260 likes | 396 Views
Universität Potsdam Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften Arbeitsbereich für Trainings- und Bewegungswissenschaft. EMOTIKON-Studie* Evaluation Sport in der JST 3 Schuljahr 2013/14.
E N D
Universität Potsdam Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften Arbeitsbereich für Trainings- und Bewegungswissenschaft EMOTIKON-Studie* Evaluation Sport in der JST 3 Schuljahr 2013/14 Kathleen Golle, Thomas Mühlbauer, Martin Hoffmann, Urs Granacher, Ditmar Wick1 • 1 Fachhochschule für Sport und Management Potsdam * Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und den Landessortbund Brandenburg Sitzung der Berater/innen für den Schulsport im Land BB – Lindow, 14.02.2014
N =14.188 13.321 N = 12.635 10.493 N = 13.912 11.799 N =14.353 11.816* Testzeitraum Sept./ Okt. Testzeitraum März/ April 2009/10 2010/112011/12 2012/13 2013/14 2014/15 … Schuljahr * Vollständige Testergebnisse
N =13.882 (♂ 7003 ; ♀ 6879) N =14.188 12.770 13.321 N = 12.635 10.493 N = 13.912 11.799 N =14.353 11.816* Testzeitraum Sept./ Okt. Testzeitraum März/ April 2009/10 2010/112011/12 2012/13 2013/14 2014/15 … Schuljahr * Vollständige Testergebnisse
Eckpunkte • Datenqualität: gut • Datenvollständigkeit: gut • Fehlende Angaben nach Rückfrage fast ausnahmslos • nachgereicht • Datenübermittlungszeitraum: …über mehrere Monate • Problem: Sternlauf • gehäuft ungültige Testergebnisse
6. 1. Motorischer Test Motorische Leistungen
4,5 - 4,7 4,4 - 4,5 947 - 991 866 - 904 Bundesdeutsche Norm: 8-9 Jährige (DMT, 2009) Bundesdeutsche Norm: 8-9 Jährige (DMT, 2009)
3,8 - 4,6 128 - 137 120 - 129 3,2 - 3,5 Bundesdeutsche Norm: 8-9 Jährige (KATS-K, 2001) Bundesdeutsche Norm: 8-9 Jährige (KATS-K, 2001) Bundesdeutsche Norm: 8-9 Jährige (DMT, 2009) Bundesdeutsche Norm: 8-9 Jährige (DMT, 2009)
102 98 Bundesdeutsche Norm: 8-9 Jährige (DMT, 2009) Bundesdeutsche Norm: 8-9 Jährige (DMT, 2009)
Landesdurchschnitt 3 Häufigkeit 4 2 5 1 Note * Motoriknote: Umwandlung der Rohwerte in „Noten (Leistungsklassen)“ gemäß Alter und Geschlecht Durchschnitt aus allen 6 Noten → Motoriknote = Note 3,0 Note 1 und 5 = ~ 7 % Beste bzw. Schlechteste Note 3 = ~ 34 % um den Mittelwert (32 – 66 % Bereich) Note 2 = ~ 67 – 90 % Bereich Note 4 = ~ 8 – 31 % Bereich
» Überdurchschnittliche Leistung [geschlechterübergreifend]: P, PM, EE, OSL, SPN, FF, PR und LDS » Unterdurchschnittliche Leistung: BRB, CB, LOS und OPR
Sportaktivität Einflussfaktor sozio-ökonomischer Status
Empfehlung Talent & Sportförder-unterricht (sfu)
Empfehlung Talent 2.926 Schüler/innen (m= 1.536 / w= 1.400)
Empfehlung Talent Vergleich 2012/13
Empfehlung Talent 22,1 % 20,4 %
Empfehlung SFU 1.682 Schüler/innen (m= 878 / w= 804)
Empfehlung SFU 12,7 % 11,9 %
Fazit zu den ersten statistischen Analysen 2013/14 • Beteiligung an der Evaluation (weiterhin) hoch. • Stabilität im motorischen Leistungsvermögen – Leistungsrückgang in der Ausdauer und Koordination setzt sich nicht fort. • Konstanz bei den Organisationsgraden von Drittklässlern in Sport-AG und Sportverein. • Prozentualer Rückgang an Schülern mit deutlichen motorischen Entwicklungsrückständen („Empfehlung SFU“) um durchschnittlich knapp 5 %. • Prozentualer Anteil an Talenten konstant.
TEILNAHME Rathenow: 37 von 42 (88,1 %) Falkensee: 66 von 111 (59,5 %)