360 likes | 511 Views
65 Jahre PF JU - 18. April 2013 Dipl.-P äd. Dr. Thomas Pimingsdorfer. „ Kartoffeln oder Erdäpfel? “ – eine (sehr) kurze Einführung ins österreichische Deutsch. Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung. Zur richtigen Einstimmung in das heikle Sujet:
E N D
65 Jahre PF JU - 18. April 2013Dipl.-Päd. Dr. Thomas Pimingsdorfer „Kartoffeln oder Erdäpfel?“ – eine (sehr) kurze Einführung ins österreichische Deutsch
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung Zur richtigen Einstimmung in das heikle Sujet: „Was die Österreicher und die Deutschen am meisten voneinander trennt, ist ihre gemeinsame Sprache.“ (sinngemäß nach) Karl Kraus (1874-1936)
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung 1. Begriffsklärungen 2. Die wichtigsten historisch-politischen Grundlagen 3. Ausgewählte Unterschiede in 3.1. Aussprache 3.2. Grammatik 3.3. Wortschatz
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Begriffsklärungen: * Standardsprache („Hochsprache“, „Hochdeutsch“) * Umgangssprache * Österreichisches (Standard-)Deutsch, österr. Standardvariante * Dialekte (bairisch – bayrisch)
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Historisch-politische Grundlagen: Niederdeutsch (dat, appel, ik, …) ************************************ Hochdeutsch Mitteldeutsch (Luther!) **************************** Oberdeutsch (inkl. Bairisch)
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Historisch-politische Grundlagen: Die Sprache der Luther-Bibelbasiertauf Ost-Mitteldeutsch. Die Gegenreformationin Österreich lehnte diese jedoch ab (erst Maria Theresia holte „norddeutsche“ Gelehrte). Deshalb: Im Nordenüberwiegt„Luther-Hochdeutsch“, im Süd(ost)en weiterhin bairische Dialekte!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Historisch-politische Grundlagen: 1866: Schlacht bei Königgrätz (Hradec Kralové), kleindeutsche Lösung (pol. Trennung Österreichs und Deutschlands) Um 1900 leben über300.000 Böhmen und Mährer in Wien! (Köchinnen; Bauarbeiter, auf der Ringstraße)
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: 3.1. Aussprache: Betonung: Kaffee, Tabak, Telefon; Mathematik, … Vokalismus: fehlende Rundung: ein, draußen, … Konsonantismus: Adjektivendung -ig: wichtig, lustig,… Anlautendes Ch-: Chemie, China,… Anlautendes u. intervokalisches S: singen, Rose Aspiration: Paul, Thomas, …
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: 3.2. Grammatik: er hat / ist gestanden (gesessen, gelegen, gehangen, gesteckt) (Noch) weniger Präteritum in der Ugs. Genusunterschiede: die / das Mail, …
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: 3.3. Wortschatz: Knapp 500 „Austriazismen“, manchmal auch in Bayern(Kren, - Meerrettich), oder gar in der Schweiz (Knödel, - Kloß), v.a. in den Bereichen Verwaltung / öffentliches Leben (22%) und Kulinarik (24%).
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Bundesrat Krankenhaus Mütze Treppe Sessel Guten Tag! Hallo! / Tschüss!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Matura Bundesrat Krankenhaus Mütze Treppe Sessel Guten Tag! Hallo! / Tschüss!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Matura Bundesrat Nationalrat Krankenhaus Mütze Treppe Sessel Guten Tag! Hallo! / Tschüss!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Matura Bundesrat Nationalrat Krankenhaus Spital Mütze Treppe Sessel Guten Tag! Hallo! / Tschüss!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Matura Bundesrat Nationalrat Krankenhaus Spital Mütze Haube Treppe Sessel Guten Tag! Hallo! / Tschüss!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Matura Bundesrat Nationalrat Krankenhaus Spital Mütze Haube Treppe Stiege Sessel Guten Tag! Hallo! / Tschüss!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Matura Bundesrat Nationalrat Krankenhaus Spital Mütze Haube Treppe Stiege Sessel Stuhl (!) Guten Tag! Hallo! / Tschüss!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Matura Bundesrat Nationalrat Krankenhaus Spital Mütze Haube Treppe Stiege Sessel Stuhl (!) Guten Tag! Grüß Gott! Hallo! / Tschüss!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Abitur Matura Bundesrat Nationalrat Krankenhaus Spital Mütze Haube Treppe Stiege Sessel Stuhl (!) Guten Tag! Grüß Gott! Hallo! / Tschüss! -- / Auf Wiederschauen!
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Blumenkohl Quark Aprikose Pfannkuchen Schweinebraten Johannisbeere
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Blumenkohl Karfiol (it. cavol – fiore) Quark Aprikose Pfannkuchen Schweinebraten Johannisbeere
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Blumenkohl Karfiol (it. cavol – fiore) Quark Topfen Aprikose Pfannkuchen Schweinebraten Johannisbeere
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Blumenkohl Karfiol (it. cavol – fiore) Quark Topfen Aprikose Marille Pfannkuchen Schweinebraten Johannisbeere
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Blumenkohl Karfiol (it. cavol – fiore) Quark Topfen Aprikose Marille Pfannkuchen Palatschinke (ung. – lat. placenta!) Schweinebraten Johannisbeere
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Blumenkohl Karfiol (it. cavol – fiore) Quark Topfen Aprikose Marille Pfannkuchen Palatschinke (ung. – lat. placenta!) Schweinebraten Schweinsbraten (Fugen-s) Johannisbeere
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Blumenkohl Karfiol (it. cavol – fiore) Quark Topfen Aprikose Marille Pfannkuchen Palatschinke (ung. – lat. placenta!) Schweinebraten Schweinsbraten (Fugen-s) Johannisbeere Ribisel
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Aus dem Tschechischen: (Topfen-)Kolatsche Buchtel (?) Zwetschke (westslaw.?) Powidl Wiederholung: Kartoffel (it. tartuffo!)
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung • Ausgewählte Unterschiede: Aus dem Tschechischen: (Topfen-)Kolatsche Buchtel (?) Zwetschke (westslaw.?) Powidl Wiederholung: Kartoffel Erdapfel (brambor!)
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung Wir sehen also: Treffen ein richtiger „Ösi“ und ein richtiger „Piefke“ aufeinander…
Das österreichische Deutsch - eine (sehr) kurze Einführung Wir sehen also: Treffen ein richtiger „Ösi“ und ein richtiger „Piefke“ aufeinander… … Karl Kraus hatte - wie ja so oft - garnicht so Unrecht!