210 likes | 496 Views
Schriften zur O rganisationswissenschaft Max Weber- „Die protestantische Ethik und der geist des Kapitalismus“. Ein Referat von Daniela Wiegel und Simone Bürgel. Max Weber. 1. Kurze Vorstellung der Person Max Weber und Einordnung in historischen Kontext. *21. April 1864 in Erfurt
E N D
Schriften zur OrganisationswissenschaftMax Weber-„Die protestantische Ethik und der geist des Kapitalismus“ Ein Referat von Daniela Wiegel und Simone Bürgel
Max Weber Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
1. Kurze Vorstellung der Person Max Weber und Einordnung in historischen Kontext • *21. April 1864 in Erfurt • +14.Juni 1920 in München • Studium in Jura, Nationalökonomie, Philosophie und Geschichte • promovierter Jurist und Habilitation für das Römische Recht und Handelsrecht • untersuchte den Zusammenhang von Wirtschaft und religiöser Gesinnung in Form von religionssoziologischen Studien (1911) • lebte zur Zeit des Erstes Weltkriegs und der Industrialisierung Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
2. Absicht und Aufbau des Textes • Verfasser: Ronald Hartz (2004) • Herausgeber: Professur für Organisation und Arbeitswissenschaft TU Chemnitz • Ziel des Textes: Umfassenden Text Webers durch die sehr textbezogene Arbeit Hartz verständlich machen • Gliederung des Textes: • Einführung in Webers Arbeit • Textabschnitt 1 behandelt die Vorbemerkungen Webers • Textabschnitt 2-6 geht auf die einzelnen Kapitel der „Protestantischen Ethik“ ein Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
3. Einführung • Max Webers Schrift ist noch heute eines der populärsten, meistzitierten und diskutierten Aufsätze • Veröffentlichung im Jahr 1904/05 im „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ • Inhalt: Zusammenhang zwischen Protestantismus und dem modernen Kapitalismus Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
4. Inhalt des Textes4.1 Vorbemerkung • Grundriss der Problemstellung und Fragen, welche Weber sowohl im Aufsatz zur „protestantischen Ethik“ als auch in anderen Schriften beantwortet • Ausgangspunkt: historische Entwicklung kultureller Erscheinungen im Okzident • Benennung der Kulturerscheinungen • Definition des Kapitalismus nach Weber • Ziel Webers: Nachweis, dass die Entstehung des Kapitalismus eng mit der Ethik des Protestantismus zusammenhängt Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
4.1.1.2 Der moderne Kapitalismus • Merkmale (immer neuer Gewinn, Rentabilität, Rationalität, Arbeiterschaft als eigene Gruppierung etc.) gleich • Handeln nach dem ökonomischen Prinzip: Wirtschaftlichkeit + Produktivität + Rentabilität = Wettbewerbsfähigkeit • Dienstleistungssektor (Humankapital = qualifizierte Arbeit) macht 70 % des BIP in Deutschland aus, sogar eigene Gewerkschaften • Jedoch: Ausmaß nicht so totalitär (-> Soziale Marktwirtschaft) Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
4.1.1Aktualitätsbezug: Kulturerscheinungen des Okzidents 4.1.1.1 Die moderne Wissenschaft • 2011: Atombombe, Stammzellforschung etc. („Prometheisches Denken der Wissenschaftler“) -> Wissenschaft hat andere Dimension • Charakteristika (rationaler Beweis, rationales Experiment, biologische und chemische Grundlagen) sind jedoch gleich • „Gegenstand der naturwissenschaftlichen Forschung sind Erscheinungen, die gemessen werden können, die kausal erklärbar, wiederholbar und vorhersagbar sind und die […] grundsätzlich von jedem jederzeit überprüft werden können.“ (Kliemann, 2001) • Gefahren einer solchen Wissenschaft werden heute erkannt, sie sollen mit Hilfe ethischer Instanzen eingedämmt werden • „die qualitativ neuartige Natur mancher unserer Handlungen [hat] eine ganz neue Dimension ethischer Bedeutsamkeit aufgetan“ (Jonas) Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
4.2 Konfession und soziale Schichtung • Zusammenhang zwischen sozialer Stellung und der Konfessionszugehörigkeit wird untersucht • Konfessionsstatistik wird herangezogen • Ursache und Wirkung soll geklärt werden • Konfessionszugehörigkeit spiegelt sich auch in der unterschiedlichen Entwicklung in Bereich der Bildung wieder • Es existiert ein Zusammenhang zwischen Kapitalerwerb und Askese und Frömmigkeit • Berufsethos ist in einer asketischen Lebensweise/ Religion zu suchen Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
4.2.1 Aktualitätsbezug: Einfluss der Konfessionszugehörigkeit auf die Wirtschaft • Stellenwert der Religionen nicht mehr so hoch: Denkweise und Handlungen nicht mehr in direktem Zusammenhang mit unserem Glauben • Säkularismus (Verweltlichung)->Entkirchlichung und Entchristlichung Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Die Konfessionszugehörigkeit in Europa 2006 Blau: Katholisches Christentum Rot: Orthodoxes Christentum Lila: Protestantisches ChristentumGrün: Sunnitischer Islam Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Zum Vergleich: BIP pro Kopf in KKS im Jahr 2008, EU 27= 100 • von einer hohen Wirtschaftlichkeit kann nicht automatisch auf die dominierende Konfession des Landes oder umgekehrt geschlussfolgert werden Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
