1 / 26

Basisinformationstechnologie HK-Medien

Basisinformationstechnologie HK-Medien. Teil 1 WS 02/03. Seminarplan WS. Sitzungen 1-2: Grundlagen Sitzungen 3-5: Rechnertechnologie Sitzungen 6-8: Betriebssysteme Sitzungen 9-12: Programmiersprachen Sitzungen 13-16: Formale Sprachen. Seminarplan SS. Sitzungen 1-3: Rechnerkommunikation

missy
Download Presentation

Basisinformationstechnologie HK-Medien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BasisinformationstechnologieHK-Medien Teil 1 WS 02/03 BIT – Schaßan – WS 02/03

  2. Seminarplan WS • Sitzungen 1-2: Grundlagen • Sitzungen 3-5: Rechnertechnologie • Sitzungen 6-8: Betriebssysteme • Sitzungen 9-12: Programmiersprachen • Sitzungen 13-16: Formale Sprachen BIT – Schaßan – WS 02/03

  3. Seminarplan SS • Sitzungen 1-3: Rechnerkommunikation • Sitzung 4: Text • Sitzungen 5-7: Bild • Sitzungen 8-9: Ton • Sitzungen 10-12: Animation BIT – Schaßan – WS 02/03

  4. Literatur • Gumm/Sommer: Einführung in die Informatik. 5.Aufl. Oldenburg, 2002. • Broy: Informatik. Eine grundlegende Einführung. 2 Bde. 2.Aufl. Springer, 1998. • Literatur der BIT-Veranstaltungen von Christian Schulz.http://www.spinfo.uni-koeln.de/~schulz/lehre BIT – Schaßan – WS 02/03

  5. Verstehen Was ist Information(-sverarbeitung)? • Repräsentation oder Darstellung • Bedeutung ("abstrakte" Information) • Bezug zur realen Welt • Gültigkeit (Wahrheitswert) Information BIT – Schaßan – WS 02/03

  6. Was ist Information(-sverarbeitung)? Definition:Information ist der abstrakte Gehalt (Bedeutungsinhalt, Semantik) eines Dokumentes, einer Aussage, o.ä.Repräsentation ist die äußere Form der Darstellung (konkrete Form). Information BIT – Schaßan – WS 02/03

  7. Repräsentation Abstraktion Was ist Information(-sverarbeitung)? Information Daten BIT – Schaßan – WS 02/03

  8. Bits und Bytes Bit: kleinstmögliche Informationseinheit • ja/nein, wahr/falsch, ein/aus • Binärer Code: 0/1 • 0 = ungeladen 0 Volt unmagnetisiert1 = geladen 5 Volt magnetisiert • Gruppierung: • 8 Bits = 1 Byte • 4 Bits = Halb-Byte / Nibble (Hex-Zahlen) • 2 Bytes = Wort (je nach Rechner unterschiedlich) BIT – Schaßan – WS 02/03

  9. kilo-, mega-, giga-... • Kilo = 1024 = 210 • Mega = 1024*1024 = 220 • Giga = 1024*1024*1024 = 230 • Wenn Festplattenhersteller statt 230 den Faktor 109 für Giga benutzen, können 80 GByte in Wirklichkeit 74,5 GByte sein! BIT – Schaßan – WS 02/03

  10. Zahlendarstellung Allgemein: (dndn-1...d0)x = dn*xn + dn-1*xn-1 +...+ d0*x0 • Binärzahlen: (1010)2 = 1*23 + 0*22 + 1*21 + 0*20 = (10)10 • Hexadezimalzahlen: (3FB)16 = 3*162 + 16*161 + 11*160 = (1035)10 BIT – Schaßan – WS 02/03

  11. 1 0 1 1 1 1 1 Umwandlung nach Binär • Von Dezimal nach Binär: sukzessives Dividieren durch 2 und Aufschreiben der Reste von rechts nach links • 95 : 2 = 47 Rest 1 • 47 : 2 = 23 Rest 1 • 23 : 2 = 11 Rest 1 • 11 : 2 = 5 Rest 1 • 5 : 2 = 2 Rest 1 • 2 : 2 = 1 Rest 0 • 1 : 2 = 0 Rest 1 BIT – Schaßan – WS 02/03

  12. Umwandlung nach Hex • Von Dezimal nach Hexadezimal: sukzessives Dividieren durch 2 und Auf-schreiben der Reste von rechts nach links • 48267 : 16 = 3016 Rest 11 • 3016 : 16 = 188 Rest 8 • 188 : 16 = 11 Rest 12 • 11 : 16 = 0 Rest 11 B C 8 B BIT – Schaßan – WS 02/03

