1 / 24

Elektroflug für HG + GS Free Flight 2008

Elektroflug für HG + GS Free Flight 2008. Garmisch 15.03.2008. Inhalt. Vortragsziele Elektroflug für HG + GS – Warum überhaupt? Einschränkungen bei verfügbaren Startplätzen Stand der Entwicklung von Elektroantrieben Neue Chancen durch Elektroantriebe

missy
Download Presentation

Elektroflug für HG + GS Free Flight 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elektroflug für HG + GSFree Flight 2008 Garmisch 15.03.2008

  2. Inhalt Vortragsziele Elektroflug für HG + GS – Warum überhaupt? Einschränkungen bei verfügbaren Startplätzen Stand der Entwicklung von Elektroantrieben Neue Chancen durch Elektroantriebe Was kann ein Elektroantrieb heute im GS/HG-Flug leisten? Realistische Flughöhen + Flugzeiten mit Elektroantrieb heute Entwicklungsrichtungen des Elektroflugs Spezifikation eines Elektroantriebs für Sport-HG/GS-Flieger Antriebsgewicht Sportausführung Motor für 1,5 m/s Steigen Der Akkumulator Der Propeller Der eigensichere Antrieb Pilotensicherheit Die Sache mit den Kosten

  3. Vortragsziele • Information für potentielle Elektropiloten und DHV-, SHV-Aktive über den aktuellen Stand der Technik. • Begeisterung soll Aktivität beim DHV + SHV fördern, sich für die Sache zu engagieren (neue vereinfachte Startklasse, Motorzulassung). • Interesse wecken bei im Markt positionierten Firmen, ihr Produktprogramm um Elektroantriebe zu erweitern. • Erkennen der Chancen, die sich allen Leichtfliegern durch Elektroantriebe eröffnen.

  4. 2. Elektroflug für HG + GS - Warum überhaupt? Fliegen ohne Motorantrieb ist das schönste Hobby auf der Welt. Achtung Suchtgefahr ! Tausende lernen es jährlich aber Tausende geben es auch wiederauf mangels Fluggelegenheit. Zig Tausende vernachlässigen Partnerschaften und Familie, um ihr Hobby auszuüben.Hindernisse • Mangelnde Start-Gelegenheit, aufwendige teure Anreise • Verfügbare Termine – Wetterrisiko • Familienzeit, Arbeitszeit – Flugzeitkonflikt • Kosten pro Flugminute extrem

  5. 3. Einschränkungen bei verfügbaren Startplätzen Gebirgsflug/Hangstart:90% wohnen gebirgsfern, windrichtungsabhängig, Massenbetrieb an guten TagenLiftgebühren, hohe Anfahrtskosten für FlachländerWindenschlepp:großer Zeitaufwand, Abhängigkeit von anderen/Verein, Massenbetrieb an guten Tagen, 2 von 3 Starts -> Absaufer Motorstart mit 2-Takter:Sonderstartplätze/Flugplatz nötigsehr schwere Ausrüstunghohes Lärmniveau für Pilot + UmweltUmweltbelastung durch Abgase + Benzinunsicherer MotorlaufEIN ELEKTROANTRIEB KANN HELFEN!

  6. 4. Stand der Entwicklung von Elektroantrieben Elektroflug ist technisch und kostenmäßig heute bereits machbar und sinnvollNoch in 2008 werden aus Prototypen SerienprodukteEs gibt weltweit 5 – 6 Entwicklungsgruppen mit fliegenden MusternDeutschland: Richard-Krüger-Sprengel (Helix)Kanada: Csaba Lemak/Patrick Mac KansieEngland: Neil AndrewsFrankreich: Fa. RazeebussChina: Fa. YuneecDeutschland: Werner Eck + Fa. Geiger Engineering

  7. 5. Neue Chancen durch Elektroantriebe • Unabhängig von anderen wählt man • Startort • Startzeitpunkt • Startrichtung • Starthöhe, auch mehrfach Die „Startart Elektro“ ist der Einstieg in das wirklich Unabhängige, umweltfreundliche Fliegen Aktion in der Schweiz (SHV): Versuch der Zulassung E-Flug bei HG/GS Umfrageergebnisse: > 80% bei Piloten +

