390 likes | 835 Views
SIB-Bauwerke. Dipl.-Ing. Marcus Abram KRZN Moers Geschäftsfeld Anwendungen Servicebereich Boden Tel. 02841/782-186 e-mail: marcus.abram@krzn.de. Historie. Beschluss des FAK Tiefbau:
E N D
SIB-Bauwerke Dipl.-Ing. Marcus Abram KRZN Moers Geschäftsfeld Anwendungen Servicebereich Boden Tel. 02841/782-186 e-mail: marcus.abram@krzn.de
Historie • Beschluss des FAK Tiefbau: • Bildung einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Auswahl einer Software zur Brückenunterhaltung auseinandersetzt • Nach Möglichkeit soll eine auf dem Markt verfügbare Lösung eingesetzt werden. Der FAK Tiefbau hatte angeregt, zunächst die von den Landesbehörden eingesetzte Lösung SIB-Bauwerke auf Eignung zu prüfen. • 07.04.03: 1. Sitzung der AG Brückenunterhaltungssoftware • Präsentation des Programmsystems SIB-Bauwerke durch den Hersteller, Beschluss einer Testphase • 16.06.03 - 17.06.03: SIB-Bauwerke Schulung im KRZN • Durchführung der Schulung durch den Programmhersteller im KRZN für die Testanwender und drei Anwender vom Kreis Steinfurt • Anfang Juni - 31.08.03: SIB-Bauwerke - Testphase • Getestet wurden die Funktionalitäten, die Bedienung und die technischen Voraussetzungen des Programms sowie die Möglichkeiten der Verbindung zum Geoinformationssystem Geomedia.
Historie • 23.10.03: 2. Sitzung der AG Brückenunterhaltungssoftware • Darstellung der Testergebnisse durch die Testanwender: Der Test ist in technischer und fachlicher Hinsicht erfolgreich verlaufen, die Arbeitsgruppe empfiehlt die Freigabe des Programmsystems SIB-Bauwerke.
Produktbeschreibung • Mit dem Programmsystem SIB-Bauwerke lassen sich Bauwerks- und Schadensdaten erfassen, Bauwerksbücher und Bauwerksprüfberichte erstellen sowie digitale Bilder, Pläne Statiken und Einbauprotokolle archivieren. Auswertungen sind über SQL-Anweisungen oder mit einem zusätzlichen Auswertemodul möglich. Durch Angabe von Gauß-Krüger-Koordinaten ist eine Verbindung zum GIS möglich. • SIB-Bauwerke wurde vom Ingenieurbüro WPM im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) erstellt. Eigentümer sind der Bund und die Länder. Grundlage des Programms ist die Anweisung zur Straßeninformationsbank (ASB). Auf Bundesebene ist die Verwendung des Programms seit Februar 1998 bzw. Januar 1999 verbindlich vorgeschrieben, den Straßenbauverwaltungen der Länder die Verwendung empfohlen. • Das Programm arbeitet in der Einzelplatzversion mit lizenzfreier Datenbank, in der Serverversion mit den relationalen Datenbanken Oracle und Microsoft-SQL-Server zusammen.
Technische Voraussetzungen • Allgemeines • Pentium mit 133 MHz, Pentium mit 233 MHz bei Durchführung der Routinen zur Bauwerksprüfung • CD-Laufwerk • RAM 64 MB bei Archivierung von Bildern 128 MB • Bildschirm 800*600 Pixel, 64.000 Farben • freie Festplattenkapazität etwa 200 MB • Windows 95, 98, ME, NT, 2000 oder XP • ein Dongle oder eine PCMIA-Karte Einzelplatzversion • lizenzfreie FoxPro-Datenbank wird mitgeliefert • über ODBC kann auch mit anderen Programmen auf die Daten zugegriffen werden • Installation problemlos ohne Unterstützung des KRZN möglich
Technische Voraussetzungen Serverversion • Oracle oder Microsoft-SQL-Server • eine entsprechende Datenbank muss auf einem Netzwerkserver eingerichtet sein • auf auf allen Arbeitsstationen, die SIB-Bauwerke nutzen sollen, muss ein dazugehöriger Client installiert sein • der zu erstellende TableSpace muss wenigstens 50 MB betragen • Erstellung des TableSpaces und die Durchführung der mitgelieferten SQL-Skripte sollte durch einen Datenbank-Administrator durchgeführt werden • Installation von SIB-Bauwerken auf den Arbeitsstationen ist problemlos mit der Installationsanweisung möglich • Verbindung zwischen Datenbank und SIB-Bauwerke durch ODBC-Treiber, dieser ist problemlos mit der Dokumentation einzurichten
Funktionstest Allgemeines • Das Programm SIB-Bauwerke gliedert sich in verschiedene Masken. Der Wechsel zwischen den einzelnen Masken wird durch Drücken von deutlich hervorgehobenen Knöpfen vollzogen. Dabei befinden sich die Knöpfe der Hauptfunktionen am rechten Rand, die Knöpfe zu weiterführenden Masken und Tabellen am unteren Rand. Es kann jeweils nur eine Maske angezeigt werden. Die bei Windows-Programmen üblichen Symbolleisten und Pulldown-Menüs gibt es bei SIB-Bauwerke dagegen nicht.
