610 likes | 752 Views
Damien Simon RCDD - LAN Specialist. Haupt Server. Außen Kupfer BB. Voice / Data Kupfer Linie. Data LWL Linie. Außen LWL BB. Video CATV. Verbindung mit anderen Systemen. EVt. HVt PABX Seite. HVt BB Seite. GVt. CVt. PABX. Blitzschutz. Klima/Heizung Doorkeys Minibar
E N D
Haupt Server Außen Kupfer BB Voice / Data Kupfer Linie Data LWL Linie Außen LWL BB Video CATV Verbindung mit anderen Systemen EVt HVt PABX Seite HVt BB Seite GVt CVt PABX Blitzschutz Klima/Heizung Doorkeys Minibar Feuermelder Rauchmelder Entrance Facilities
Themen • Normen heute • Categorie 6 - De-embedded • Categorie 7 - GG45 • LWL Klassen OM1, OM2, OM3 • Neue Faser Channels
Normen in 2002 INTERNATIONAL ISO/IEC 11801:2002 EUROPA / CENELEC EN 50173:2002 USA EIA/TIA 568-B.2.1 - Ratifiziert am 13. August 2002 - Publiziert Oktober - Kabel definiert in IEC61156-5 - Connector definiert im IEC 60603-7-5 (Kat.6) - IEC60603-7-7 (Kat.7) - Ratifiziert am 13. August 2002 - Publiziert Oktober - Kabel definiert in EN50288 - Connector definiert in EN-60603-7-5 (Kat.6) - EN60603-7-7 (Kat.7) - Ratifiziert Juni 2002 - Publiziert am Juli 2002 Verkabelung und Komponenten inkludiert
Neue Ausgabe 2002 USA EIA/TIA 568-B.2.1 INTERNATIONAL ISO/IEC 11801:2002 EUROPA CENELECEN 50173 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Linkmodelle - Neue Architektur - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 LWL Channels OF300-OF500-OF2000 B-1 : Commercial Building Tele- communication Cabling Standard B-2 : Balanced Twisted Pair Cabling Components B-3 : Optical Fibre Cabling Coponents Standard - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Linkmodelle - Neue Architektur - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 LWL Channels OF300-OF500-OF2000
Klasse F / Kategorie 7 Klasse E / Kategorie 6 Kategorie 4 Klasse D / Kategorie 5 neue) Category 5 / Class D Category 4 Klasse C/Kategorie 3 Infrastruktur - Normierung neu gelöscht ratifiziert ratifiziert 600 MHz 16 MHz 20 MHz 100 MHz 250 MHz
Gigabit ATM Cat.6* (CB1G) Gigabit Ethernet Cat.6* (1000Base-TX) ??? Gigabit Ethernet ** /Multimedia Gigabit Ethernet 250 MHz Category 6 10 Gigabit Ethernet * Class E Fast Ethernet 100 MHz Category 5e Class D99 D2000 Ethernet 100 MHz Category 5 Class D Jahr 2015 Jahr 2010 Jahr 1995 Jahr 2000 Jahr 2005 Jahr 2007 Normierung - Anwendungen Standards 600 MHz Category 7 Class F * - Standardisierung in Arbeit ** - Standardisierung noch nicht begonnen
Themen • Normen heute • Categorie 6 - De-embedded • Categorie 7 - GG45 • LWL Klassen OM1, OM2, OM3 • Neue Faser Channels
Themen • Was ist de-embedded • Erklärung • Wie wichtig ist de-embedded
Was ist de-embedded • Test Verfahren um den NEXT und FEXT Bereich des Steckers allein zu bestimmen (die Pyramide ist eine vorgeschlagene Messkonfiguration um FEXT zu Messen) • um Interoperabilität zu garantieren (Kat.6 Leistungen mit allen herstellerunabhängigen Kat.6-Steckern und allen herstellerunabhängigen Kat.6 Buchsen) • für NEXT und FEXT des Steckers • keine Verschärfung der Werte • Bereich/Fenster in welchem NEXT und FEXT des Steckers sich befinden soll (um sicher zustellen, dass alle die gleichen Werte haben = Interoperabilität)
Was ist de-embedded ISO/IEC11801:2002 EN50173:2002 Verkabelung ISO/IEC und EN noch nicht ratifiziert TIA ist bereits ratifiziert IEC60603-7-5 EN60603-7-5 RJ45 Steckverbinder inkl. de-embedded Test
Themen • Was ist de-embedded • Erklärung • Wie wichtig ist de-embedded
De-embedded Plug Jack Beide Steckverbinder ‘funktionnieren’ . Sie sind aber nicht kompatibel.
