110 likes | 236 Views
PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 13.5.2014. Dozententutorium Mittelalter. UHG HS 144 Di., 16-18 Uhr. 4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen. Allgemeine Einteilung der Quellen (Wiederholung)
E N D
PD Dr. Robert Gramsch Universität Jena Sommersemester 2014 13.5.2014 Dozententutorium Mittelalter UHG HS 144 Di., 16-18 Uhr
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen Allgemeine Einteilung der Quellen (Wiederholung) grundlegende Unterscheidung in Großgruppen = Quellengattungen: 1. literarische (erzählende) Quellen (Historio- u. Hagiographie) 2. Rechtsquellen (insbes. Urkunden, später Akten / Verwaltungsschriftgut) 3. Schriften des Wissenschaftsbetriebs 4. Briefe 5. nichtschriftliche Quellen (Sachquellen, Realien)
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • a) Die Monumenta Germaniae Historica (MGH) • Vorläufer: große Quellensammlungen in der frühen Neuzeit • - Acta Sanctorum (Bollandisten) • - kirchengeschichtliche Sammlungen, z.B.: • Giovanni Mansi • Jacques-Paul Migne (Patrologia latina) • - reichsgeschichtliche Sammlungen, z.B. Stephan Würdtwein • 1819: Gründung der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (Initiative des Frh. vom Stein, anfangs auch Goethe mit dabei) • Zielstellung: Gesamtausgabe der mittelalterlichen Quellen zur deutschen Geschichte (Georg Heinrich Pertz, Johann Friedrich Böhmer u.v.a.)
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • a) Die Monumenta Germaniae Historica (MGH) • www.dmgh.de Abteilungen der MGH: I. Scriptores (SS) Geschichtsschreiber II. Leges (LL), Rechtstexte III. Diplomata (DD) Urkunden IV. Epistolae (Epp.) Briefe V. Antiquitates Übriges (Nekrologien u.a.)
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • b) Die kritische Edition (MGH, 2. Teil) • Heuristik Suche nach den Quellen (Archive) • zur Entstehung und Überlieferung mittelalterlicher Handschriften… • Schritte der Editionstätigkeit: • Finden / Beschreiben der Handschrift (Hs.) • Lesen / Transkription des Textes • Vergleichen der überlieferten Versionen desselben Textes (Kollationieren) • Ermitteln der authentischsten Textfassung (Handschriftenstemma, wenn möglich Auffinden der Originalfassung [Archetypus, Autograph]) • Abdruck dieses besten Textes, Nachweis aller textlichen Varianten im so genannten Kritischen Apparat • Buchstabenindex: Nachweis anderer Schreibungen in anderen Hss. • Zahlenindex: kurze Sacherläuterungen zum Text (entsprechend dem Forschungsstand)
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen Beispiel für ein Handschriftenstemma (in: MGH SS VI, S. 284)
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen Die kritische Edition einer mittelalterlichen Chronik (Reinhardsbrunner Chronik, in: MGH SS XXX/1, S. 603) Buchstabenindex Zahlenindex
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen Allgemeine Einteilung der Quellen (Wiederholung) grundlegende Unterscheidung in Großgruppen = Quellengattungen: 1. literarische (erzählende) Quellen (Historio- u. Hagiographie) 2. Rechtsquellen (insbes. Urkunden, später Akten / Verwaltungsschriftgut) 3. Schriften des Wissenschaftsbetriebs 4. Briefe 5. nichtschriftliche Quellen (Sachquellen, Realien)
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • c) Eigenarten historiographischer (erzählender) Quellen • Zur Einführung • Definition: historiographische Quellen Geschichtsschreibung • hagiographische Quellen Heiligenviten • 3. Gattungen der Geschichtsschreibung: Annalen / Chroniken
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • Quellenbeispiel: ein Blatt aus der Handschrift der Corveyer Annalen (912-930) • Ein Komet erscheint (912) • Graf Otto stirbt (912) • König Konrad stirbt (918) • Heinrich beginnt zu herrschen (918) • Schlacht gegen die Slawen (bei Lenzen) … (929) 2 1 4 3 5
4. Kapitel: Quellen II – Quelleneditionen / Historiographische Quellen • c) Eigenarten historiographischer (erzählender) Quellen • Zur Einführung • 2. Definition: historiographische Quellen Geschichtsschreibung • hagiographische Quellen Heiligenviten • 3. Gattungen der Geschichtsschreibung: Annalen / Chroniken • 4. zu den Chroniken: • - Unterscheidung nach dem Gegenstand (etwa: Reich, Kirche) oder der beschriebenen Institution; nach dem Berichtshorizont (Welt- bis Stadtchronik usw.) • - Methode des Stoffzusammentragens: Kompilation (Abschreiben aus älteren Werken), mdl. Berichte • - Rezeption der Chroniken: Abschreiben (siehe Stemma) • d) Quellenkritik • Unterscheidung äußere Kritik (Provenienz, Autorschaft, Originalität) und innere Kritik (Wissenshorizont und Absichten des Autors [„Tendenz“]) • Rückschlüsse zu Glaubwürdigkeit und Aussagewert der Quelle • Folgt Interpretation