1 / 79

Linke Maus-Taste zum Starten

AAVSO. Teleskop-Simulator für Veränderliche Sterne. Entdecke den Spaß bei der Beobachtung veränderlicher Sterne!. Linke Maus-Taste zum Starten. Bedienung des Teleskop-Simulators. Ein Klick auf die linke Maus-Taste wechselt zur nächsten Seite.

marlo
Download Presentation

Linke Maus-Taste zum Starten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AAVSO Teleskop-Simulator für Veränderliche Sterne Entdecke den Spaß bei der Beobachtung veränderlicher Sterne! Linke Maus-Taste zum Starten

  2. Bedienung des Teleskop-Simulators • Ein Klick auf die linke Maus-Taste wechselt zur nächsten Seite. • Einige detaillierte Fotos brauchen etwas Zeit zum Laden – Bitte nicht ungeduldig werden. 44-cm Newton-Teleskop des AAVSO-Mitglieds Lew Cook

  3. Bei Problemen ... • Sollten Probleme mit diesem System oder dem Verständnis des Inhalts auftreten, fragen Sie bitte Ihren Betreuer bevor Sie fortfahren. • Und jetzt geht‘s los! Veränderlichen-Beobachter sind sehr vielfältig!

  4. Willkommen beim AAVSO Teleskop-Simulator! • Heute werden Sie lernen, eine wertvolle wissenschaftliche Messung zu machen – Die Messung der Sternhelligkeit. • Und außerdem, wie viel Spaß es machen kann, von der eigenen Terrasse aus richtige Wissenschaft zu betreiben.

  5. Was Sie lernen • Diese Lerneinheit wird ca. 15 Minuten dauern. • Zusätzlich zur Helligkeitsschätzung werden Sie lernen, veränderliche Sterne mit den AAVSO-Sternkarten zu finden. Supernovae sind auch Veränderliche!

  6. Was Sie lernen • Wir erklären außerdem, warum wissenschaftliche Daten brauchbar sind, obwohl sie Ungenauigkeiten enthalten. • Sie lernen, dass Ihre Beobachtungen sehr wertvoll sind, obwohl Sie noch dabei sind, Ihre Technik zu verbessern. Constant (comparison) star Variable star CCD Helligkeitsdaten über einen langen Zeitraum vom AAVSO-Mitglied Lew Cook

  7. Die Astronomie braucht Daten! • Der Himmel ist voll von wunderbaren Dingen. • Aber die Schönheit nur zu betrachten, löst selten die Rätsel des Universums. Hubble Weltraumteleskop

  8. Astronomische Theorien brauchen Daten! • Für die meisten Entdeckungen, die Astronomen über das Universum gemacht haben, brauchten sie Lichtmessungen, um ihre Theorien zu bestätigen oder zu widerlegen. (Time)

  9. Daten sind Informationen von Messinstrumenten! • Es gibt viele Arten von Messinstrumenten, mit denen Astronomen die Helligkeit von Sternen messen. • Diese Messwerte werden photometrische Daten genannt. • Photometrie bedeutet Lichtmessung.

  10. Augen sind Messinstrumente • Mit den eigenen Augen und einer speziellen Technik kann man photometrische Messungen durchführen. • Diese Technik heißt: Interpolation der Magnitude.

  11. Was ist Interpolation? • Mit Interpolation beschreiben Wissenschaftler das Schätzen eines Messwertes zwischen zwei bekannten Werten. • Menschen interpolieren andauernd!

  12. Interpolation • Die Nadel der Tankanzeige steht in der Mitte zwischen Leer und 1/4. • Man interpoliert, dass noch 1/8 des Tanks gefüllt ist – Zeit die Tankstelle anzufahren! 1/2 1/4 3/4 E F

  13. Interpolieren von Sternhelligkeiten • Schätzen der Helligkeit ist eigentlich ganz einfach, braucht aber etwas Übung. • Der Messwert der Sternhelligkeit wird auch die Magnitude des Sterns genannt. Abgekürzt: mag

  14. Interpolation der Magnitude • Die Helligkeit eines veränderlichen Sterns wird mit mindestens zwei anderen Sternen bekannter Helligkeit verglichen; einem helleren und einem dunkleren. Andromeda-Galaxie (C. Pullen)

  15. Interpolation der Magnitude • Ähnlich dem Benzintank-Beispiel kann die Magnitude eines Sterns geschätzt werden, dessen Helligkeit gerade zwischen einem mit Magnitude 5,0 und einem mit 6,0 liegt. • Welche Magnitude hat dann der Veränderliche? Krebsnebel (C. Pullen)

  16. Interpolation der Magnitude • Richtig – in der Mitte zwischen 6,0 und 5,0 liegt 5,5!

  17. Finden eines Veränderlichen • Die AAVSO stellt tausende von Sternkarten (Himmelskarten, ähnlich Straßenkarten) zur Verfügung, mit denen Veränderliche gefunden und ihre Helligkeiten geschätzt werden können. • Weil alle AAVSO-Beobachter dieselben Karten benutzen, können die Ergebnisse sehr gut untereinander und mit anderen verglichen werden.