  13. Umwandlung allgemein • Zahl z∈ ℕ (natürliche, positive Zahlen) • z geteilt durch d ≠ 0ergibt Quotienten q und Rest r z = q * d + r mit 0 ≤ r ≤ d ↓↓ div mod z = (z div d) * d + (z mod d) BIT – Schaßan – WS 02/03

  14. 100111 + 10101 Addition von Binärzahlen • Untereinanderschreiben und Addieren • (39)10 + (21)10 = (100111)2 + (10101)2 (111100)2 Achtung: Übertrag ermöglicht "Überlauf" (engl. carry)  "carry overflow" BIT – Schaßan – WS 02/03

  15. Multiplikation von Binärzahlen • Untereinanderschreiben der Produkte und anschließendes Addieren • Beispiel: 39 * 21 100111 * 10101 1001110 1001110 100111 1100110011 BIT – Schaßan – WS 02/03

  16. Multiplikation von Binärzahlen (2) • Hinweis zum Übertrag: sollten mehr als 3 Einsen zu addieren sein, wird pro 2 Einsen eine Eins übertragen. • 11110 * 111 Übertrag von Position 3: 1 Eins ges. 4 Einsen Übertrag zu Position 5: 2 Einsen 11110 11110 11110 Übertrag von Position 4: 2 Einsen ges. 5 Einsen Übertrag zu Position 6: 2 Einsen 11010010 BIT – Schaßan – WS 02/03

  17. 1001 1001 Division von Binärzahlen • Verschieben des Dividenden unter die erste Stelle des Divisors und anschließendes Subtrahieren der Werte. • Beispiel: 27 / 9 11011 / 1001 = 1 1 01001 0 BIT – Schaßan – WS 02/03

  18. Zahlen im Stellenwertsystem • Im Binärsystem als Stellenwertsystem sind bei fester Anzahl N Bits 0,...,2N-1 Zahlen darstellbar. • N = 1  0,21-1 = 2 • N = 4  0,...,24-1 = 8 • N = 8  0,...,28-1 = 256 • N = 16  0,...,216-1 = 65536 BIT – Schaßan – WS 02/03

  19. Darstellung ganzer Zahlen • Wie werden ganze Zahlen (absoluter Zahlenwert plus Vorzeichen) dargestellt? • Idee: ein zusätzliches Bit für das Vorzeichen • Für N = 4:0000 = +0 1000 = -00001 = +1 1001 = -10010 = +2 1010 = -2usw. • Problem: Nicht-Eindeutigkeit BIT – Schaßan – WS 02/03

  20. –9 –8 –7 –6 –5 –4 –3 –2 –1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zweierkomplementdarstellung • Zahl z ∈ ℤ mit N = 4 (=16 Zahlen darstellbar) 0000 = 0 0100 = 4 1000 = -8 1100 = -4 0001 = 1 0101 = 5 1001 = -7 1101 = -30010 = 2 0110 = 6 1010 = -6 1110 = -20011 = 3 0111 = 7 1011 = -5 1111 = -1 BIT – Schaßan – WS 02/03

  21. 1011 + 1 Addition von 1 Umgang mit ZKZ • Man erhält das Komplement einer Zahl, indem man zu dem bit-weisen Komple-ment 1 addiert. • Das Komplement von (4)10, also (-4)10, ist:(4)10 = (0100)2 bit-weises Vertauschen der Werte 1100 BIT – Schaßan – WS 02/03

  22. (0100)2 = (4)10 Addition von ZKZ • Durch Addition ermittelt man das Vorzeichen, anschließend wird der absolute Wert der Zahl errechnet. • (2 + (-6))10 = (0010 + 1010)2 = (1100)2 • Bit-weises Komplement: 0011 + 1 BIT – Schaßan – WS 02/03

  23. Standardformate ZKZ Vorsicht: auch hier ist der Überlauf zu beachten! BIT – Schaßan – WS 02/03

  24. Darstellung reeller Zahlen • Wie werden reelle Zahlen dargestellt? • Gesucht ist eine Darstellung, die • ein möglichst großes Intervall der reellen Zahlen umfasst; • deren Genauigkeit bei kleinen Zahlen sehr hoch, bei großen Zahlen niedriger ist. • Lösung: Gleitpunktdarstellung, mit verschiebbarem Komma BIT – Schaßan – WS 02/03

  25. Gleitpunktzahlen • Beispiel: • 384.000 = 0,384 * 106 • 0,000384 = 0,384 * 10-3 • Benötigt werden: • Vorzeichenbit V • Exponent E • Mantisse M (Ziffernfolge) BIT – Schaßan – WS 02/03

  26. Standardformate GPZ IEEE-Normen: (Institute of Electrical and Electronics Engineering) BIT – Schaßan – WS 02/03

More Related