  8. 6.1 Was leistet ein Elektroantrieb heute im GS/HG-Flug? Leistungsmaß : theoretisch erreichbare Höhe bei Windstille oder : Flugzeit bei WindstilleEinflussgrößen: - Gesamtgewicht - verfügbare elektrische Energie - Wirkungsgrad von Fluggerät, Propeller, Motor + Regler, Akku ηM vs ηp ηA 0,8 – 0,95 0,85 – 0,92 0,3 – 0,65 0,6 – 1,6 m/s

  9. 6.2 Was leistet ein Elektroantrieb heute im GS/HG-Flug? Hmax = verfügbare Energie - Sinkgeschwindigkeit x Steigzeit Gesamtgewicht Tmax = verfügbare Energie + Steighöhe erforderliche Leistung Sinkgeschwindigkeit

  10. 7. Realistische Flughöhen + Flugzeiten mit Elektroantrieb heute • Bei Windstille • Akkumulator 1,6 kWh GB = 12 – 16 kg

  11. 8. Entwicklungsrichtungen des Elektroflugs Sportfliegen in den Aufwind kommen indynamischer Luft Sightseeing lang + weit fliegen in ruhiger Luft Flott steigen, dann Motor aus (ggfs. mehrfach) Auf „Reisehöhe“, dann Motor 40% große, schwere BatterieLadegerät evtl. an Bord • möglichst leichter, kleiner Akku wechselbar • Klapppropeller • Standardschirm • Gurtzeug ähnlich Standard • Minimalkäfig • Startplätze in der Nähe von Aufwindgebieten • vergleichbar Hang- oder Windenstart • geringer Lärmpegel (Anrainer, Jadgpächter, Wildtiere)

  12. 9. Spezifikationen eines Elektroantriebes für Sport – HG/GS-Flieger • Antriebsgewicht < 30% Körpergewicht • Steiggeschwindigkeit ≥ 1,5 m/s • Bestmöglicher Wirkungsgrad des Antriebssystems incl. Propeller • Antrieb eigensicher – auch Batterie • Universalgurtzeug, -schirm, -rettung • Sehr niedriger Lärmpegel, niedrige Frequenzen • Vergleichbare passive Pilotensicherheit mit/ohne Antrieb • Geringe Betriebskosten/Kein Verschleiß • Einfache, saubere Transportmöglichkeit • Erfüllung aller vom DHV noch zu spezifizierenden Anforderungen der • Startart „Elektro“

  13. 10. Antriebsgewicht Sportausführung Referenzpilot 80 kg Antriebsgewicht < 24kg ! + Propeller (1kg) A R M - Gestell 2 kg Antriebsgewicht: 16,5 – 22,5 kg (Käfig) 1,5 kg Akkumulator 8 - 13 kg 1 – 1,6 kWh Motor + Steller 4 – 5 kg 8-10 kW

  14. 11. Motor (für 1,5 m/s Steigen) * * bevorzugte Spannung < 60 V geeignete Motoren: bürstenlose Außenläufer mit Getriebe (Plettenberg, Hacker u.a.) bürstenloser vielpoliger Außenläufer Direktantrieb (HP Direct 10) bedingt geeignet: DC-Scheibenläufermotoren (hohes Gewicht) bei hoch effektiven Propellern *

  15. 12.1 Der Akkumulator Ausschließlich Lithium – Technologie erfüllt die Gewichtsanforderungen Lithium – Ionen – Becherzellen 9kg/kWh Lithium – Polymer – Plattenzellen 7kg/kWh Benzin 0,1 kg/kWh Sehr wenige Li-Akku-Typen erfüllen die extremen Anforderungen im Flugantrieb • Hohe Strombelastbarkeit von 6 – 10C bei Entladezeit in 6-10 min • Hohe Spannungslage über die gesamte Entladezeit • Sicherheit gegen Brand/Explosion in allen Situationen • Hohe Zyklen- und Zeitlebensdauer (> 500 Zyklen, 5 Jahre für 80%) • Geringstes Gewicht/Leistung und Gewicht/Energie • bezahlbar Die Entwicklung besserer und billigerer Akkumulatoren geht rasch voran durch die Kfz-Hybrid-Technologie

  16. 12.2 Der Akkumulator AT1: Akku Typ 1 AT2: Akku Typ 2 AT3: Akku Typ 3 (V) normierte Kapazität 25 Ah 58 V X AT1 X X X X X X 49 V X AT3 AT2 X X X 40 V Zeit (min) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Entladecharakteristik am Flugmotor HP Direct 10 mit E-Prop 1,40m

  17. 13.1 Der Propeller Schuberzeugung Lärmentwicklung Großer Durchmesser Optimale Blattprofilierung geringe Umfanggeschwindigkeit geringe Belastung lärmarmes Profil Optimum bei D = 1,4m, 1600 -2000 Upm 10% dickes gewölbtes Blattprofil (MH 116) Erreichbare Wirkungsgrade: 0,45 (GS) – 0,61 (HG) Weiteres Verbesserungspotential: Mantelluftschraube

  18. 13.2 Der Propeller Leistungsbedarf für 350 N Schub bei 10 m/s (Profil MH 116) Machzahl kw X 8,3 8 0,6 X 0,59 X 7,3 X 0,51 7 0,5 X 6,8 X 0,47 X 6,6 X 6,4 X 0,43 6 X 0,40 0,4 X 0,38 X 0,37 1,2 2720 1,3 1 3850 1,4 2040 1,5 1,6 1595 1,7 1,1 Durchmesser (m) Drehzahl Upm

  19. E-Lift Telemetriedatengeflogen am 10.03.08 mit einem Atos VR Air Magdeburg/Dr. Werner Eck

  20. 14. Der eigensichere Antrieb • Unbeabsichtigter Anlauf muss ausgeschlossen werden können • Sicherer und schneller Stop auch in Stress-Situationen • Kontinuierliche Überwachung aller relevanten Betriebsgrößen (U, I, T) im Flug • Selbstabschaltung bzw. Drosselung bei Grenzwertüberschreitungen • Drahtbruchsicherheit • Verpolungssicherheit des Akkumulators • Eigensicherheit des Akkumulators • Propellerschutz/Käfig • ergonomisches Gestell Dies erfordert ein eigenes, auf die hohen Anforderungen abgestimmtes Steuerungs-und Überwachungssystem

  21. 15. Pilotensicherheit Der passive Schutz des Piloten durch geeignetes Gurtzeug muss möglich sein. Neuartige Gestellkonstruktion erforderlich Ziel: Universalgurtzeug, -schirm und -rettung

  22. 16. Die Sache mit den Kosten Betriebskosten • Energiekosten - 15,3 ct/kWh ∙ 1,7 kWh = 0,26 € • Akkuabschreibung • Wartungskosten - keine 3,14 € pro Start auf ca. 1.000 m Gesamtpreis: 5000,-€ bis 7000,-€ Bestehend aus: Antrieb Motor Managementsystem Faltpropeller 1,4 m Ø Akkumulator Akkumanagementsystem Anschaffungskosten Prognose für Serie inkl. MWSt KOSTEN pro Flugstunde sinken dramatisch

  23. 17. Profil Dr. Werner Eck • 61 Jahre, Maschinenbau, Aerodynamik • TL/GF Mittelständischer Maschinenbauer • Seit 2004 freiberuflicher Entwickler Elektroantriebe • Seit 2005 Entwicklung von GS-E-Antrieben • Hobby: Fliegerei: Flugmodelle, Segelflug, Gleitschirmflug • Verein: NBDF Nordbayerische Drachenflieger

  24. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Entwicklung elektrischer Antriebe Dr. Ing. Werner Eck Hinterer Steinig 9 91332 Heiligenstadt Tel. 09198/998280 E-Mail: werner.eck@gmx.org

More Related