1 / 25

Psychologische Aspekte des Internet: Ein Überblick

Psychologische Aspekte des Internet: Ein Überblick. Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie, Universität zu Köln. Vortrag präsentiert auf der BÖP-Fachtagung www.seele.ade? Wirkung digitaler Vernetzungen und virtueller Welten auf die Psychologie

mimi
Download Presentation

Psychologische Aspekte des Internet: Ein Überblick

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Psychologische Aspekte des Internet: Ein Überblick Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie, Universität zu Köln Vortrag präsentiert auf der BÖP-Fachtagung www.seele.ade? Wirkung digitaler Vernetzungen und virtueller Welten auf die Psychologie 05. -06. November 2004, Linz, Österreich

  2. Das Internet: Mächtiges Informations- u. Kommunikationsmedium • Anzahl der Internet-Nutzer weltweit: knapp 1 Milliarde • Diffusion des Internet im deutschsprachigen Raum: Deutschland: 50,8% (= 41,86 Mio.) Österreich: 56,6% (= 4,63 Mio.) Schweiz: 64,0% (= 4,68 Mio.) • Internet-Nutzung durch Jugendliche: Österreich: 89% der 14-19 Jährigen Deutschland: 83% der 12-19 Jährigen • Anzahl der täglich verschickten E-Mails: weltweit 31 Milliarden • Anzahl der WWW-Pages: > 6 Milliarden Etablierung neuer Technologien: Ein Thema für die Psychologie ?

  3. Fächerkanon der akademischen Psychologie- Grundlagenfächer -

  4. Fächerkanon der akademischen Psychologie- Anwendungsfächer -

  5. Klinische Psychologie + Internet- 4 Themengebiete - Relevante Schnittstellen Klinische Psychologie mit dem Internet

  6. Klinische Psychologie + Internet- Informationsangebote -

  7. Klinische Psychologie + Internet- Intervention -

  8. Klinische Psychologie + Internet- Intervention: Effektivität - Metaanalyse von N= 30 Studien (Ott, 2003) 86,7% d. Studien: Nachweis positiver Effekte Systematisierung der Studien nach Problembereichen u. Interventionsfunktion X (Y), X= Anzahl d. Studien mit Wirksamkeitsnachweis, Y= Gesamtanzahl d. Studien

  9. Klinische Psychologie + Internet- Intervention: Effektivität - In 73,3% aller Studien kamen kognitiv-behaviorale + verhaltenstherapeutische Interventionsprogramme zur Anwendung Verteilung der Studien über ihre theoretischen Grundlagen KBT = kognitiv-behavioral, BT = verhaltenstherapeutisch, CC = Klientenzentriert, EDU = edukative Maßnahmen

  10. Klinische Psychologie + Internet- Effekte der Internetnutzung - Problembereiche: • Pathologischer Internetgebrauch • Suizidalität im Internet • Online-Sexualität

  11. Klinische Psychologie + Internet- Internetnetsucht - Kontroverse: • Neues Störungsbild? • Diagnostische Kriterien/ nosologische Einordnung • Ätiologie

  12. Klinische Psychologie + Internet- Internetnetsucht - Prävalenz: • Range internationaler Studien: 3% - 79,8% • Ursache: Gelegenheitsstichproben = mangelnde Repräsentativität Deutschland: N= 7.091: 90% unauffällig, 7% Internetsuchtgefährdet, 3% süchtig Risikogruppen: 1. (männliche) Jugendliche unter 20 Jahren 2. geringe schulische Ausbildung 3. Arbeitslose / Teilzeitbeschäftigte 4. Menschen ohne Lebenspartner/in (Hahn et al., 2000)

  13. Klinische Psychologie + Internet- Suizidforen -

  14. Klinische Psychologie + Internet- Suizidforen - Online-Befragungsstudie: www.selbstmordforum.de (N= 164) Geschlecht: w = 82 (50%), m = 82 (50%); Alter: 59% < 21 Jahre, 88% ≤ 30 Jahre Nutzertypen • Typ 1: Der „konstruktiv Hilfesuchende“ (n= 74; 44%): • stark ausgeprägte konstruktive Motiven i.S. des Problemaustausches mit Menschen, die ähnliche Gedanken u. Gefühle haben • Typ 2: Der „ambivalent Hilfesuchende“ (n= 36; 22%): • unterscheidet sich in den meisten Motiven nach ggs. produktiver Hilfe nicht von Typ 1 • weicht signifikant nach oben von Typ 1 + 3 ab in den Motiven „um jmd. zu finden, der sich mit mir zs. umbringt“ u. „um Hinweise zu effektiven Selbstmordmethoden zu bekommen“ • Typ 3:Der „unspezifisch-neugierig Motivierte“ (n= 54; 33%): • hat weder stark ausgeprägte konstruktive noch destruktive Motive; höchste Ausprägung in dem Motiv „Neugier“ (Eichenberg, Otte & Fischer, 2004)

  15. Klinische Psychologie + Internet- Suizidforen - Effekte der Nutzung Ausmaß der Suizidgedanken vor der Nutzung des „Suizidforums“ im Vgl. zum Erhebungszeitpunkt Ausmaß der SuizidgedankenM SD vor dem Besuch des Forums 4,3 1,6 im Moment 3,1 1,9 t (144) = 9.2; p < .01; d= 0.72, N= 145

  16. Pädagogische Psychologie & Internet- Mediendidaktik - • Wie können die neuen Medien zur Verbesserung von Lehren und Lernen sinnvoll genutzt werden? • Wie ist die Effektivität netzbasierter Lernformen im Vergleich zu traditionellen zu beurteilen? • Verschwinden soziale Lehrformen wie Vorlesung, Seminar und Gruppenarbeit bald völlig und werden sie abgelöst durch individuelles, netzgestütztes Studieren?

