1 / 11

PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 13.5.2014

PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 13.5.2014. Dozententutorium Mittelalter. UHG HS 144 Di., 16-18 Uhr. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen. Allgemeine Einteilung der Quellen (Wiederholung)

mandel
Download Presentation

PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 13.5.2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 13.5.2014 Dozententutorium Mittelalter UHG HS 144 Di., 16-18 Uhr

  2. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen Allgemeine Einteilung der Quellen (Wiederholung) grundlegende Unterscheidung in Großgruppen = Quellengattungen: 1. literarische (erzählende) Quellen (Historio- u. Hagiographie) 2. Rechtsquellen (insbes. Urkunden, später Akten / Verwaltungsschriftgut) 3. Schriften des Wissenschaftsbetriebs 4. Briefe 5. nichtschriftliche Quellen (Sachquellen, Realien)

  3. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • a) Die Monumenta Germaniae Historica (MGH) • Vorläufer: große Quellensammlungen in der frühen Neuzeit • - Acta Sanctorum (Bollandisten) • - kirchengeschichtliche Sammlungen, z.B.: • Giovanni Mansi • Jacques-Paul Migne (Patrologia latina) • - reichsgeschichtliche Sammlungen, z.B. Stephan Würdtwein • 1819: Gründung der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (Initiative des Frh. vom Stein, anfangs auch Goethe mit dabei) •  Zielstellung: Gesamtausgabe der mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte (Georg Heinrich Pertz, Johann Friedrich Böhmer u.v.a.)

  4. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • a) Die Monumenta Germaniae Historica (MGH) • www.dmgh.de Abteilungen der MGH: I. Scriptores (SS) Geschichtsschreiber II. Leges (LL), Rechtstexte III. Diplomata (DD) Urkunden IV. Epistolae (Epp.) Briefe V. Antiquitates Übriges (Nekrologien u.a.)

  5. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • b) Die kritische Edition (MGH, 2. Teil) • Heuristik Suche nach den Quellen (Archive) • zur Entstehung und Überlieferung mittelalterlicher Handschriften… • Schritte der Editionstätigkeit: • Finden / Beschreiben der Handschrift (Hs.) • Lesen / Transkription des Textes • Vergleichen der überlieferten Versionen desselben Textes (Kollationieren) • Ermitteln der authentischsten Textfassung (Handschriftenstemma, wenn möglich Auffinden der Originalfassung [Archetypus, Autograph]) • Abdruck dieses besten Textes, Nachweis aller textlichen Varianten im so genannten Kritischen Apparat • Buchstabenindex: Nachweis anderer Schreibungen in anderen Hss. • Zahlenindex: kurze Sacherläuterungen zum Text (entsprechend dem Forschungsstand)

  6. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen Beispiel für ein Handschriftenstemma (in: MGH SS VI, S. 284)

  7. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen Die kritische Edition einer mittelalterlichen Chronik (Reinhardsbrunner Chronik, in: MGH SS XXX/1, S. 603) Buchstabenindex Zahlenindex

  8. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen Allgemeine Einteilung der Quellen (Wiederholung) grundlegende Unterscheidung in Großgruppen = Quellengattungen: 1. literarische (erzählende) Quellen (Historio- u. Hagiographie) 2. Rechtsquellen (insbes. Urkunden, später Akten / Verwaltungsschriftgut) 3. Schriften des Wissenschaftsbetriebs 4. Briefe 5. nichtschriftliche Quellen (Sachquellen, Realien)

  9. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • c) Eigenarten historiographischer (erzählender) Quellen • Zur Einführung • Definition: historiographische Quellen  Geschichtsschreibung • hagiographische Quellen  Heiligenviten • 3. Gattungen der Geschichtsschreibung: Annalen / Chroniken

  10. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • Quellenbeispiel: ein Blatt aus der Handschrift der Corveyer Annalen (912-930) • Ein Komet erscheint (912) • Graf Otto stirbt (912) • König Konrad stirbt (918) • Heinrich beginnt zu herrschen (918) • Schlacht gegen die Slawen (bei Lenzen) … (929) 2 1 4 3 5

  11. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • c) Eigenarten historiographischer (erzählender) Quellen • Zur Einführung • 2. Definition: historiographische Quellen  Geschichtsschreibung • hagiographische Quellen  Heiligenviten • 3. Gattungen der Geschichtsschreibung: Annalen / Chroniken • 4. zu den Chroniken: • - Unterscheidung nach dem Gegenstand (etwa: Reich, Kirche) oder der beschriebenen Institution; nach dem Berichtshorizont (Welt- bis Stadtchronik usw.) • - Methode des Stoffzusammentragens: Kompilation (Abschreiben aus älteren Werken), mdl. Berichte • - Rezeption der Chroniken: Abschreiben (siehe Stemma) • d) Quellenkritik • Unterscheidung äußere Kritik (Provenienz, Autorschaft, Originalität) und innere Kritik (Wissenshorizont und Absichten des Autors [„Tendenz“]) • Rückschlüsse zu Glaubwürdigkeit und Aussagewert der Quelle • Folgt Interpretation

More Related