4.3 Der Geist des Kapitalismus • Bei dem „Geist des Kapitalismus“ handelt es sich um historisch komplexe Zusammenhänge • Das Kapital zu vermehren wird als höchstes Gut gesehen, es ist Zweck des menschlichen Existierens • Absolute Neuheit des modernen Kapitalismus ist für Weber die Berufspflicht • Der moderne Kapitalismus braucht weder undisziplinierte Arbeiter, noch einen von Habgier getriebenen Geschäftsmann, der frei von jeglichen Skrupeln ist • Traditionalismus ist Gegenbewegung zum Kapitalismus Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
4.4 Luthers Berufskonzeption • Weber setzt sich mit Luther und dessen Berufskonzeption auseinander • Luther ist der Ansicht, dass Berufsarbeit Nächstenliebe ausdrückt und man gleichzeitig durch die Erfüllung seiner Arbeit Gott gefällt • Weber versucht im Calvinismus und in anderen protestantischen Sekten einen Zusammenhang zu finden • Milton und Dante werden zitiert • Weber will klären, ob und in welcher Form religiöse Einflüsse auf die Entstehung des „Geistes“ einwirkten Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
4.4.1 Aktualitätsbezug: Das Ethos der Arbeitsgesellschaft „Weder die Nation noch die Religion sind das, worin sich alle wiedererkennen. Heute ist es die Arbeit, um die alles kreist.“ (Sigrun Anselm, 2003) • Stellenwert von Arbeit unverändert • Unterschiede in der Bedeutung heute: • Sicherung unserer Existenzgrundlage • Durch das verdiente Geld Teilnahme am Konsum und am gesellschaftlichen Leben • Erfolgserlebnisse bei der Arbeit demonstrieren unsere Aktivität und Kompetenz • Soziale Kontakte • Arbeit strukturiert unseren Alltag, unser Leben Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Der „Geist“ des Kapitalismus bleibt: „Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft“ (Gerhard Schröder, 2001) • Negative Auswirkungen einer eindimensionalen Ausrichtung auf Arbeit oft nicht bewusst • Infragestellung unseres Arbeitsethos= Angriff auf grundlegende Norm- und Wertvorstellungen unseres Gesellschaftssystems Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
5. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus 5.1 Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese • Calvinismus: Prädestinationslehre/ Gnadenwahl: Seelenheil unbeeinflussbar • Primäres Ziel: Heilsgewissheit/Erkennen des Gnadenstandes • Oberste Maximen: 1. Die Pflicht, sich für erwählt zu halten 2. Rastlose Berufsarbeit-> asketisch (rational, diszipliniert, sündenfrei, perfekt) verhalten Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Gefühl der Nichtigkeit des Menschen gegenüber Gott Berufsarbeit= asketisches Mittel zur Bestätigung der eigenen Nützlichkeit • Pietismus: Gefühlsseite des Menschen wird berücksichtigt Maßnahme Gefahr: Faulheit, „Ohnmachtsgefühl“ • Methodismus: Ableger des Pietismus (methodischer, korrekter, systematischer Lebenswandel), Abschwächung des Asketischen aus dem Calvinismus • Täufertum: Leben wie Apostel -> für Weber neben Calvinismus zweite selbstständige Quelle der protestantischen Askese • Innerweltliche Verbreitung des Protestantismus vom Kloster in den Alltag eines jeden Menschen Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
5.2 Askese und kapitalistischer Geist • Bezieht den asketischen Protestantismus auf das Alltagsleben, betrachtet die „Gesamtmasse“ • Baxters Schriften als Grundlage • Aufforderung nach harter körperlichen und geistigen Arbeit • Arbeitsteilung wird als positiv gewertet • Berufswechsel wird als positiv gesehen • Der Lebensstil soll nicht lediglich Entsagung ausdrücken, sondern es geht vielmehr darum, dass man den Besitz für nützliche Dinge gebraucht • Es bleibt ein vom „religiösen gereinigtes, spezifisch bürgerliches Berufsethos Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
6. Aktualitätsbezug: Was haben wir gelernt? • Anfang des 20. Jahrhunderts: Industrialisierung • verheerende soziale Unterschiede -> Soziale Frage (Ursache im Kapitalismus?!) • 21. Jahrhundert: nach Kommunismus sind die Grundgedanken des Kapitalismus die einzig tragbaren • Jedoch Eindämmung (Bsp. Wirtschaftskrise): Man erkennt, dass es einer Ordnung bedarf, die „Märkten Leitplanken entgegensetzt, damit nicht Märkte Menschen ruinieren könne[n]" (Merkel, Oktober 2011) Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Quellen • Duden: Wirtschaft von A bis Z, Grundlagen für Schule und Studium, Beruf und Alltag • Anselm, Sigrun: Durch das Nadelöhr. Von den Mühen der Arbeit- ein historischer Streifzug, Frankfurter Rundschau, 19. Dezember 2003 • Jonas, Hans • Kliemann, Peter: Fängt der Glaube da an, wo das Wissen aufhört?, in: Glauben ist menschlich. Argumente für die Torheit vom gekreuzigten Gott, Kap. 3, 10. Auflage, Stuttgart: Calwer, 2001 • Pepels, Werner: Ihr Wirtschaftsstudium! Leitfaden für Studienanfänger, Nwb Verlag, 1. Auflage, April 2010 • Poppelreuter, Stefan: Arbeitssucht: Massenphänomen oder Psychoexotik?, in: Politik und Zeitgeschichte, Band 1-2 2004, Verlag unbekannt • Santon, Kate/McKay, Liz: Der große Atlas der Weltgeschichte, 1. Auflage, Köln: Parragon, 2006 • http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/WeberMax/index.html • http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Weber • http://www.duden.de/ • http://www.burlim.de/mediac/450_0/media/737px-Europe_religion_map_de.JPG • http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/2-25062009-BP/DE/2-25062009-BP-DE.PDF • http://www.wiwo.de/politik/deutschland/kapitalismus-kritik-merkel-wettert-gegen-die-finanzmaerkte/5755332.html Max Weber- Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus