190 likes | 349 Views
Fran çais Populaire und Argot als Varietäten des Français Parlé. Referat von Stefanie Janßen. Struktur. Einordnung der Varietäten in das Fran ç ais Parlé Definition des Fran ç ais Populaire Definition des Argot Gegenüberstellung der beiden Varietäten Entwicklung
E N D
Français Populaire und Argot als Varietäten des Français Parlé Referat von Stefanie Janßen
Struktur • Einordnung der Varietäten in das Français Parlé • Definition des Français Populaire • Definition des Argot • Gegenüberstellung der beiden Varietäten • Entwicklung • Soziolinguistische Betrachtung heute • Spezifische Formen des Argot
Differenzierung der Varietäten • Français Populaire • Nicht auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe oder Klasse eingrenzbar • Natürliche Entwicklung außerhalb einer präskriptiven Norm:
Verbformen ohne Personalpronomen • faut se méfier, fallait pas le croire, y a, y avait • Bildung zusammengesetzter Zeiten freizügig • je suis été, il est couru, il s‘a cassé la gueule … • Keine Angleichung • Elle s‘y est mal pris. La boîte qu‘il a ouvert. • Kaum Subjonctif • C‘est embêtant qu‘il est pas là. • Je crois pas qu‘il est là. • Besitzanzeigendes à • la poupée à ma fille, le fils au boulanger, le chapeau à moi, …
Polyfunktionales « que » • Dimanche que vient je lui écris ma carte. • C’est moi qu’a fait le boulot. • L’homme que je pense. • Tu m’as envoyé le colis que tu me parlais. • L’homme qu’il est venu avec. • Qu’est-ce qu’il a donc qu’il dit rien? • Elle est bête que c’est pas à y croire. • Adverbien Präpositionen: • Il est tombé en bas les escaliers. • Ma femme est dedans ma chambre. • Il est venu avec. • Prends ton chapeau, tu peux pas sortir sans.
Argot • Soziolekt • Funktionen: • Verschlüsselung • Identifikation, Abgrenzung aus der Gesellschaft • Entstanden aus dem Jargon oder Jobelin, heute jedoch vom Jargon zu unterscheiden • Ehemals Sprache der Betrüger und der sozialen Unterschichten allgemein ⇨ « langue verte » (macht sich im Vokabular bemerkbar) • Heute besonders Sprache der Jugendlichen aus sozial schwachen Gebieten
Wortbildung im Argot • durch troncation, d.h. durch Streichen eines Wortteils, oft Reduzierung auf den Wortstamm • häufig durch anschließende suffixation, d.h. durch Anhängen einer typischen Endung (-o, -oche, -aque, -ard, etc.)
clochard jaloux chinois allemand mopion cinéma gigolo clodo jalmince chinetoque alboche morbaque cinoche gigolpince Beispiele für Troncation und Suffixation
Erste Zeugnisse des Argot im 15. Jhdt. Gaunersprache: dient der geheimen Verständigung Entwicklung zu einer Jugendsprache, die hauptsächlich der Abgrenzung / Identifikation dient Zunächst « langue du peuple » (17. Jhdt.) Basiert auf dem Hintergrund der Ständegesellschaft, Sprache des Bürgertums und der breiten Masse « langue de la Cour » Entwicklung zu einem Französisch der Massen Entwicklung von Français Populaire und Argot
Argot findet sich bevorzugt in sozial schwachen Schichten Imitation durch sozial besser gestellte Jugendliche, „Modesprache“ Français Populaire findet sich in allen gesellschaftlichen Schichten, ist zur allgemeinen Umgangssprache geworden Soziolinguistische Betrachtung heute
Spezifische Formen des Argot • tronche ⇨ troncheu ⇨ chetron • flic ⇨ flikeu ⇨ keufli ⇨ keuf • taxi ⇨ xita (⇨ xit) • vas-y ⇨ ziva • cigarette ⇨ garetsi (S2S3S1) • portugais ⇨ gaitupor (S3S2S1) • enculé ⇨ léancu (S3S1S2)
⇨« à l‘envers » wird zu… Verlan
« Louchébem »- Argot oder Jargon? - • Ci… L … Ci + em Ci = consonne initiale • L‘argot des bouchers louchébem
« Lonjourbèm. C‘est lonbèm? C‘est lartipem! Ça larchémès! Quand on lavèmloirbèm un loukès d’loug(e)rok dans un larbèm, si un lecmé, à lotékès d’loimé pis d’mon lopainkès, i’nous fait lièch, on larlépèm l’argomuche du louchébèm et l’lècmès i’lonprenkès lapuche. » (argomuche = argot; lapuche = rien)
Bibliographie Burr, Elisabeth (08.11.2004): Bibliographie zu den Varietäten <http://www.fb10.uni-bremen.de/romanistik/homepages/burr/Varieta/Bibl.htm> [30.06.2005] Calvet, Louis-Jean (1994): L’Argot. Paris: Presses Universitaires de France. Caradec, François (2001): Dictionnaire du Français Argotique et Populaire. Paris: Larousse Enckell, Pierre (1991): Français familier, populaire et argotique. Paris: Klincksieck. Gadet, Françoise (1992): Le Français Populaire. Paris: Presses Universitaires de France. Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (= Romanistische Arbeitshefte 31). Tübingen: Niemeyer. Müller, Bodo (1975): Das Französische der Gegenwart. Varietäten - Strukturen - Tendenzen. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag. Müller, Bodo (1990): “Gesprochene Sprache und geschriebene Sprache / Langue parlée et langue écrite“, in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer. Palazzolo-Nöding, Brigitte (1987): Drei Substandardregister im Französischen: familier, populaire, vulgaire. Frankfurt am Main: Haag + Herchen. Radtke, Edgar (2003): “Gesprochenes Französisch“, in: Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (eds.): Handbuch Französisch. Sprache - Literatur - Kultur - Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 92-98. Richard, Pierre-Maurice (1987): Découverte du français familier et argotique. München: Max Hueber Verlag. Sauvageot, Aurélien (1976): Français écrit, français parlé. Paris: Larousse. Stimm, Helmut (1980): Zur Geschichte des gesprochenen Französisch und zur Sprachlenkung im Gegenwartsfranzösischen. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.
Lonnebém Lacancevém ! Je vous louhaitsém loutém de