240 likes | 347 Views
Besuchs- u. Informationstag am. Kolleg für Sozialpädagogik. Programm. Ausbildung Was ist Sozialpädagogik? Was tun SozialpädagogInnen? Wie sind die Berufsaussichten? Was lernen SozialpädagogInnen? - Stundentafel Wie lernen SozialpädagogInnen? – Aktivitäten Aufnahmsprüfung.
E N D
Besuchs- u. Informationstag am Kolleg für Sozialpädagogik
Programm • Ausbildung • Was ist Sozialpädagogik? • Was tun SozialpädagogInnen? • Wie sind die Berufsaussichten? • Was lernen SozialpädagogInnen? -Stundentafel • Wie lernen SozialpädagogInnen? – Aktivitäten • Aufnahmsprüfung
Was ist Sozialpädagogik? • Sozialpädagogik ist neben Schule und Familie ein eigenständiger Erziehungsbereich. • Kernbereich der Sozialpädagogik ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. • Sozialpädagogik bietet Hilfen zur Bewältigung von Anforderungen und Krisen, die beim Heranwachsen auftreten.
Wo arbeiten SozialpädagogInnen? • Horte, Heime, Tageseinrichtungen für Kinder, Jugendliche, behinderte Menschen, Jugendzentren, Wohngemeinschaften, Beratungsstellen, Tageswerkstätten u. a. mehr
Was tun SozialpädagogInnen? • „Leben mit Menschen als Beruf“ • Entwickeln • Integrieren
Was tun SozialpädagogInnen? • S- Spielen • O- Organisieren • Z- zielorientiertes Arbeiten • I – integrieren • A- Aufgabenbetreuung • L – Lernen fördern
P – Projektorientiertes Arbeiten • Ä – Änderungen anregen • D – Durchhalten ermöglichen • A – Anerkennung vermitteln • G – Gemeinschaft fördern • O – Obdach anbieten • G – Gruppen anleiten • I - Informieren • K – Kultur erleben
Wie sind die Berufsaussichten? • Sozialpädagogik ist eine Zukunftsbranche: • Bedarf an ganztägiger pädagogischer Betreuung nimmt zu. • Probleme beim Heranwachsen werden vielfältiger • Leben dauert länger - bedeutet mehr Statusübergänge
Was lernen SozialpädagogInnen? • Curriculare • Außercurriculare Anforderungen
Stundentafel • Religion • Pädagogik (einschließlich Pädagogische Psychologie, Pädagogische Soziologie, Philosophie)*) • Heil- und Sonderpädagogik • Didaktik • Hort- und Heimpraxis1) • Deutsch (Lernhilfe, Sprecherziehung, Kinder- und Jugendliteratur) • Lebende Fremdsprache Englisch (Lernhilfe) • Rechtskunde und Politische Bildung • Mathematik (Lernhilfe) • Gesundheitslehre • Musikerziehung • Instrumentalunterricht/Gitarre • Rhythmisch-musikalische Erziehung • Bildnerische Erziehung • Werkerziehung • Leibeserziehung
Wie lernen SozialpädagogInnen? – Aktivitäten • Wintersporttage auf einer Selbstversorgerhütte • Sommersport- und Kreativwoche in einem Schulsportdorf mit Anreise per Fahrrad • Wientage Kunst-Kultur und Sozialpädagogik in Wien • Frühlingsfest – Herbstfest • Projekt
Aufnahmsprüfung • Überprüfung der • musikalischen Bildbarkeit • Fähigkeit zum Schöpferischen Gestalten • Körperlichen Gewandtheit und Belastbarkeit • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
Werden Sie SozialpädagogIn wenn Sie • …Interesse an der Vielfalt des menschlichen Lebens und • …Lust am kreativen Gestalten und Freude am Spiel haben • …ernsthaft an der eigenen Entwicklung arbeiten wollen • … Anforderungen als Herausforderungen sehen • …Flexibel aber ausdauernd sind.
Bewerben Sie Sich nicht am Kolleg wenn Sie • …nicht in Hütten schlafen wollen • …Panik vor Ameisen, Gelsen und anderen Insekten haben • …kein Interesse an Gruppenarbeit haben • …Sie Sich ungern auf Experimente einlassen • …wenn Sie sich auf einen Bereich der Arbeit mit Menschen spezialisieren wollen • …bei Wind und Wetter nicht außer Haus gehen.