1 / 16

MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD

MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD. Eine Lernplattform für die Planung, Gestaltung und Durchführung des Unterrichts. Orientierung. Gegenstand www.maphservice.de Internetplattform ( html /PHP, DB/ MySQL ) Zielstellung Vorstellung, Überblick, Einblick

media
Download Presentation

MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD Eine Lernplattform für die Planung, Gestaltung und Durchführung des Unterrichts

  2. Orientierung Gegenstand www.maphservice.de Internetplattform (html/PHP, DB/MySQL) Zielstellung • Vorstellung, Überblick, Einblick • Ansichten, Absichten, Aussichten Quellen • primär: http://moodle.org/ • sekundär: www.maphservice.de • Literatur: • Moodle Trainerhandbuch (Taschenbuch), ISBN 978-3927298101 • Moodle Handbuch Installation und Administration (Taschenbuch), ISBN 978-3927298125 • Das Moodle 1.8-Praxisbuch. Mit Moodle auf CD, Referenzkarte und Gratis-Moodle-Account.: Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (Gebundene Ausgabe), ISBN 978-3827325143

  3. Aspekte, Anforderungen, Aufgaben Unterricht als Prozess Material Schwerpunkte Inhalte Ziele Kompetenzen Aufgaben Vorgehen Planung Zeit Organisation Aktivitäten seitens der Schüler: Aufträge bearbeiten Dokumente erzeugen Fragen beantworten Infos einholen … Angebote annehmen Ergebnisse abliefern Beurteilungen und Bewertungen annehmen

  4. Input ----------> Output Moodle als Steuerung Material Ziele Aufgaben Vorgehen Wochenplan … Kalender Dateien lesen Dateien erstellen Infos geben Infos lesen … … Angebote holen Ergebnisse liefern Die Beurteilung und Bewertung kennen

  5. Was ist nun „Moodle“? Moodle: sehr beliebtes Werkzeug auf der ganzen Welt, um dynamische Webseiten für die Lernenden zu erstellen. Begriffsklärung: • Open Source Course Management System (Kursverwaltungssystem) • Learning Management System (LMS - deutsch: Lernbetreuungssystem) • Virtual Learning Environment (VLE - deutsch: Virtuelle Lernumgebung) Voraussetzung: Moodle muss irgendwo auf einem Webserver installiert werden, entweder auf einem Ihrer eigenen Computer oder bei einer Firma für Webhosting (hier z.B. StratoAG). Was ist Moodle? • Im Mittelpunkt steht immer, Lehrenden die besten Werkzeuge zur Unterstützung und Verwaltung von Lernen bereitzustellen. • Moodle funktioniert für hunderttausend Lernende aber auch im kleinem Rahmen einer Grundschule. • Moodle kann eine als Plattform sein, um Kurse ausschließlich online anzubieten, andere haben einen einfachen Weg gefunden, ihre Präsenzkurse mit zusätzlichen Online-Materialien zu ergänzen. • Die zahlreichen Aktivitäten (etwa Foren, Wikis, Datenbanken usw.) ermöglichen kooperative Lerngruppen zu fördern. Moodle kann aber auch Transportmittel sein, um Lernmaterialien auszuliefern und Lernfortschritte über Aufgaben und Test zu steuern. Quelle: http://moodle.org/about/

  6. Struktur Kurse Metakurs (z.B. Ma, Ph) Themen Aktivitäten (z.B. Glossar, Test, Befragung) • Anmeldung • Schüler • Lehrer • Admin Kurs (z.B. MaOBF1, MaDoQ1Aj, PhBOS81) Wochenplan Profil

  7. Struktur Tätigkeiten (Auswahl) Material bereitstellen Einen Test absolvieren Themen Daten vorbereiten Eine Befragung durchführen Verknüpfungen erstellen Eine Datei hochladen Wochenplan Links setzen Eine Lektion bearbeiten

  8. Struktur Kommunikation (Auswahl) Kalender- eintragungen Wochenplan Befragung Aktuelles Nachrichten Bewertungen geben Profil Chat Beurteilungen vornehmen Themen Mitteilungen Forum

  9. „Klassische“ Arbeitsabläufe Thema auswählen Schüler beobachten Schwerpunkte setzen Rückmeldungen geben Schüler informieren Material bereitstellen Austausch ermöglichen Tätigkeiten bestimmen Ziele formulieren Ergebnisse einfordern Auswahl ermöglichen Methoden auswählen Kontrollen planen Abläufe gliedern Bewerten, Beurteilen

  10. Kritik – Teil 1 • Bedürfnisse • Lernbereitschaft • „sich einlassen“ • Kompetenzen • Lesen • Medien • Kommunikation • Klarheit • Hard- und Software • Zugang • Sicherheit und Stabilität

  11. Kritik – Teil 2 • Welches Material wird wo abgelegt? • Wie behalten Lehrer und Schüler den Überblick bei der Fülle der Materialien / Informationen? • Wie werden Elemente der Gestaltung genutzt, um bestimmte Orientierungen zu geben? • Wann werden welche Aktivitäten wie ausgelöst / eingesetzt?

  12. Kritik – Teil 3 Unterricht bedeutet / ist immer noch: • „Auge in Auge“ • „Begreifbar“ • „Sinnlichkeit“ Die Lehrerpersönlichkeit ist für die Schüler immer noch: • der kompetente Pädagoge und Fachmensch • der zuhörende Berater und Ratgeber • der präsente Unterstützer und Begleiter

  13. Direkt am Beispiel – ein „Testkurs“ Der „Testkurs“ heißt „Mathe Testkurs“. Ihre Tätigkeiten sind u.a.: • Eine Datei, einen Auftrag abholen. • Eine Datei erstellen und hochladen. • Einen Eintrag in ein Glossar vornehmen. • Testfragen beantworten! • An einer Befragung teilnehmen. Sie können darüber hinaus … • Ihre Bewertungen einsehen … • im Moodlechaten, sofern andere mitmachen … • in einem Forum an Diskussionen teilnehmen oder einen „Streit vom Zaum brechen“ ….

  14. Finden Sie den Zugang zum Internet. • Wählen Sie die Adresse www.maphservice.de • Geben Sie den Anmeldenamen und das Kennwort ein / siehe Blatt am PC. • Bestätigen Sie folgend die Nutzungsbedingungen.

  15. Sie befinden sich nun auf der Eingangsseite / Begrüßung. • Orientieren Sie sich – es ist einfach. • Im unteren Bereich finden Sie die Kursbereiche. • Wählen Sie den Kurs „Mathe Testkurs“ an.

  16. Als Administrator würden Sie den Kurs so „erleben“. • Als Student / Schüler werden Sie was anderes vorfinden. • Orientieren Sie sich und beginnen Sie mit der Arbeit.

More Related