230 likes | 332 Views
Cholin-PET beim PSA-Progress - eine neue Option?. Michael Seitz. Definition. PSA-Progress lt. EAU (update february, 2003): Nach RRP: PSA 2 ng/ml (2 Mal in Folge) Nach RTx: PSA Anstieg (3 Mal in Folge) unabhängig vom PSA nadir (ASTRO Consensus Panel, 1997). Problematik.
E N D
Cholin-PET beim PSA-Progress- eine neue Option? Michael Seitz
Definition PSA-Progress lt. EAU (update february, 2003): • Nach RRP: PSA 2 ng/ml (2 Mal in Folge) • Nach RTx: PSA Anstieg (3 Mal in Folge) unabhängig vom PSA nadir(ASTRO Consensus Panel, 1997)
Problematik PSA-Progress nach RRP oder RTx Lokalrezidiv ? Systemerkrankung (LK- u/o Fern-Metastasen) ? Diagnostische Optionen? DRE, PSA velocity/doubling-time, Skelett-Szintigraphie, CT/MRT, TRUS+Biopsie Therapeutische Optionen? Salvage-Radiatio Antiandrogene Therapie Salvage-Prostatektomie
Empfehlung I Tumorzentrum München (3. Auflage 2003): Lebenserwartung < 10 J. Lebenserwartung 10 J. Unvollständiger PSA-Abfall PSA-Anstieg ≤ 12 Monate GS 7 PSA-VZ* < 6 Monate PSA-Anstieg > 12 Monate GS < 7 PSA-VZ* > 6 Monate watchful waiting Hormontherapie Salvage-Radiatio * VZ = Verdopplungszeit
Empfehlung II PSA-Progress > 0,2 ng/ml. Guidelines EAU, update february 2003: Asymptomatischer Patient Symptomatischer Patient PSA velocity > 0.75 ng/ml/a PSA doubl.-t. > 12 m PSA velocity < 0.75 ng/ml/a PSA doubl.-t.< 6 m CT/MRT Szintigraphie PSA > 30 ng/ml CT/MRT Szintigraphie Lokalrezidiv Fernmetastase Hormontherapie präop PSA > 20 ng/ml Gleason-Score 7 R1 pT3b, pTxpN1 Salvage-Radiatio PSA < 1,5 ng/ml präop PSA < 20 ng/ml Gleason-Score < 7 R0
Empfehlung III Gegenwart (TZM/EAU) Diagnose und Therapie: • empirischen Erhebungen (Literatur) • prä- und postoperativen Daten (Labor/Pathologie) Zukunft Diagnose und Therapie: • Durch neue radiologische und nuklearmedizinische Verfahren • Zur stadiengerechte Therapie
PET • PET = Positronenemissiontomographie Grundlage: Detektion metabolischer Gewebsveränderungen durch radioaktive Positronenstrahler sog. PET-Tracer Physik: Positron + Elektron -> Positronenvernichtungsstrahlung -> hochenergiereiches Quantenpaar, das diametral auseinanderstrebt. Ursprungsort (pathologischer Prozess) also auf einer Linie. Viele Quantenpaare bilden nach computerunterstützer Aufarbeitung dreidimensionaler Daten ein räumliches Abbild des Krankheitsprozesses.
