210 likes | 357 Views
20 Alle Wiederholungsfragen. Diese Datei enthält alle Wiederholungsfragen. Die Wiederholungsfragen grenzen den Stoff für die Klausur (2 Stunden) als Modulabschlussprüfung ein. Die Klausur besteht aus 2 Teilen (je ca. 1 Stde): Teil 1 bezieht sich auf das Seminar des Moduls Medien.
E N D
20 Alle Wiederholungsfragen • Diese Datei enthält alle Wiederholungsfragen. • Die Wiederholungsfragen grenzen den Stoff für die Klausur (2 Stunden) als Modulabschlussprüfung ein. • Die Klausur besteht aus 2 Teilen (je ca. 1 Stde): • Teil 1 bezieht sich auf das Seminar des Moduls Medien. • Teil 2 bezieht sich auf die Vorlesung des Moduls Medien. • In Teil 2 kommen ca. 10-12 Fragen, die sich am Repertoire der Wiederholungsfragen orientieren.
1 Medien, Medientypen, Medienfunktionen 1.8 Wiederholungsfragen • Umreißen Sie den Medienbegriff der Bibl.- u. Info.wiss. im Unterschied zum Medienbegriff anderer Disziplinen. • Welche Funktionen haben Medien? • Beschreiben Sie die Publikationskette mit einigen Beispielen für jede Stufe. • Welche Eigenschaften haben Medien, wenn sie auf Märkten gehandelt werden? Welches sind die Besonderheiten von Medienbetrieben?
2 Printmedien – Geschichte und Technik 2.7 Wiederholungsfragen • Wer erfand wann und wo den Buchdruck mit beweglichen Lettern? • Was genau wurde erfunden? • Was brachte diese Erfindung aus heutiger Sicht? • Was ist Digitaldruck und welche wirtschaftliche Konsequenz kann er haben? • Was sind historische Bestände? • Welchen Gefährdungen unterliegen historische Bestände? • Welche Lagerungsbedingungen beugen extrinsischen Gefährdungen vor? • Welche Papiere sind vom Papierzerfall betroffen? • Welche Maßnahmen werden gegen Papierzerfall ergriffen?
3 Printmedien und Bücher 3.7 Wiederholungsfragen • Was ist ein Buch? Nennen und definieren Sie 10 weitere Begriffe, die die materiellen Eigenschaften des gedruckten Buches bezeichnen (Buchblock, Einbanddecke…). • Legen Sie die Unterschiede zwischen Zeitung und Zeitschrift dar. • Nennen Sie Merkmale von Fach- und Publikumszeitschriften. • Skizzieren Sie Trends der Nutzung von Printmedien und des Lesens. • Was sind die wesentlichen Bestimmungen des dt. Buchpreisbindungsgesetzes? • Skizzieren Sie Trends der Buchbranche. Nennen Sie 15 wichtige Aussagen.
4 Printmedien: Äußere Form und Erscheinungsweise 4.15 Wiederholungsfragen • Definieren Sie die Begriffe Hardcover, Softcover, Taschenbuch. • Definieren Sie die Begriffe Auflage und Ausgabe. • Was ist graue Literatur?
5 Buchgattungen der Sachliteratur 5.17 Wiederholungsfragen • Was sind die Merkmale von • Populärem Sachbuch • Fachbuch • Wissenschaftlichem Buch • Handbuch • Lexikon • Sprachwörterbuch? • Auf welche Weise werden Halbtonwerte in Printmedien erzeugt?
6 Buchgattungen der fiktionalen Literatur 6.5 Wiederholungsfragen • Nennen Sie 3 prägnante Ergebnisse der Leseforschung hinsichtlich der Belletristik. • Nennen Sie 3 prägnante soziografische Affinitäten von Romanen. • Wie sind die Bestandsprofile hinsichtlich Belletristik in ÖB und WB beschaffen?
7 Werkausgaben Wiederholungsfragen • Was kann der Apparat einer Werkausgabe enthalten? • Welche Typen von Editionen sind üblich?
8 Comics Wiederholungsfragen • Was ist der Unterschied zwischen Comic, Graphic Novel und Cartoon? • Kennzeichnen Sie die Comic-Bestände Öffentlicher Bibliotheken hinsichtlich Profil und Präsentation.
9 Kinder-, Jugend-, Bilderbücher 9.4 Wiederholungsfragen • Welche Funktionen haben Kinder- und Jugendbücher? • Von welchen Faktoren hängt die lebenslange Leseneigung ab? • Welche Rolle können Schul- und ÖB für die Leseförderung spielen? • Wie präsentieren die ÖB günstigenfalls ihr Jugendbuch-Sortiment? • Nennen Sie 2 WB mit bedeutenden Kinder- und Jugendbuchbeständen. • Nennen Sie Beispiele für Transfers von Kinder- und Jugendbuchstoffen u. –figuren in der Medienwelt und darüber hinaus.
