270 likes | 579 Views
Solarenergie macht Schule. Errichtung von Solaranlagen an Berliner Oberstufenzentren (OSZ) Hartmut Oswald, ERISol GmbH & Co. KG. Projekt Mandel-Solar am OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen. Forderungen der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit anlässlich der Sanierung des OSZ BW&D:.
E N D
Solarenergie macht Schule Errichtung von Solaranlagen an Berliner Oberstufenzentren (OSZ) Hartmut Oswald, ERISol GmbH & Co. KG
Projekt Mandel-Solaram OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen Forderungen der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit anlässlich der Sanierung des OSZ BW&D: • Regenwassernutzung für Toiletten und Bewässerung der Freiflächen, • Wärmedämmung der Außenfassade, • Einzelraumtemperaturregelung für die Heizungsanlage und • Aufstellung einer Fotovoltaikanlage.
Finanzierung Investitionssumme: 60.000 € • Finanzierung über Beteiligungen, ohne Bankkredit! • Gründung einer Projektgesellschaft:Mandel-Solar GmbH & Co. KG • Beteiligungungen: • bisher 26 stille Beteiligungen, ertragsabhängige Verzinsung der Einlage (ab 1.000 €) • 4 Kommanditisten (ab 5.000 €) • später Umwandlung in Schülerfirma möglich
Kooperationspartner • Projektmanagement, Betriebsführung:abs concept GmbHwww.abs-concept.de • Finanzierung:Mandel-Solar GmbH & Co. KG • Dacheigentümer:Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung • Errichtung:mit maßgeblicher Beteiligung der StrOHMerinnen von Life e.V. • Pädagogische Begleitung:Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V.www.ufu.de
Beitrag zum Klimaschutz • 12,375-kWP-Solaranlage (Fotovoltaikanlage) • Einspeisung: ca. 10.000 kWh/Jahr • Vergütung nach EEG: ca. 5.000 €/Jahr 20 Jahre) • Einsparung von 6.000 kg CO2 jährlich
Meilensteine 2007: • 6. Juni:Gründung der Mandel-Solar GmbH & Co. KG • 28. August:Vertragsunterzeichnung mit SenBWF • 15.-29. Oktober: Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage • 30. November:Feierliche Einweihung
Aktueller Stand (Datum: 23.02.2010) • Energie: 22.979 kWh • CO2-Minderung: 16.085 kg • Vergütung: 11.308 € Aktuelle Daten im Internet unter www.sunnyportal.com
Projekt HMS-SolarStandort: Hein-Moeller-Schule (OSZ Energietechnik II), Berlin
Kooperationspartner • Projektmanagement, Betriebsführung: ERISol GmbH & Co. KG • Finanzierung:HMS-Solar GmbH & Co. KG • Dacheigentümer:Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung • Errichtung der Anlage: abs concept GmbH mit Beteiligung von Lehrlingen der Schule • Installation eines Displays und der Datenfernübertragung via Internet:Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. undDeutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)im Rahmen des BMU-Projektes “Erneuerbare Energien sichtbar machen”
Finanzierung Investitionssumme: 90.000 € • Gründung einer Projektgesellschaft:HMS-Solar GmbH & Co. KG • Finanzierung: • 20.000 € Kommanditkapital (ab 5.000 €) • 5.000 € stille Beteiligungen, ertragsabhängige Verzinsung der Einlage (ab 1.000 €) • 64.000 € Bankkredit von der GLS-Bank • 10.000 € privates Darlehen zur Zwischenfinanzierung der Umsatzsteuer
Stille Beteiligung *garantierte Gesamtausschüttung
Leistung: 20,14 kWp (Dünnschicht- und kristalline Silizium-Module) Energieertrag: 19.000 kWh/a Vergütung nach EEG: 9.000 €/a CO2-Einsparung: 11.000 kg/a Investitionssumme: 90.000 € Daten zur Solaranlage
Meilensteine • 22. Januar 2008:Gründung der HMS-Solar GmbH & Co. KG • September 2008:Unterzeichnung des Dachmietvertrages mit SenBWF • Oktober/November 2008: Sicherung der Finanzierung (Eigenkapital + Kredit) • Dezember 2008: Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage • Mai 2009:Endabnahme durch Vattenfall • Juli 2009:Feierliche Einweihung
Mitwirkende: • Nachhaltigkeits-AG des OSZ BW&D • Anteilseigner der Mandel-Solar GmbH & Co. KG • ArgoVent • RenoSolar • Constructiv Gerüstbau • Dachbau Schmidt • Statyx-Solar • LightCon Kirchner • Life e.V., Modellprojekt StrOHMerin
Änderungen in der Mandel-Solar KG • Wechsel der Komplementärin:ERI-GF GmbH stattabs concept GmbH • Zusammenarbeit mit der Juniorenfirma:Solar Systems übernimmt • Abrechnung der Stromeinspeisung mit Vattenfall • Abrechnung der Ausschüttungen mit den stillen Gesellschaftern • Marketing für Solarprojekte an Schulen