PET Tracer I [18F]-2-Flour-2-deoxyglucose (18FDG): Hoher Glucosestoffwechsel in malignen NPL Nachteil: • Geringe Aufnahme des Tracers im Prostatakarzinom • Renale Elimination mit Aktivitätsakkumulation in der Blase (kontinuierliche Blasenspülung) • Niedrige Sensitivität beim Prostatakarzinom (60-83%) • Kein Unterschied zur BPH oder Anastomosennarbe nach RRP • Korrelation mit PSA, TNM-Stadium, Grading Oyama et al., Jpn J Clin Oncol, 1999 Hofer et al., Eur Urol, 1999
PET Tracer II [11C]-Cholin: Tracer für die Phosphorylcholin-Synthese Cholin wird durch die Phosphorylcholin-Synthese in die Zelle inkorporiert und in den Phospholipiden der Zellmembran integriert Genauer Metabolismus nicht bekannt Vorteil: • Unabhängig von TNM-Stadium, Grading, Gleason-Score • Hohe Sensitivität beim Prostatakarzinom • Renale Elimination nur in 10-30% der Fälle Hara T et al., J Nucl Med, 1998 Kotzerke J et al., Eur J Nucl Med, 2000 de Jong IJ et al., Eur Urol, 2002
PET bei PSA Progress I n=100 im PSA-Progreß 77/100 Z.n. PVE 23/100 Z.n. Radiatio Mittlerer PSA-Wert ~6,6 ng/ml Referenzstandard: • PSA, DRE, TRUS • CT (~65%) oder • MRT (Endorektalspule ~80%) • Skelettszintigraphie (~50%) Fazit: 18F-FDG-PET ungeeignet ! Picchio et al., J Urol, 2003
PET bei PSA Progress II Übereinstimmung bei n=86 Divergenz bei n=14 PET neg/KD pos: n=8 (8xLR) PSA stabil oder < 10 ng/ml + konv. Diag. unauffällig im follow-up (1y) PET pos/KD neg: n=6 (2xLR, 3xLK-M, 1xKnM) PSA-Progress im follow-up (1y) Fazit: Positives 11C-Cholin-PET evtl. Prediktor für schlechtere Prognose Picchio et al., J Urol, 2003
PET bei PSA Progress III • Zusammenfassung: • 11C-Cholin-PET konkurrierendes Verfahren zur konventionellen Diagnostik • Staging in Einzeluntersuchung möglich Picchio et al., J Urol, 2003
b c d * e f g PET beim PSA-Progress IV Eigene Ergebnisse: • Patientenkollektiv n=23; Primärdiagnose/Staging/PSA-Progress • Tendenziell vergleichbare Ergebnisse wie Literatur • [11C]-Cholin-PET evtl. [99mTc]-MDP Szintigraphie überlegen (s.u.) C11-Cholin-PET 99mTc-Szinti F18-PET
PET beim PSA-Progress V Aktuelle Problematik: • Detektion im PET bei PSA-Werten < 3.2 ng/ml • Unspezifische aber physiologische Anreicherung extraprostatisch • Renale Elimination in 10-30 % d. F. mit Überlagerungsartefakten • Nachweisbare metabolische Veränderung ohne Möglichkeit der anatomischen Zuordnung
PET beim PSA-Progress VI Mögliche Lösung: PET/CT Fusionierung anatomischer und metabolischer Veränderungen • Verbesserung der Detektion von LK-Metastasen • Verbesserung der Detektion von Knochen-Filiae • Deutliche Verbesserung bei der Diagnose von Lokalrezidiven
Studienprofil I Cholin-PET beim PSA-Progress: • Z.n. RRP • PSA-Progress < 5 ng/ml • PSA-Anstieg > 12 Mon. • PSA doubling-time > 6 Mon. • PSA velocity > 0.75 ng/ml/a • Präop. PSA < 20 ng/ml • Gleason-Score 7 • R0, pN0 • Keine Hormontherapie
Studienprofil II Cholin-PET bei V. a. Prostatakarzinom: • Alter 70 Jahre • Therapieplan: Kurative Therapie i. S. einer RRP • Klinisch T4 • Keine stanzbioptische Sicherung der Diagnose
Zusammenfassung • 11-Cholin-PET konkurrierendes Verfahren zur konventionellen Diagnostik • Staging durch Einzeluntersuchung • Als PET/CT in Zukunft der konventionellen Diagnostik überlegen durch Fusionierung metabolischer und anatomischer Veränderungen • Evaluation durch zwei prospektiv angelegte Studien
Allgemeines I Urologie:Dr. M. Seitz Dr. D. Zaak Radiologie:PD Dr. U. Müller-Lisse Nuklearmedizin:Dr. B. Scher PD Dr. St. Dresel
Allgemeines II Strahlenbelastung: 15-20 Gy ~ 5 mSv Normale jährliche Strahlenbelastung ~ 2 mSv Kosten: €600,- für PET-CT