180 likes | 292 Views
20. Kongress für Fremdsprachendidaktik Frankfurt/Main, 1.- 4. Oktober 2003. Sektion 10: Brückenschläge in der Lehrerbildung „Didaktik der Didaktik der Didaktik...“. V. Wenzel, Universität Münster. Selbstverständnis der Universität. Erwartungen der Studierenden. Erfahrungsorientierung
E N D
20. Kongress für Fremdsprachendidaktik Frankfurt/Main, 1.- 4. Oktober 2003 Sektion 10: Brückenschläge in der Lehrerbildung „Didaktik der Didaktik der Didaktik...“ V. Wenzel, Universität Münster
Selbstverständnis der Universität Erwartungen der Studierenden Erfahrungsorientierung Forschungsorientierung Berufsorientierung V. Wenzel, Universität Münster
Didaktikseminare: Erfahrungslernen, forschendes Lernen und Berufsrelevanz • Lehr- und Lernmodell • vier Hochschulseminare • berufsrelevante Kompetenzen • Evaluation durch Lehramtskandidat/innen V. Wenzel, Universität Münster
Die evaluierten Seminare • Was passiert im offenen Unterrichtsgespräch? (Video-Analyse) • Was halten Muttersprachler von Akzenten in der Aussprache? • (Entwicklung eines interaktiven Fragebogens mit Hörfragmenten) • Welche Rolle spielen Transferprozesse beim Erwerb einer verwandten Fremdsprache? • (Laut-Denken-Experimente) • Warum lernen Schüler Niederländisch? • (Lehrer- und Schülerbefragung) V. Wenzel, Universität Münster
(vgl. Kolb 1984) V. Wenzel, Universität Münster
Instrumentarien: • Notizen • Beobachtung der Arbeit der Studierenden (Videoaufzeichnung) • Arbeitsergebnisse (Posterpräsentationen, Referate, Hausarbeiten) • offene Evaluationsgespräche (Gruppe) • quantitative Evaluationsverfahren V. Wenzel, Universität Münster
1. „Was passiert im offenen Unterrichtsgespräch?“ Komplexität des Lernprozesses • Interaktionsverhalten • - Lehr- und Lernziel • - Semantisierung V. Wenzel, Universität Münster
2. „Was halten Muttersprachler von Akzenten?“ Rolle des Akzents im Spracherwerb Niederländisch als Fremdsprache weltweit V. Wenzel, Universität Münster
3. „Welche Rolle spielen Transferprozesse beim Erwerb einer verwandten Fremdsprache?“ Didaktisches Potenzial in Lehrwerken Rezeptions- Strategien, Transfer, Mehrsprachigkeit V. Wenzel, Universität Münster
4. Warum lernen Schüler Niederländisch? Lernmotivation und ihre Faktoren Grenznähe und Interkulturelles Lernen V. Wenzel, Universität Münster
Kompetenzen: • wissenschaftlich-methodisch • sozial-institutionell • kooperativ-arbeitstechnisch • reflektorisch V. Wenzel, Universität Münster
Empirisches Arbeiten „Dass man Unterricht auch als Studienobjekt sehen kann, habe ich gar nicht gewusst“ (Nina, 24) „Noch nie habe ich so viel Zeit in ein Seminar gesteckt“ (Marc, 26) V. Wenzel, Universität Münster
Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen „In einem Berufskolleg war ich vorher noch nie“ (Anja, 25) „Wir bieten denen mal eine Niederländisch-AG an“ (Yvonne und Marja) „Ich wusste gar nicht, dass man da einfach anrufen kann“ (André, 22) V. Wenzel, Universität Münster
Arbeiten im Team „Das geht meistens schief. Am Ende habe ich es alleine gemacht“ (Nadine, 22) „Zu zweit ist es ok. Wenn es mehr sind, muss immer einer Druck machen“ (Sandra, 24) V. Wenzel, Universität Münster
Präsentationsformen „Gut! Das kann man ja auch später mal in der Schule machen“ (Heike, 23 zu Poster) „Gar nicht leicht, sich zu beschränken“ (Marco, 29 zur Webseite) „Wenn andere das lesen, hat es irgendwie mehr Sinn“ (Tina, 22) V. Wenzel, Universität Münster
Selbstreflexion „Lehrer müssen ganz schön viele Sachen berücksichtigen“ (Ira, 22) „Wenn man selbst was rausfindet, lernt man echt viel. Ist nur viel mehr Arbeit“ (Marcel 25) „Ich wusste nicht immer, wo es lang geht.“ (Annabel 23) „Wenn man für was selber verantwortlich ist, gibt man sich mehr Mühe.“ (Anke, 22) V. Wenzel, Universität Münster
- Barnett, R. (1994) The Limits of Competence. Knowledge, Higher Education and Society. London: Open University Press. - Dirks, U. (2002) (Hg.): Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. Auf dem Weg zu einer professionellen Unterrichts- und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. - Kolb, D. (1984): Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. Englewood Cliffs: Prentice Hall. - Mirande, M.J.A. (1995) Wenselijk geachte universitaire opleidingsdoelen. Tijdschrift voor Hoger Onderwijs, 13, (1), 54-67. - Procee,H: Competenties en onderwijs - een conceptuele analyse Tijdschrift voor hoger onderwijs Jaargang 2001 Nummer 4 (december 2001) 242- 253 - Schön, D.A. (1983) The Reflective Practitioner. How Professionals think in Action. New York: Basic Books. - Schocker-v. Ditfurth, M. (2001): Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven. Tübingen: Narr. - Wenzel, V. (2002): Relationelle Strategien in der Fremdsprache. Münster: Agenda. V. Wenzel, Universität Münster
Danke für Ihre Aufmerksamkeit. wenzelv@uni-muenster.de V. Wenzel, Universität Münster