11 Nonprint-Medien - Trends Wiederholungsfragen • Stellen Sie Trends der Publikationskette dar. • Stellen Sie die traditionelle Struktur, den gegenwärtigen Umbruch und die künftige Struktur des wissenschaftlichen Publikationskreislaufs dar. • Skizzieren Sie mögliche künftige Rollen für Bibliotheken u.a. Mediensammlungen auf diesem Hintergrund.
12 Nonprint-Medien - Hardware 12.11 Wiederholungsfragen • Worin unterscheiden sich DVD und Blu-Ray-Disc nicht, worin unterscheiden sie sich? • Was kommt wahrscheinlich nach der Blu-Ray-Disc? • Welche Vor- und Nachteile bieten Mikroformen im Vergleich zu Papier und Digitalisaten? • Welche Mikroformen mit welchen typischen Inhalten sind in Mediensammlungen wichtig? • Stellen Sie wesentliche Trends der Hardware-Entwicklung, soweit für Medien von Bedeutung, dar.
13.4 Wiederholungsfragen1/2 • Nennen Sie Konsequenzen der Reproduzierbarkeit von Musik. • Nennen Sie Konsequenzen der Anwendung von Marketingstrategien auf die Musikproduktion. • Erörtern Sie Ursachen und Konsequenzen der Umsatzentwicklung der Musikindustrie seit den 1990ern. • Stellen Sie den Trend zur Online-Verbreitung von Musik dar. • Umreißen Sie das publizistische Umfeld der Musikaufzeichnungen. • Nennen Sie 4 bedeutende Sammlungen von Musikaufzeichnungen.
13.4 Wiederholungsfragen2/2 • Vergleichen Sie den Buchmarkt und den Hörbuchmarkt hinsichtlich • lieferbarer Titel • Umsatz • Rezeption • Nennen Sie wichtige Gattungen der Kinderprogramme auf Tonträgern. • Worin besteht für Kinder der Reiz der Nutzung von Tonträgern?
14 Filmmedien 14.5 Wiederholungsfragen1/2 • Skizzieren Sie die übliche Verwertungskette für neue Spielfilme und den Trend. • Was ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, welche Konsequenzen hat sie für die Praxis der Mediensammlungen? • Skizzieren Sie Trends der Videoproduktion. • Aus welchen Quellen speist sich das Video-Spielfilmangebot?
14 Filmmedien 14.5 Wiederholungsfragen2/2 • Nennen Sie den wichtigsten Anbieter von Special-Interest-Videos für den Schulbereich. • Skizzieren Sie Trends des Videomarktes hinsichtlich Volumen und Vertriebswegen • Welche Gruppen von Institutionen sammeln in Deutschland Videos; vergleichen Sie mit der Sammlung von Büchern. • Nennen Sie 5 wichtige Institutionen (außer ARD u. ZDF), die Filme sammeln.
15 Elektronische Publikationen15.5 Wiederholungsfragen1/2 • Was versteht man unter elektronischen Publikationen? • Welche potenziellen Eigenschaften haben elektr. Publ. allgemein und Netzpublikationen im Besonderen? • Was versteht man unter medienneutralem Publizieren? • Was sind E-Prints? In welchen Fächern spielen sie eine bedeutende Rolle? • Was macht SPARC? • Was macht JSTOR? • Umreißen Sie das Spektrum von Online-Lehrmaterialien! • Wie heißt der Server, der u.a. digitale Bildungsmedien erschließt? • Was ist Open-Access-Publishing?
15 Elektronische Publikationen15.5 Wiederholungsfragen2/2 • Wer ist DINI? Was empfiehlt DINI zum elektronischen Publizieren? • Was ist Retrodigitalisierung? Welche Kriterien sollen für Retrodigitalisierungen gelten? • Nennen Sie Vor- und Nachteile der Konsortialpraxis bei Netzpublikationen. • Was ist und wer betreibt die EZB? • Nennen Sie Besonderheiten im Geschäftsgang von Netzpublikationen! • Was ist OAI und wozu hat OAI geführt? • Welche Probleme stellen sich bei der digitalen Langzeitarchivierung u. welche Lösungsansätze gibt es?
16 Zeitungen und Zeitschriften16.5 Wiederholungsfragen • Was sind die Merkmale von Zeitungen (publizistisch, bibliothekarisch)? • Umreißen Sie den deutschen Zeitungsmarkt im internationalen Vergleich • Nennen Sie 3 bedeutende Zeitungssammlungen in Deutschland • Welche Aufgaben haben Pressearchive? Nennen Sie typische Dienstleistungen.
17 Mikroformen17.5 Wiederholungsfragen • Welche Inhalte stehen typischerweise auf Mikroformen zur Verfügung? • Nennen Sie wichtige Trends der Praxis bei Mikroformen.
18 Bildmedien18.3 Wiederholungsfragen • Nennen Sie 7 wichtige Typen von Bildmedien. • Was machen Bildagenturen? Welche Bildinhalte sind typisch für sie? • Nennen Sie 4 wichtige nicht-kommerzielle Einrichtungen, die Zugang zu Bildmedien herstellen. • Nennen Sie 3 bedeutende Fotosammlungen in Bibliotheken. • Erklären Sie die Begriffe Ofness und Aboutness in Bezug auf Bilder.