130 likes | 245 Views
5. Woche KKD: Aufklärung / Adaption. Einstimmung: Anekdoten von Diogenes Briefing Aufklärung: Arbeit in 3er-Gruppen: Kurzpräsentation der Ergebnisse Wortschatzübung mit den Begriffen aus den Aufklärungstexten.
E N D
5. Woche KKD: Aufklärung / Adaption • Einstimmung: Anekdoten von Diogenes • Briefing Aufklärung: Arbeit in 3er-Gruppen: Kurzpräsentation der Ergebnisse • Wortschatzübung mit den Begriffen aus den Aufklärungstexten. • auf Freitag: eigene Adaption fertig (Ausdruck mitbringen); gegenseitige Bewertung und Besprechung • am Freitag: Literaturgeschichte der Aufklärung
Diogenes, der Kyniker (->Zynismus) • Als Diogenes (auf dem Markt) sich sonnte, trat Alexander (der Grosse) an ihn heran und sagte: „Fordere, was Du wünschest“, worauf er antwortete: „Geh mir aus der Sonne.“ • [sprichwörtliche Bedürfnislosigkeit von Diogenes:] Als Diogenes einmal ein Kind sah, das aus den Händen trank, riss er seinen Becher aus seinem Ranzen und warf ihn weg mit den Worten: „Ein Kind ist mein Meister geworden in der Genügsamkeit.“
Diogenes, der Kyniker (->Zynismus) • Diogenes zündete bei Tage ein Licht an ging auf den Markt und sagte: „Ich suche einen Menschen.“ • Diogenes bettelte eine Säule an (um eine milde Gabe). Und als man ihn fragte, was er damit bezwecke, sagte er: „Ich übe mich in der Kunst, mir etwas abschlagen zu lassen.“ Goya: Du wirst ihn nicht finden
Briefing Aufklärung (3er-Gruppen) • Welche Informationen wollen wir im Kurzzeitgedächtnis, welche im Langzeitgedächtnis abspeichern? • Auf HP-Folie festhalten • Im Plenum kurz diskutieren • Begriffe klären: • In welchem Kontext stehen sie? (Reader/Schwanitz) • Welche Bedeutung haben wir erschlossen? • Übertragung auf aktuellen Kontext
Ergebnisse Briefing (Wortschatz) • die Ästhetik • Kontext: «Die Besonderheit der englischen ästhetischen Lehre in der Aufklärungsperiode ist ihre antipuritanische Richtung» (Reader Z. 407ff.) • Bedeutung: Lehre vom Schönen, vom Künstlerischen. (griech. aisthesis: sinnliche Wahrnehmung) • aktuell: Die gegenwärtige Ästhetik ist sehr erlebnisorientiert (->Erlebnisgesellschaft)
Ergebnisse Briefing (Wortschatz) • der Empirismus • Kontext: Die englische Aufklärung ist geprägt vom Empirismus (Reader) • Bedeutung: eine wissenschaftliche Methode/Lehre, die sich v.a. auf beobachtbare (d.h. messbare) Daten und Experimente abstützt (griech. empeiria: sinnliche Erfahrung) (unterscheide: engl. Empire < lat. imperium) • aktuell: Heute versuchen sich auch die Geistes-wissenschaften empirisch (statt hauptsächlich hermeneutisch) abzustützen.
Ergebnisse Briefing (Wortschatz) • der Puritanismus • Kontext: Vgl. oben bei Ästhetik: antipuritanisch (Reader) • Bedeutung: eine sinnen- und lustfeindliche Haltung, bes. ausgeprägt im Protestantismus (lat. purus: rein) • aktuell: Es gibt Leute, die betreiben wieder Sprachpurismus, indem sie möglichst viele englischen Wörter durch deutsche ersetzen wollen.
Ergebnisse Briefing (Wortschatz) • die Ideologie • Kontext: Vor der Aufklärung konnte sich die Feudalordnung der Kirche als «ideologischer Machtstütze» bedienen (Reader Z. 53ff.) • Bedeutung: eine Weltanschauung, die von einem spezifischen Interesse (Ideen) bestimmt ist und deshalb häufig einseitig oder gar verzerrt ist. (bürgerliche, marxistische, christliche [?] Ideologie) • aktuell: Die Ideologie des Neoliberalismus hat gegenwärtig ihren Zenit vermutlich überschritten.
Ergebnisse Briefing (Wortschatz) • der Idealismus • Kontext: Locke hat den materialistischen Stand-punkt nicht konsequent herausgearbeitet: Seine Behauptung, es gebe auch die Wahrheit der gött-lichen Wahrheit, zeigt seine Konzession an den Idealismus. (Reader Z. 335ff.) • Bedeutung: 1. (umgangssprachlich:) eine Welt-anschauung, die von (positiven) Idealen geleitet wird. 2. (bildungssprachlich:) eine Lehre, welche die Realität von geistigen Ideen bestimmt sieht. • aktuell: Der Idealismus hat gegenwärtig in den neu-religiösen Bewegungen (z.B. Scientology) wieder Konjunktur.
Ergebnisse Briefing (Wortschatz) • der Materialismus • Kontext: vgl. oben bei Idealismus • Bedeutung: 1. (umgangssprachlich:) eine Welt-anschauung, die von materiellen Dingen (Geld, Profit etc.) bestimmt wird. 2. (bildungssprachlich:) eine Lehre, welche die Realität als beobachtbare Materie oder als materieller Klassenkampf wahrnimmt. • aktuell: Der Materialismus marxistischer Provenienz scheint gegenwärtig der Vergangenheit an-zugehören.
Ergebnisse Briefing: Revolution • Die französische Revolution als Produkt der Aufklärung? • Der „Gebrauch des eigenen Verstandes“ (Kant) führt zu einem neuen Selbstbewusstsein des bürgerlichen Standes („dritter Stand“), der die nicht mehr legitimierten Privilegien der oberen Stände nicht mehr akzeptiert. • Verstandesgebrauch führt zu einer gesellschaft-lichen Emanzipation: alte Rollenbilder (der Fürst, der König als von Gott eingesetzt) werden hinterfragt. • Aufklärung ist verknüpft mit der Herausbildung der Menschenrechte: freie Meinungsäusserung, Religionsfreiheit, Chancengleichheit.
Ergebnisse Briefing: Staat • Was soll der Staat? • Montesquieu: Theorie der Gewaltenteilung: Der Staat soll die Gewalt aufteilen: Legislative-Exekutive-Judikative. (Die drei Gewalten des modernen liberalen Staates - heute vielleicht eine vierte Gewalt, welche?) • Rousseau: Im Naturzustand gibt es weder Arme noch Reiche; der aufgeklärte Staat soll sich diesem Naturzustand wieder annähern (retour à la nature) und den allgemeinen Willen (des Volkes) umsetzen. • Voltaire: Der Staat soll sich von der Kirche emanzipieren, dennoch vom aufgeklärten Monarchen bestimmt bleiben (Einfluss auf Friedrich II. der Grosse)
Kant zur Aufklärung (Programm / Stil) «Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Un-mündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Ent-schliessung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung» (-> Bitte auswendig lernen!)