De-embedded Plug Jack
Kat.6 Leistungen von 4 unterschiedlichen Kat.6 Buchsen NEXT Werte um 100 MHz (Paar 1-3) für 4 unterschiedliche Buchsen Kat.6 Buchse + Stecker Kat.6 Buchse + Stecker Klasse E Buchse + Stecker Kat.6 Buchse + Stecker Kat.6 Grenze(54/52.5db at 100 Mhz) Kat.5 Grenze 34 35 36 39 37 38 Kat.6 Stecker Bereich Stecker Kat.5e Stecker Bereich
Themen • Was ist de-embedded • Erklärung • Wie wichtig ist de-embedded
Wie wichtig ist de-embedded • Vorteile • Normkonformität • funktioniert mit jedem (de-embedded) Patchcord • Nachteile • bringt keine besseren Übertragungseigenschaften • funktioniert nur mit de-embedded Patchcords • z.Zt. nicht messbar im Feld
Wie wichtig ist de-embedded • Größter Vorteil : Messung • kein herstellerspezifischer Testadapter nötig • kein Permanentlink-Adapter nötig • Channel kann mit jedem Patchcord gemessen werden • Channel Messung ist Wertvoller • Channel Adaptor ist billiger als Permanentlink-Adapter • Wenn Patchcords defekt: günstiger Ersatz
Netzwerk Ausfallzeit - geschätzte Stunden pro Monat - 5 Std Stunden 5 System Downtime When questioned about problems with existing networks, 27% said they had problems with cabling. The major causes were identified as installation and component faults, followed by component mismatch and bandwidth limitations. Estimated downtime per month was 3.17 hours. This downtime was linked to the age of the network and its type. Networks installed in the last 2 years had an average downtime of 1.92 hours per month, rising to 5.27 hours for installations over 5 years old. There was also a very marked difference between all users of Category 5 cabling with average monthly downtime of 1.64 hours and all non category 5 users with 8 hours downtime. 3.7 Std 4 3 2 Std 2 1 Im Durchschnitt Netzwerk < 2 Jahre Netzwerk > 5 Jahre Source : End User Survey 1999
Netzwerk Ausfallzeit Netzwerk Ausfallzeit : Hauptgründe Installations- und Komponentenfehler Komponenten Fehlanpassung Bandbreiten Begrenzung Source : Jamesford Consulting
Patch cord Horizontal Cable Patch cord Connector Connector Data Out Data In Data Out Data In
Impedanz Fehle Impedanz Fitted (smoothed) Impedanz = 98.3ohms FITTED oder MEAN bleibt aber ca. 100 ohms
Kosten des Endkunden- Infrastruktur-Investition • Strukturierte Verkabelung macht 5% des gesamten IT Budgets aus Activ Verkabelung PC’s Software
Infrastruktur - Lebensdauer kontra Investition Verkabelung Produkt Lebensdauer Aktiv Netwerk Investition Bedingter potentieller Netzwerkausfall Arbeitsstationen Software
Themen • Normen heute • Categorie 6 - De-embedded • Categorie 7 - GG45 • LWL Klassen OM1, OM2, OM3 • Neue Faser Channels
Nexans setzt Standards Steckverbinder für 600 MHz Kat.7 Stecker GG45 Kat.7 Buchse GG45 100% RJ45 rückwärtskompatibel
