1 / 21

50 % Anteil Erneuerbare bis 2020

Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren. 50 % Anteil Erneuerbare bis 2020. Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich. Ausbau Erneuerbare bei Raumwärme Solarwärme hat größtes Potenzial. Gesamt: 150 PJ. Gesamt: 243 PJ. CO 2 -Reduktion bestens mit Solarwärme zu erreichen.

mikel
Download Presentation

50 % Anteil Erneuerbare bis 2020

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesamtenergieverbrauch Österreichnach Sektoren 50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich

  2. Ausbau Erneuerbare bei RaumwärmeSolarwärme hat größtes Potenzial Gesamt: 150 PJ Gesamt: 243 PJ

  3. CO2-Reduktion bestens mit Solarwärme zu erreichen Bei Raumwärme muss die größte CO2-Reduktion erfolgen

  4. Energieausgaben in Österreich • Energieausgaben ca. 3.500 Euro pro Haushalt • Energieimporte gesamt ca. 9 Mrd. Euro/Jahr • Importabhängigkeit bei Energie 70 % (inkl. Verkehr) • Energiepreissteigerung erhöht die Inflation • Alle Solaranlagenbesitzer sparen sich rund 150 Millionen Euro an Energiekosten jährlich

  5. Solarwärmemarkt in Österreich1990-2011 Gesamt 2011: 4,76 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht 3.334 MWth Quelle: Biermayr/BMVIT, 2012

  6. Solarwärmemarkt in ÖsterreichSelbstbau und Firmenanlagen Quelle: Biermayr/BMVIT, 2012

  7. 2011 1995 1985 Gesamtfläche an Solaranlagenin den Bundesländern 1985 - 2011 Quelle: Biermayr et al. 2012, BMVIT/Faninger 2006

  8. Marktstruktur 2010 Neu installierte Kollektorfläche 285.787 m² (inkl. Schwimmbad) Was? Wo? Wie? Quelle: BMVIT/Biermayr 2011

  9. Trend zu HeizungsunterstützungEinsatzbereich von Solaranlagen Quelle: BMVIT/Biermayr 2011

  10. Trend zu Solar-SanierungWo Solaranlagen installiert werden Quelle: BMVIT/Biermayr 2011

  11. Solartechnikals Exportschlager Quelle: BMVIT/Biermayr 2012

  12. Geringer Importbei Kollektoren Quelle: BMVIT/Biermayr 2012

  13. Arbeitsplätze durchSolarwärme • incl. Schwimmbad • incl. Export Quelle: BMVIT/Biermayr, 2012

  14. Solarwärmeist Klimaschutz pur! • Jede Solaranlage zur Heizungsunterstützung • schützt das Klima wie 140 neu gepflanzte Bäume • Mit der Jahreswärme aller Solaranlagen bundesweit • könnte man in Vorarlberg alle Haushalte ein Jahr beheizen • Die jährliche Energiemenge aller Solaranlagen • entspricht einer Tankwagenkolonne Wien – Innsbruck • Die Wärmeleistung aller Solaranlagen übertrifft • seit 2006 die Gesamtleistung aller Donaukraftwerke • Alle Solaranlagenbesitzer sparen sich rund • 150 Millionen Euro an Energiekosten jährlich

  15. Weltweit installierte LeistungSolarwärme in MWth gesamt (2010) Quelle: Weiß/Mauthner: "Solar Heating Worldwide: Markets and Contributions to the Energy Supply 2010", IEA-SHC 2012

  16. Österreich weltweit im SpitzenfeldSolarwärme in kWth pro 1.000 EW (2010) Quelle: Weiß/Mauthner: "Solar Heating Worldwide: Markets and Contributions to the Energy Supply 2010", IEA-SHC 2012

  17. Marktanteil Österreichs > 30 % EU – Solarwärmemarkt Quelle: ESTIF 2011

  18. EU – Solarmärkte 2011Größenvergleich zum Heimmarkt jährlich installierte Kollektorfläche in m2 Niederlande Irland Dänemark Rumänien Quelle: ESTIF 2012, BMVIT/Biermayr 2012

  19. Langfristiges Solarthermie-Potenzialin der EU • 1.400 Mio. m² • EU-Gesamtfläche • 6 % des EU-Energieverbrauchs • 30 % der EU-Ölimporte aus dem Nahen Osten Quelle: SUN IN ACTION II 2003

  20. 50 % des EU-Niedertemp.bedarfesim Jahr 2050 aus Solarwärme Quelle: AEE INTEC 2008

  21. 50 % Solardeckung bei Wärme und Kälte in Österreich möglich Quelle: AEE INTEC 2008

More Related