1 / 31

Elektrische Energiespeicher

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien. Physics E19 Interfaces and Energy Conversion. Elektrische Energiespeicher. Ulrich Stimming 1,2 , Matthias Rzepka 1 1 ZAE Bayern, Abteilung 1 Walther-Meißner-Str. 6, 85748 Garching

marissa
Download Presentation

Elektrische Energiespeicher

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Physics E19 Interfaces and Energy Conversion Elektrische Energiespeicher Ulrich Stimming1,2, Matthias Rzepka1 1 ZAE Bayern, Abteilung 1Walther-Meißner-Str. 6, 85748 Garching 2 Technische Universität München, Physik-Department E19 James-Franck-Str. 1, 85748 Garching

  2. E-mobility Netz-Management Portable Geräte Portable Geräte EnergetischeAspekte Komfort Elektrische Energiespeicher

  3. Erneuerbare Energien - Stromeinspeisung Anteil EE am Stromverbrauch in Deutschland 17 GW

  4. Windkraft-Speicherung 17 GW 17 GW * 24 h = 400 GWh

  5. EEX - Spotmarkt Euro / MWh Stunde

  6. Übersicht Elektrische Energiespeicher Mechanische Speicher Schwungrad Hydraulische Speicher Pumpspeicher Druckluftspeicher Elektrische Speicher Supraleitende Spulen Doppelschicht-Kondensatoren Elektrochemische Speicher Batterien (Blei, Metall-Luft, Lithium-Ionen, Natrium-Hochtemperatur) Redox-Flow-Zellen Brennstoffzellen Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke Sensible Wärme Latente Wärme

  7. Reibung Vakuumpumpe, Magnet Motor/Generator Schwungrad - Speicher W = ½ * J * w2 + Tiefentladung+ T-unabhängig+ SOC-Messung 1000 kWh / 100 MW 10 kWh / 1 MW

  8. Pumpspeicher-Kraftwerk Deutschland 2009: 30 Kraftwerke7000 MW 40000 MWh z. Vgl: 24000 MW Windkraft Neue Standorte ?

  9. 1,6 kWh 0,8 kWh 1,0 kWh Druckluft-Speicher (CAES) z. Vgl: Gasturbine 70 bar 290 MW / 600 MWh / 300.000 m3 Mit Rekuperator: 54 %

  10. Advanced Adiabatic Druckluft-Speicher(AA-CAES) Ohne zusätzlichen Brennstoff !! Entwicklungspotential: Wärmespeicher und –übertrager(s. Kapitel „Wärmespeicher“)

  11. Tc Kühlung Verluste I critical Kosten high high low NbTi 9,3 K He La/Ba/Bi-Oxid ~ 100 K N2 low low high Supraleiter (SMES) W = ½ * L * I2 T < Tc  Kühlung (Verluste) Hauptvorteil:Kurze Ansprechzeiten (<< ms) 1 kWh / 1 MW

  12. Doppelschichtkondensatoren (Supercaps) C = e A / dA > 3000 m2/g d < 1 nm W = ½ * C * U2 Helmholtz-Schicht Entwicklungspotential:Nicht-wässrige Elektrolyten  URedox-Reaktionen (Ultracaps)  e

  13. Elektrochemische Speicher Primärzellen, (“Batterien”, geschlossenes System, nicht wieder aufladbar) Sekundärzellen (“Akkumulatoren”, geschlossenes System, elektrisch wieder aufladbar) Brennstoffzellen (Offenes System, kein reversibler Betrieb) Redox-Flow-Batterien (Offenes System, reversibler Betrieb möglich)

  14. Elektrochemische Speicher - Wirkungsgrad Laden Spannungswirkungsgrad = U(out) / U (in) Entladen Faraday-Wirkungsgrad = Q(out) / Q (in)

  15. Wasserstoff- / Sauerstoffentwicklung Blei-Säure U = 2,04 V

  16. 1 - 2 Gew.% Ni-Metallhydrid U = 1,32 V Wässrige Kalilauge -> T > 0 °C empfindlich auf Überladung / Tiefentladung Keine großen Sicherheitsprobleme

  17. Metall-Luft U = 1,65 V 150 kWh Alternativen zu Zink: Aluminium Lithium

  18. Lithium-Ionen NichtwässrigerElektrolyt U = 3,7 V (Mn)

  19. Natrium-Hochtemperatur Elektrolyt: b-AluminiumoxidLeitfähig für Na+ ab ca. 300 °C U = 2,06 V ThermischeVerluste Variante: ZEBRA (NiCl statt Schwefel)

  20. Redox - Flow Vorteile: Unabhängige Skalierung von Leistung und Energie Kurze Ansprechzeiten hoher Wirkungsgrad Überlade/Tiefentladungs-Toleranz Lange Lebensdauer U = 1,3 V

  21. Alkalische Elektrolyse

  22. PEM Elektrolyse

  23. Hochtemperatur Elektrolyse Elektrolyt: YSZ

  24. PEM Brennstoffzelle Katalysator: ~ 0,1 mg/cm2 Platin ~ 1 W/cm2

  25. Gesamtsystem Wasserstoff Wasserstoff-speicher 50 % 75 % Gesamtwirkungsgrad 37 %

  26. Wärmespeicher

  27. Wärmespeicher Thermoöl 400 °C / 15 bar Wasser/Dampf 400 °C / 100 bar Luft 1000 °C / 1 bar Salzschmelze Betonspeicher Sandspeicher PCM-Speicher Speicherung in Schmelzenthalpie, z.B. NaNO3 (306°C) KNO3 (334°C) Probleme: Wärmeleitung DLR 60 % NaNO3 40 % KNO3 Probleme: Wasserdampfdurchlässigkeit thermische Ausdehnung „Quasifluider“ Wärmeträger Komplizierter Systemaufbau 300 - 400 °C Problem: Erstarrung bei 220 °C

  28. Zusammenfassung

  29. 1. Thermische Speicher in solarthermischen Kraftwerken Technik verfügbar Billigere Materialien in der Entwicklung Unbedingt notwendig zum Tag/Nacht-Ausgleich

  30. 2. Direkte Stromspeicherung €/kWh Zyklen h Verlust Pumpspeicher 50 unb. 80 % 0 StandorteCAES 400 unb. 50 % 0AA-CAES 800 unb. 70 % 0 noch nicht verfügbarBlei-Säure 200 2000 85 % 0,1 %/dLi-Ionen 1000 2000 90 % 0,2 %/dNaS 300 3000 85 % 10 %/dRedox-Flow 500 unb. 75 % 0 10 Cent/kWh

  31. 3. Alternativen zur direkten Stromspeicherung Regelbare Gaskraftwerke (Stand der Technik) Lastmanagement, d.h. zeitliche Verschiebung von elektrischen Verbrauchern (Industrie, Haushalt) Beispiel Geschirrspüler: 20 Mill. * 1 kWh = 20 GWh Wärmebereitstellung / Kältebereitstellung Beispiel Wärmepumpe: 20 Mill. * 20 kWh = 400 GWh Netzverbund (Europaweit, MENA, weltweit)

More Related