280 likes | 467 Views
Information zur Gymnasialen Oberstufe. G utenberg Gymnasium Bergheim. Die Abiturprüfung 2013 - G8 -. Information über die Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung die Bildung der Gesamtqualifikation die Berechnung der Punktzahl in der Qualifikationsphase
E N D
Information zur Gymnasialen Oberstufe Gutenberg Gymnasium Bergheim Die Abiturprüfung 2013 - G8 -
Information über • die Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung • die Bildung der Gesamtqualifikation • die Berechnung der Punktzahl in der Qualifikationsphase • (Block I der Gesamtqualifikation) • das Verfahren in der Abiturprüfung und über die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung • (Block II der Gesamtqualifikation)
Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung
Erwerbbare Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Hochschulreife (Ergebnisse aus Block I und II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase Block I FHR Schul. Teil 1. Jahr der Qualifikationsphase Versetzung Mittlerer Schulabschluss Einführungsphase
Pflichtfächer / Pflichtbelegung nach § 11 (als Grundkurs oder Leistungskurs)
Einbringungsverpflichtung • 4x4 Kurse der Abiturfächer Falls nicht bei den 4x4 Abiturfächern: • 4xD • 4xfortges.FS oder neueins. FS • 2x KU/MU/Vok./Lit. • 4xGW • je nach Gesellschaftswissenschaft je 2 Kurse Geschichte und/oder Sozialwissenschaft (Zusatzkurse) • 4xM • 4xNW (BI, PH, CH) • 2xRE/PL (oder anderes Ersatzfach aus GW) • 2x „Schwerpunktfach“ aus Q2
Zulassung zum Abitur Maximal zulässige Defizite (weniger als 5 Punkte, also auch 4-) bei Einbringung von: 35 – 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite 38 – 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden, um die Zulassung zum Abitur zu erhalten.
Folgen bei Nichtzulassung • Wiederholung der Jahrgangsstufe Q2 • bisher in Q2 erworbene Noten verfallen • Wird dadurch die Verweildauer von vier Jahren überschritten, muss man die Schule verlassen.
Bildung der Gesamtqualifikation (Block I + Block II)
Gesamtqualifikation Block I + Block II = Abiturpunkte (Q 1 + Q2) (Abiturprüfung) 200 – 600 P. 100 – 300 P. = 300-900 P. Die Durchschnittsnote wird anhand einer Tabelle errechnet (s. Broschüre S.27).
Berechnung der Punktzahl in der Qualifikationsphase (Block I der Gesamtqualifikation)
Handouts individueller LuPO-Bogen bitte überprüfen, ob Übereinstimmung mit den tatsächlichen Belegungen!!! Rechenbeispiel leeres Berechnungsblatt
Aufgabe • In das ausgeteilte Rechenblatt trägt jede Schülerin / jeder Schüler die von ihm / von ihr gewählten Kurse laut LuPO-Bogen mit der erzielten Punktzahl ein. • Für die Halbjahre Q2.1 und Q2.2 wird eine erwartete (fiktive) (Leistungs)punktzahl eingetragen. • Mit Hilfe des ausgeteilten Beispielblatts wird die eigene Punktzahl für Block I errechnet.
Verfahren in der Abiturprüfung und Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung (Block II der Gesamtqualifikation)
17 Abiturprüfung Die Wertung der Prüfungsergebnisse Block II 1. Fach LK s 2. Fach LK s 3. Fach GK s 4. Fach GK m
Bestehen der Abiturprüfung mindestens 100 Punkte als Gesamtpunktzahl in Block II In 2 Prüfungsfächern, darunter 1 LK, müssen mindestens jeweils 25 Punkte erreicht werden(= d.h. Prüfungsnote muss glatt ausreichend sein). Die Abiturprüfung kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden.
Mdl. Prüfung 1.-3. Fach Verpflichtend, bei Abweichung des Prüfungsergebnisses um 4 oder mehr Punkte von der „Vornote“ (= Durchschnitt der vier Halbjahresnoten aus Q) Gefährdung des Bestehens der Abiturprüfung Freiwillig zur Verbesserung der Gesamtdurchschnittsnote Wertung Verhältnis 2 (schriftlich) zu 1 (mündlich)
Dauer der Abiturprüfungen Schriftliche Prüfungen Leistungskurse: 4,25 Stunden 3. Abiturfach: 3 Stunden Mündliche Prüfung i.d.R. 30 Minuten Vorbereitungszeit 20-30 Minuten Prüfungszeit
Hinweis Besteht die Absicht im Abitur eine besondere Lernleistung einzubringen, bitte die BeratungslehrerInnen kontaktieren!
http://www.abitur-und-studium.de/Abirechner-Nordrhein-Westfalen-NRW.aspxhttp://www.abitur-und-studium.de/Abirechner-Nordrhein-Westfalen-NRW.aspx
Abirechner • Mit dem Abirechner für Nordrhein-Westfalen (NRW) kannst Du schnell, bequem und fehlerfrei deine Abiturnote berechnen. • Abiturnote ausrechnenDer Abirechner berechnet nach Eingabe deiner Kurse und Noten deine Abiturnote. Der Abirechner speichert jede Version deiner Abiturplanung, wenn Du die Berechnung der Abiturnote startest. • Abiturplanung analysierenDer Abirechner analysiert, ob deine Kurswahl gültig ist bzw. wieviele Kurse Du ins Abitur einbringen musst. Dir wird auch erklärt, mit welcher Regel Du ggf. in Konflikt kommst.