  18. Finden eines Veränderlichen • Eine solche Karte ist hier dargestellt. Sie ist für W Cygni, einen Stern, der sich mit einem Fernglas vom Balkon aus finden lässt. • Aber zunächst eine einfache Übung zur Interpolation und Benutzung der Sternkarte.

  19. Veränderlicher und Vergleichssterne Im Beispiel unten ist der Veränderliche zwischen vier Markierungslinien dargestellt. Die Helligkeiten der Vergleichssterne sind neben ihnen angegeben (64,51,91, usw.). Veränder- licher Stern

  20. Dezimalzeichen können verwirren Die Sternhelligkeiten werden normalerweise mit einer Nachkommastelle angegeben. Da aber das englische Dezimalzeichen (.) als Stern gesehen werden könnte, wird es weggelassen. Die in der Karte angegebenen Werte sind deswegen 6,4, 5,1, 9,1 usw. Variable

  21. Hohe Magnituden sind schwach, große Punkte sind hell! Je schwächer (=dunkler) ein Stern ist, desto größer ist seine Magnitude. Je heller ein Stern ist, desto kleiner ist seine Magnitude. 5,1 mag ist heller als 6,4 mag (Abkürzung mag = Magnitude). Auf der Karte ist der Punkt des helleren 5,1mag-Sterns größer als der des 6,4mag-Sterns links. Variable

  22. Die erste Schätzung Ist der Veränderliche heller oder schwächer als der hellste Stern (5,1 mag) der Karte?

  23. Die erste Schätzung Ist der Veränderliche heller oder schwächer als der hellste Stern (5,1 mag) der Karte? Schwächer!

  24. Die erste Schätzung Ist der Veränderliche heller oder schwächer als der zweithellste Stern (6,1 mag)? Variable

  25. Die erste Schätzung Ist der Veränderliche heller oder schwächer als der zweithellste Stern (6,1 mag)? Schwächer! Variable

  26. Die erste Schätzung Ist der Veränderliche heller oder schwächer als der nächsthellste Stern (6,4 mag)? Variable

  27. Die erste Schätzung Ist der Veränderliche heller oder schwächer als der nächsthellste Stern (6,4 mag)? Heller! Variable

  28. Und jetzt die Sache mit der Tankanzeige! Also, der Veränderliche ist heller als 6,4 mag, aber nicht so hell wie 6,1 mag. Was macht man jetzt mit diesen Zahlen? Interpolieren! Variable

  29. Interpolation ist eine fundierte Vermutung Liegt der Wert in der Mitte zwischen 6,4 und 6,1? Dann ist die Schätzung 6,2 oder 6,3? Aber was genau? Variable

  30. Vertrau Deinem Gefühl! Vielleicht meint man, er wäre gerade etwas heller als der mittlere Wert. Dann wäre die Schätzung 6,2! Und 6,3, wenn man meint, er wäre etwas schwächer. Das Gefühl für die beste Schätzung wird sich mit zunehmender Praxis weiter verbessern. Nicht daran denken, was es sein sollte! Einfach den gefühlten Wert nehmen.

  31. Die erste Schätzung • Aber wie auch immer die Schätzung ausfiel. Herzlichen Glückwunsch zur ersten Veränderlichen-Beobachtung! • Schreiben Sie das Ergebnis auf den ausgehändigten Beobachtungsbogen.

  32. Warum nennen wir es Schätzung? • Verschiedene Menschen schätzen die Helligkeit mit dieser Methode unterschiedlich. Wir sehen die Welt eben alle unterschiedlich. • Aber alle Schätzungen sind „richtig”! Es gibt nicht nur eine korrekte Antwort. • Alle wissenschaftlichen Messungen zeigen Schwankungen. Sie werden Fehler oder Rauschen genannt.

