteilübergreifend alarmiert wird und somit durch die Führungskennzeichnung die Übersichtlichkeit von Einsatzstellen erhöht wird. Grundsätzliches
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Führungsstufe A • Führen ohne Führungseinheit bis zu zwei Gruppen Führungsstufe B • Führen mit örtlicher Führungseinheit • Zug mit einem Führungstrupp (1/1/2/4) • Verband mit einer Führungsstaffel (1/2/3/6) Grundsätzliches
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Die Führungsstufe B gilt ab allen Einsatzstichworten ab Zugstärke oder auf Anordnung des EL • dies bedeutet mindestens die Installation einer Führungsstaffel (ELW-Team Münster) Die örtliche Führungseinheit ist schnellst möglich zu installieren Grundsätzliches
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Als Führungseinrichtung für die Stufe B (Führungstrupp oder -staffel) dient der ELW der Stadt Kelkheim (ist bei allen Zugalarmen außer BMA in der AAO hinterlegt). Das Führungspersonal ist im Rahmen des ELW-Team festgelegt, kann jedoch vom EL bei Bedarf abweichend benannt werden. Somit erfolgt die Besetzung des ELW wie folgt: • technisches Team der Wehr Münster für Funk/EDV/Dokumentation • ELW-Personal (ehem. FüAss) aus den Stadtteilen Grundsätzliches
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Zur Unterstützung der Führung in der Stufe A werden als Führungsmittel drei identische Einsatzleitkoffer eingerichtet. Diese sind fest verladen auf • der DLK-Kelkheim • dem Fahrzeug der hauptamtlichen Kräfte • MTW-Mitte Grundsätzliches
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Aufbau der Führungsstruktur Stufe A (nur eine Wehr im Einsatz) Einsatzleiter (örtl. Fü-kraft, WF, SBI) Fahrzeugführer Fahrzeugführer Fahrzeugführer
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Aufbau der Führungsstruktur Stufe A (mehr als eine Wehr im Einsatz*) Einsatzleiter: örtl. Fü-kraft Schadenort oder WF Schadenort oder SBI Einheitsführer entspr. Stadtteil Einheitsführer entspr. Stadtteil Fzg.-führer Fzg.-führer Fzg.-führer Fzg.-führer *z.B. „H1“ zw. 06.00 und 18.00 Uhr wochentags
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Aufbau der Führungsstruktur Stufe B (mehr als eine Wehr im Einsatz im Zug, ohne Abschnittsbildung*) Einsatzleiter: wie zuvor beschrieben ELW-Team als Unterstützungseinheit mit ELW als Führungsmittel Einheitsführer entspr. Stadtteil Einheitsführer entspr. Stadtteil Fzg.-führer Fzg.-führer Fzg.-führer Fzg.-führer *Besonderheit Kelkheim im Löschzug NACHT/WE siehe nächste Seite!
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Aufbau der Führungsstruktur Stufe B (Zugeinsatz Kelkheim alleine) Einsatzleiter SBI (wenn anwesend) ELW-Team als Unterstützungseinheit mit ELW als Führungsmittel (nicht bei BMA) Einheitsführer/Zugführer Kelkheim (Führer 1. FZ, WF) Fahrzeugführer Fahrzeugführer Fahrzeugführer
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Aufbau der Führungsstruktur Stufe B (mehr als eine Wehr im Einsatz im Zug, mit Abschnittsbildung) Einsatzleiter: wie zuvor beschrieben ELW-Team als Unterstützungseinheit mit ELW als Führungsmittel Abschnittsleiter (ELW-Team/WF/sonstige Abschnittsleiter (ELW-Team/WF/sonstige Einheitsführer entspr. Stadtteil Einheitsführer entspr. Stadtteil Einheitsführer entspr. Stadtteil diverse Fahrzeugführer diverse Fahrzeugführer diverse Fahrzeugführer
Feuerwehren der Stadt Kelkheim Aufbau der Führungsstruktur Stufe C (mehr als eine Wehr im Einsatz , mit Abschnittsbildung, bei Anwesenheit Brandschutzaufsicht MTK) Einsatzleiter: wie zuvor beschrieben ggf. KBI TEL mit ELW 2 als Führungsmittel ELW-Team als Unterstützungseinheit mit ELW als Führungsmittel für einen oder mehrere Abschnitte Abschnittsleiter (ELW-Team/WF/SBI/sonst. Abschnittsleiter (ELW-Team/WF/SBI/sonst. Einheitsführer entspr. Stadtteil Einheitsführer entspr. Stadtteil Einheitsführer entspr. Stadtteil diverse Fahrzeugführer diverse Fahrzeugführer diverse Fahrzeugführer