160 likes | 322 Views
Organisation Stufe 7/8:Kernunterrricht (Unterricht im Klassenverband): alle F?cher au?er Mathematik , Englisch und WP-I-Unterricht; neu Physik bzw. Politik und WirtschaftKursunterricht auf e- und g-Niveau: Mathematik, EnglischWahlpflicht-I-Unterricht: Entscheidung der Eltern am Ende der 6. Klass
E N D
1. Informationsabend zum bergang in die Klasse 7 7.April 2011
2. Organisation Stufe 7/8:
Kernunterrricht (Unterricht im Klassenverband): alle Fcher auer Mathematik , Englisch und WP-I-Unterricht; neu Physik bzw. Politik und Wirtschaft
Kursunterricht auf e- und g-Niveau: Mathematik, Englisch
Wahlpflicht-I-Unterricht: Entscheidung der Eltern am Ende der 6. Klasse
3. Ziel unserer Schule ist es, dass Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer
mglichst viele Stunden
im Kernunterricht eingesetzt sind.
4. Stundentafel:
5. Abschlsse:
Hauptschulabschluss (Prfung mndlich und schriftlich)
Qualifizierender Hauptschulabschluss (Prfung mndlich und schriftlich)
Realschulabschluss (Prfung mndlich und schriftlich)
Versetzung in die Klasse 11
6. Abschlsse:
Hauptfcher sind:
Deutsch
Mathematik
Englisch (1. Fremdsprache)
2. Fremdsprache Latein/ Franzsisch E-Kurs
7. Abschlsse:
Kriterien fr die Einstufung G/E- Kurs:
In E-Kurse werden Schler/-innen eingestuft, die aufgrund ihrer Arbeitshaltung und Leistungsbereitschaft einen Realschulabschluss erreichen knnen.
Diese Schler/-innen sollen im Kernunterricht mindestens eine gute 3 haben.
8. Abschlsse:
Hauptschul-Abschluss:
In allen Fchern muss mindestens die Note 4 erreicht werden.
Eine Note im hheren Kurs wird um 1 Note besser gerechnet, bleibt aber unverndert im Zeugnis stehen.
9. Abschlsse:
Qualifizierender Hauptschulabschluss
Die Gesamtnote nach der Prfung muss mindestens eine 3 sein.
10. Abschlsse:
Realschul-Abschluss:
Im Kernunterricht/WPU bentigt man mindestens 2 x Note 3, sonst mind. Note 4
Im E-Kurs 2x mit mindestens 1 Hauptfach und der Note 4
Im G-Kurs in allen Kursen mindestens die Note 3
11. Abschlsse:
Realschul-Abschluss mit bergang zur Oberstufe
Im KernunterrichtSchnitt aller Noten besser als Note 3
In den E-Kursen mindestens Note 3
In den G-Kursen mindestens Note 2
12. Abschlsse:
Versetzung in die Klasse 11 mit Ziel Abitur:
Im KernunterrichtImmer mindestens die Note 3
Im E-Kurs:
Mindestens 3 E-Kurse mit mindestens 2x Note 3 und 1x Note 2
Im G-Kurs:
Hchstens 1 Hauptfach mit mindestens der Note 2
13. WPU-I (Wahlpflichtunterricht-I):
Angebote:
Arbeitslehre-Praxis:
Holz
Metall
Hauswirtschaft
Medienkompetenz
2. Fremdsprache:
Latein
Franzsisch
14. WPU-I:
Die Eltern whlen am Ende der 6. Klasse
Die Wahl ist fr 2 Jahre verbindlich (unabhngig von der Note im gewhlten Fach!)
Die Empfehlung der Fachlehrer/-innen sollten unbedingt beachtet werden
Nach den Osterferien findet im Bedarfsfall eine Beratung statt.
15. WPU-I:
Eine zweite Fremdsprache kann an der Brder-Grimm-Schule sowohl ab der Klasse 7 (Latein/Franzsisch) als auch ab der Klasse 9 (zur Zeit Spanisch) im Rahmen des Wahlpflichtangebotes besucht werden.Auch besteht die Mglichkeit ab der Klasse 11 eine 2. Fremdsprache an einem Oberstufengymnasium zu whlen (zur Zeit Spanisch an der Ostschule, dann bis zum Abitur zu belegen).
16. Verschiedenes
Fragen
Anregungen