  17. Pädagogische Psychologie & Internet- Formen des E-Learning - a) Unterstützung des Präsenzunterrichts http://www.allg-psych.uni-koeln.de/expra/naumann

  18. Pädagogische Psychologie & Internet- Formen des E-Learning - b) Virtuelle Seminare und Tutorien http://art.ph-freiburg.de

  19. Pädagogische Psychologie & Internet- Formen des E-Learning - c) Virtuelle Universitäten • aktiv Studierende: 44.010 (m: 60% w: 40%)Altersdurchschnitt: 29-35 J. • HaupthörerInnen: 30.959: • Vollzeitstudierende: 5.346 • Teilzeitstudierende: 25.613 • Fachbereiche: • Wirtschaftswissenschaft: 48% • Kultur- + Sozialwissenschaften: 26% • Informatik: 13% • Rechtswissenschaft: 6% • Mathematik: 4% • Elektrotechnik + Informationstechnik: 3% • Berufstätig: ca. 80% • bereits zuvor abgeschlossenes Studium: ca. 23% http://www.fernuni-hagen.de

  20. Pädagogische Psychologie + Internet- Internet in der Hochschullehre: Einsatz - Repräsentative Erhebung an 269 dt. Hochschulen, N= 11.242 Studierende Kenntnis über netzge-stützte Veranstaltungs-formen + ihre Nutzung nach Fächergruppen Skripte: M= 1,5 Lehrveranstaltungsbegleitende Kommunikation: M= 2,1 Interaktive Lehrangebote: M= 2,3 Virtuelle Seminare: M= 2,5 Nützlichkeitsbewertung: 1= sehr sinnvoll, 5= gar nicht sinnvoll (Middendorf, 2002)

  21. Pädagogische Psychologie + Internet- Internet in der Hochschullehre: Fazit - + Ausstattung + Effektivität (Leistung, Zufriedenheit, Lerndauer) (Paulus & Strittmatter, 2002) + didaktische Konzepte (Schulmeister, 2001) + Fülle an webbasierten Lernangeboten: http://www.medien-bildung.net + Kompetenzen + Interesse der Studierenden (Middendorf, 2002) - Mangel an EDV- + Internetkompetenzen der Dozierenden (Klatt et al., 2001) - Verankerung der Vermittlung von Medienkompetenz in Studien- + Prüfungsordnungen - Kooperationen zwischen einzelnen Hochschulen - allgemeingültige Standards auf der Basis groß angelegter Evaluationsstudien Explikation der spezifischen Vor- + Nachteile ausschließlicher oder ergänzender virtueller Lehre für Studierende und Lehrende: „Computervermittelte Kommunikation verringert Distanz + somit Anonymität zw. Studierenden + Lehrenden“ „Virtuelles Unterrichten führt zu einem Verlust wichtiger (sozialer) Funktionen der Universität“

  22. Arbeits-/Organisationspsychologie + Internet • Identität + Arbeitsbeziehungen in virtuellen Organisationen + Gruppen • Aufgabenbewältigung in computervermittelt kommunizierenden Gruppen • Personalauswahl: E-Recruitment + E-Assesment • E-Commerce

  23. Arbeits-/Organisationspsychologie + Internet Informationsüberflutung am Arbeitsplatz Fragebogenstudie: N= 195 Personen mit Computerarbeitsplatz 10% leiden unter Informationsüberflutung 10% haben deutliche Arbeitsprobleme + psychosomatische Symptome Moser, Preising, Göritz & Paul, 2002

  24. Psychologie + Internet: Fazit Etablierung neuer Technologien: Ein Thema für die Psychologie ! Unser Berufsstand: Aktive Rolle in der Weiterentwicklung des Mediums!

  25. Kontakt + Literatur • Kontakt Dipl.-Psych.Christiane Eichenberg Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie, Universität zu Köln Höninger Weg 115 D-50969 Köln E-Mail: eichenberg@uni-koeln.de, Homepage: www.christianeeichenberg.de • Literatur Buchreihe: Internet und Psychologie: Neue Medien in der Psychologie, Hogrefe-Verlag, www.buchreihe.de Batinic, B. (Hrsg.) (2000). Internet für Psychologen (2. Aufl.). Boos, M. , Jonas, K. J. & Sassenberg, K. (Hrsg.) (2000). Computervermittelte Kommunikation in Organisationen. Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet (2. Aufl.). Ott, R. & Eichenberg, C. (Hrsg.) (2003). Klinische Psychologie und Internet.

More Related