"2 in 1" Connector "2in 1„ • High Speed + RJ45 Interface • Kat.7 + Kat.6 • 600MHz + 250 MHz • Daten+ Multimedia • Bandbreite + Zuverlässigkeit • Zukunftssicherheit + Kosteneffizienz • Möglichkeiten von morgen + Anforderungen von heute
Class F und Multimedia Keine „neue“ Anwendung, aber Integration • heutige Anwendungen auf einem shared Medium „Eine Lösung für alle “
Application sharing • Application sharing = mehrere Anwendung gleichzeitig • Wieviel Anwendungen ? 1 pr Video (CATV) 2 prs Daten (Ethernet, Token Ring etc) 1 pr Voice (analogue Tel.; Fax) • Leistungsbedarf : • Bandbreite: bis 862 MHz für CATV • PimF
Neue Anwendung • Neue Entwicklungen in IEEE in 2002 • 1 GBase TX2: Gigabit Ethernet over Class F • 1 GBase TX4 Gigabit Ethernet over Class F • Neue working groups für 10 Gigabit Ethernetauf Kupfer • working groups started November 2002 • 10GBase-CX4 – 15m • 10GBase-T (100m) • Fertig 2006 (Ziel)
Klasse F Kosten Sonstige 50% Installation 31% Kabel & Anschlußkomp. Verkabelung ist 5% des IT Budgets
Klasse F Kosten • 1. Kat. 7 Kabel und Anschlußkomponenten 2x teurer (2 x 31% = 62 %) • 2. Kat.7 braucht 20 % mehr Installationszeit (50 %*1,2= 60%) • Kat.7 ist ca. 41 % teurer, aber..
Klasse F Kosten Verkabelung ist 5% des IT Budgets Kat.7 = +41 % von 5 % = 2,15 % Total Kost für Verkabelung = 7,15 % 2,15 % zuzästlische Kosten wegen Kat.7
Cat.5 Cat.6 Cat.7
Themen • Normen heute • Categorie 6 - De-embedded • Categorie 7 - GG45 • LWL Klassen OM1, OM2, OM3 • Neue Faser Channels
Neue Ausgabe 2002 USA EIA/TIA 568-B.2.1 INTERNATIONAL ISO/IEC 11801:2002 EUROPA CENELECEN 50173 - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Modelle - Neue Architektur - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 - LWL Channels OF300-OF500-OF2000 B-1 : Commercial Building Tele- communication Cabling Standard B-2 : Balanced Twisted Pair Cabling Components B-3 : Optical Fibre Cabling Coponents Standard - Klasse D/E/F - Kat. 5/6/7 - 2-3-4 Connectors Modelle - Neue Architektur - LWL Klassen OM1-OM2-OM3 LWL Channels OF300-OF500-OF2000
Funktionniert 1 Gbit Ethernet SX ? Funktionniert 1 Gbit Ethernet LX? Funktionniert 10 Gbit Ethernet ?
Anwendungen - Faser Typen - Strecke • Die maximale Stecken Länge ist abhängig von : • Faser Type • Anwendung
Themen • Neue Faser Klassen • Launch conditions • 10Gb/s Ethernet
Neue Faser Klassen ISO 11801 - EN 50173 and TIA • 4 Faser Klassen : Minimale Leistungen • Multimode OM1 • Multimode OM2 • Multimode OM3 • Singlemode OS1
Faser Klassen 1500 2000 Am wichtigsten ist Bandbreite um 850nm Gleiche Dämpfung
Themen • Neue Faser Klassen • Launch conditions • 10Gb/s Ethernet
High number of modes = high dispersion Middle number of modes = lower dispersion Few number of modes = very low dispersion Wirkung von Launch conditions auf Bandbreite T LED overfills the fibre VCSEL underfills the fibre LASER is extremely restrictive