Funktionstest Startmaske
Funktionstest Administration
Funktionstest Übersichtsblatt
Funktionstest Übersichtsblatt als PDF-Datei
Funktionstest Datenerfassung - Bauwerk
Funktionstest Datenerfassung - GIS-Zuordnung
Funktionstest Datenerfassung - Bilder einfügen
Funktionstest Datenerfassung - Teilbauwerk
Funktionstest Datenerfassung - Teilbauwerk (auch Durchlässe möglich)
Funktionstest Datenerfassung - Teilbauwerk (auch Durchlässe möglich)
Funktionstest Datenerfassung - Baumaßnahmen
Funktionstest Datenerfassung - Sachverhalt
Funktionstest Datenerfassung - Netzzuordnung
Funktionstest Datenerfassung - Brücke
Funktionstest Datenerfassung - Stat.- System / Tragfähigkeit
Funktionstest Datenerfassung - Stat.- System / Tragfähigkeit
Funktionstest Datenerfassung - Durchgeführte Prüfungen
Funktionstest Datenerfassung - Laufende Prüfung
Funktionstest Datenerfassung - Schadenserfassung
Funktionstest Datenerfassung - Schadensbewertung
Funktionstest Export
Funktionstest Import
Funktionstest Import
Funktionstest Export - Prüfungsdaten
Anbindung ans GIS GeoMedia mit SIB-Bauwerke-Datenbank über ODBC verbinden
Anbindung ans GIS Geokodieren der in SIB-Bauwerke vergebenen Koordinaten • Punktthema wird hinzugefügt
Anbindung ans GIS Erstellung eines Links zum Aufruf der Datenblätter in SIB-Bauw. • Laut Auskunft der Firma Intergraph bietet GeoMedia ab der nächsten Version (5.2) die Möglichkeit Funktionsattribute mit Hypertext darzustellen. Wird das folgende Funktionsattribut als Hypertext erzeugt, besteht eine dynamische Verbindung zwischen GeoMedia und SIB-Bauwerke.
Anbindung ans GIS Generierte Tabelle mit den entsprechenden Links Erstellung einer BAT-Datei, Datei muss über Pfadvariable gefunden werden können
Anbindung ans GIS Aufruf von SIB-Bauwerke mit richtigem Übersichtsblatt • Ab GeoMedia 5.2 wird ein Aufruf dieser Art möglich sein
Kosten • Kosten für Dongle oder PCMIA-Karte: • Dongle € 35,- zzgl. MWSt. • PCMIA-Karte € 120,- zzgl. MWSt. • Programmkosten Grundmodul: • € 2.000,- zzgl. MWSt. für die 1. Lizenz • je € 1.000,- zzgl. MWSt. für die 2. bis 9. Lizenz • je € 500,- zzgl. MWSt. für die 10. bis 39. Lizenz • je € 300,- zzgl. MWSt. für jede weitere Lizenz • Programmkosten Auswertemodul: • € 800,- zzgl. MWSt. für die 1. Lizenz • je € 400,- zzgl. MWSt. für die 2. bis 9. Lizenz • je € 200,- zzgl. MWSt. für jede weitere Lizenz • Support- und Updatekosten: • Im ersten Jahr sind die Kosten für den Support im Kaufpreis enthalten, ab dem zweiten Jahr betragen die Support- und Updatekosten 18% der Anschaffungskosten.
Bewertung • Abschließende Beurteilung • SIB-Bauwerke entspricht den fachlichen Anforderungen • nach Einarbeitungszeit gut einsetzbar • Systemvoraussetzungen sind relativ gering • keine technischen Probleme während der Testphase • durch den Einsatz auf Bundes- und Landesebene ist die Pflege und Weiterentwicklung des Programmsystems SIB-Bauwerke gewährleistet • Anbindung an das neue Kommunale GIS ist möglich • die Freigabe wird empfohlen