310 likes | 545 Views
Medien. Repräsentation, Kommunikation & Steuerung Vergegenständlichung des Lernergebnisses Verlagerung der didaktischen Entscheidungen Träger von Information Ermöglichung von Kommunikation & Handlung.
E N D
Medien • Repräsentation, Kommunikation & Steuerung • Vergegenständlichung des Lernergebnisses • Verlagerung der didaktischen Entscheidungen • Träger von Information • Ermöglichung von Kommunikation & Handlung
„Ich verwende das Mittel Tafel-und-Kreide als eine Verlängerung meiner Person. Diese spielt im Unterricht immer mit…“(Hentig 1984)
Tafelmodelle 1 Feststehend vs. Freistehend
Tafelmodelle 2 Hebe- bzw. Schiebetafel
Tafelmodelle 3 Flügeltafel
Funktionen der Tafel 1. Vervielfältigung und Veranschaulichung (Bsp.: „library“) 2. Klärung und Unterscheidung (Bsp.: „takes“) 3. Erarbeitung und Ergebnissicherung übersichtliche Tafelanschrift 4. Übung und Spiel 5. Problemsteller 6. Disziplinierungsfunktion
Kriterien • Gute Lesbarkeit • Flexibel im Berücksichtigen von Schülerbeiträgen • Störungen vermeiden • Abschreiben des Tafeltextes
Fehler an Tafel • Fehler müssen korrigiert werden • Fehler nicht kaschieren lächerlich • Zeichen von Souveränität
Beispiel Quelle: Hilbert 1987
Lösungsvorschläge • Keine nachvollziehbare Struktur • Lückenhafter Text • Ausweitung des Textes • Unklare Korrektur • Formale Fehler • Keine logische Konsequenz • Schreibfehler „Emilio Gal.“ • Gedächtnisstütze nicht erklärt • Mathe entfernen
Vorzüge der Tafel • Universal • Einfach zu handhaben (auch ohne Vorbereitung) • Verbildlichung während eines Lehrervortrags • Ökonomisch • Unverwüstlich Wichtigstes Medium in der Schule
Voraussetzungen • Standardausrüstung • Handschrift des Lehrers („Ausgangsschrift“) • Raumaufteilung • Räumlich zentral (gute Sicht)
Schüler • Schüler sind nicht sehr selbständig • Schüler werden aktiv miteinbezogen • Hohe Anleitung durch Lehrer • Zweidimensional Eventuell Vorstellungsprobleme
Frontalunterricht 1 Wie viel Frontalunterricht wird angewendet? Quelle: Aschersleben 1999
Frontalunterricht 2 • Lehrerzentrierter Unterricht • Wichtige Unterrichtssituation • Frontalarbeit: „Massenveranstaltung, bei der der einzelne im wesentlichen rezeptiv tätig ist“ • Fragend entwickelndes Verfahren • Lehrerdarbietung
Frontalunterricht 3 Sozialform des Unterrichts (Klassenunterricht) mit den Varianten Lehrervortrag und Frageunterricht moderner Frontalunterricht
Funktionen des Frontalunterrichts • Zeitökonomie • Entlastung • Disziplinierung • Interaktion • Individualisierung • Kontrolle
Was wird gelernt? • Zuhören, ruhig sitzen, komplette Aufmerksamkeit • Artikulation (Phänomene erkennen und beschreiben) • Der Anweisung des Lehrers folgen
Wie wird gelernt? 1 • Lehrer-Schüler-Gespräch (fragend-entwickelnd) • Lehrervortrag « Ein guter Lehrervortrag ist wie mein Lieblingsbadeanzug: knapp, ansprechend und das Wesentliche abdeckend. » (Brown 1975)
Wie wird gelernt? 2 • Lehrer als «didactic leader» • Schüler sind «passiv-rezeptiv» • Lernen im Kollektiv, nicht individuell
Probleme • Langeweile und Störungen • Unteraktivierte Schüler nehmen wenige Instruktionen wahr, sie beteiligen sich nicht am Lernprozess • Überregte Schüler als anderes Extrem
Beispiel Hörverstehen 1 • An Mitteltafel Stadtplan von London • Schritt 1: • Audiotext vorspielen Situation = Wegbeschreibung, 2 Schüler in London, Frage an Passanten nach Weg von Tower Bridge zu St Paul’s Cathedral • Audiotext vorspielen, Schüler verfolgen Weg auf Tafel
Beispiel Hörverstehen 2 • Schritt 2: • Wichtige Vokabeln/Redewendungen werden auf rechter Tafelhälfte festgehalten • Schüler schreiben Wörter selbst an Tafel an • Schritt 3: • Lehrer gibt andere Wege an • Schüler erfinden mit Banknachbarn entsprechenden Dialog
Beispiel Hörverstehen 2 • Schritt 4: • Schüler spielen Dialog vor • 2 Beispieldialoge werden an Tafel geschrieben • Schüler schreiben Beispiele ab
Literatur 1 • Adl-Amini, Bijan. Medien und Methoden des Unterrichts. Reihe Schule und Unterricht. Petersen, J./Reinert, G.-B. (Hrsg.). Donauwörth: Ludwig Auer GmbH, 1994. • Aschersleben, Karl. Moderner Frontalunterricht: Neubegründung einer umstrittenen Unterrichtsmethode. Frankfurt am Main: Lang, 1985. • Aschersleben, Karl. Frontalunterricht – klassisch und modern: Eine Einführung. Neuwied; Kriftel: Luchterhand, 1999. • Friedrichs, K./Meyer, H./Pilz, E. Unterrichtsmethoden. Oldenburg: Littmann-Druck, 1982. • Lenzen, Dieter. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, 1985.
Literatur 2 • Meyer, E./Okon, W.: Frontalunterricht. Frankfurt am Main: Scriptor, 1984. • Meyer, Hilbert. Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Frankfurt am Main: Cornelsen, 1987. • Thal, J./Ebert, U. Methodenvielfalt im Unterricht – mit Lust streßarm und effektiv lernen. Neuwied; Kriftel: Luchterhand, 1999. • http://beat.doebe.li/bibliothek/w01614.html • http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/allgemein/bausteine/medien/wandtafel.htm