  33. Ich dachte, Wissenschaftler benutzen nur exakte Zahlen! • Nun, in der Wissenschaft kann eine Zahl nie zu exakt sein, besonders nicht in der Astronomie. Aber alle Messungen sind nur Schätzungen mit einer gewissen Präzision. Der Punkt ist zu verstehen, was Präzision eigentlich ist.

  34. Präzision inDaten Das Diagramm rechts ist ein Ausschnitt aus den AAVSO-Daten, die die Veränderung der Helligkeit des Sterns SS Cygni im Laufe der Zeit darstellt. Wir nennen ein solches Diagramm eine Lichtkurve. SS Cygni liegt im Sternbild Schwan (Cygnus) Helligkeit Zeit

  35. Präzision inDaten SS Cygni wird innerhalb weniger Monate dramatisch heller. Jeder Punkt repräsentiert eine Messung, die von einem AAVSO-Beobachter irgendwo auf der Welt gemacht wurde. Die Daten einiger Sterne gehen bis ins Jahr 1911 zurück! Sie können auch solche Messungen machen! Helligkeit Zeit

  36. Präzision inDaten Die Helligkeit (Magnitude) ist auf der y-Achse (senkrecht) aufgetragen. Der Tag und die Uhrzeit der Beobachtung ist auf der x-Achse (waagerecht) aufgetragen. Helligkeit Zeit

  37. Präzision inDaten Man kann das Rauschen in den Daten sehen. Die Kurve ist auch keine schöne gerade Linie. Sie ist vielmehr ein breites Band aus individuellen Beobachtungen. Helligkeit Zeit

  38. Jede Schätzung wird gebraucht • Astronomen und Physiker können sogar aus verrauschten Daten viele Dinge über die Sterne erfahren. • Mit etwas Übung können AAVSO-Beobachter die Helligkeit mit einer Präzision von nahezu 0,1 mag schätzen. Künstlerische Darstellung - SS Cygni (AAVSO)

  39. Es gibt keine perfekte Schätzung • Ihre Beobachtungen sind Schätzungen, weil jeder ein etwas anderes Ergebnis erzielt. • Man muss nicht perfekt sein – es reicht, bestmöglich zu arbeiten. • Übung hilft enorm!

  40. Ein weiterer Versuch? Na, dann los! Katzenaugen-Nebel (Hubble Weltraumteleskop)

  41. Mehr Übung Dieses Mal wird derselbe Veränderliche geschätzt, aber in den Karten B und C. Diese Karten könnten den Veränderlichen zu verschiedenen Zeiten in seiner Lichtkurve zeigen. Schreiben Sie Ihre Antwort in den Beobachtungsbogen.

  42. Wie war’s? War es beim zweiten und dritten Mal einfacher? Ich schätze, Sie sind bereit für einen echten Stern. Versuchen wir’s!

  43. W Cygni • Wir werden jetzt zwei Schätzungen eines halbregelmäßigen Sterns namens W Cygni (W Cyg) machen. Sie sollten seine Karte vor sich liegen haben. • Ein Klick bringt Sie zum nächsten Bild.

  44. Norden ist oben rechts Gefunden? (Ein Klick zeigt Hilfe!)

  45. Das soll wohl ein Scherz sein! • OK, es gibt viele Sterne im Bild ... • Sie werden lernen müssen, von Stern zu Stern zu hüpfen („Starhopping“). Aber das ist einfach. • Und so geht’s!

  46. W Cyg – Erste Schätzung • Betrachten Sie die AAVSO-Karte vonW Cyg (Ausschnitt aa). • Drehen Sie sie ca. 45° im Uhrzeigersinn. Dann passt sie besser zum Bild.

  47. Warum die Karte drehen? • Eine Gruppe von Sternen kann im Teleskop unterschiedlich erscheinen, je nach Teleskoptyp, wie man hineinschaut, der Jahreszeit oder Uhrzeit. ?

  48. Warum die Karte drehen? • Wie die Karte zu drehen ist, damit sie zum Teleskopeinblick passt, werden Sie bei der nächtlichen Beobachtung lernen. • Aber zurück zur Schätzung!

  49. Markante Stellen finden • Suchen Sie Folgendes in der Karte in dieser Reihenfolge: 1) M39 (offener Sternhaufen) 2) Vergleichsstern (5,3 mag) und eine Linie von Sternen, die von ihm aus nach Süden zeigt 3) Rho („roh” gesprochen) Cyg, ein griechischer Buchstabe, der wie “p” aussieht 4) W Cyg

  50. Hier etwas Hilfe! M39 5,3mag-Vergleichsstern mit der Linie nach Süden Rho Cyg W Cyg

More Related