120 likes | 293 Views
Von der Bewerbung bis zum Lehrvertrag. 01.08.2013. Zofingen. Lehrstelle bei Coop – für deinen Karrierestart. Dietikon. Der Weg in die Berufswelt Wie werde ich Lernender bei Coop?. Wie läuft der Weg zur richtigen Lehrstelle ab? 1. Genug Zeit für die Berufswahl
E N D
Von der Bewerbung bis zum Lehrvertrag 01.08.2013
Zofingen Lehrstelle bei Coop – für deinen Karrierestart Dietikon
Der Weg in die BerufsweltWie werde ich Lernender bei Coop? Wie läuft der Weg zur richtigen Lehrstelle ab? 1. Genug Zeit für die Berufswahl Die Berufsbeschreibungen aus dem Internet, die Berufsbroschüren, Berufsmessen oder der Coop Info-Bus geben Auskunft über die Anforderungen und Voraussetzun-gen, die für die verschiedenen Berufe gelten, in denen Coop Grundbildungen anbietet. 2. Eignungstests Alle Lehrstellenbewerber/-innen müssen einen berufsbezogenen Eignungstests (Multicheck, basic-check oder Stellwerk JobSkills) absolvieren. 3. Berufsluft schnuppern Nach dem erfolgreichen Eignungstest kann ein Jugendlicher sich bewerben und erhält vielleicht die Möglichkeit, Schnuppertage zu absolvieren. 4. Entscheidung treffen Sind Interessent, Berufsbildner und Lernendenbetreuer von der Eignung überzeugt, steht einem Lehrvertrag nichts mehr im Weg.
Der Weg in die BerufsweltWo kann ich mich über freie Lehrstellen informieren? • www.coop.ch/grundbildung Lehrberufe und Lehrstellen • www.berufsberatung.ch kantonaler Lehrstellennachweis • www.gateway-junior.org Lehrstellenportal • Berufsmessen in der ganzen Schweiz gute Chance, Informationen im direkten Gespräch zu erhalten • Facebookunter Coop Grundbildung Veranstaltungstermine • Coop Info-Bus kann durch Lehrpersonen gebucht werden
Der Weg in die BerufsweltBerufsinformationen • die Berufsinformation soll Jugendliche, Lehrer, Eltern und Berufsberater über das Angebot an Grundbildungen bei Coop informieren und «gluschtig» machen • Berufsinformationsveranstaltungen werden entweder in Coop Räumlichkeiten oder in den Schulen durchgeführt • an der Veranstaltung wird darüber informiert, welche Vorteile eine Grundbildung bei Coop hat 2 1 Für eine abwechslungsreiche Ausbildung Für eine professionelle Ausbildung 3 Für den richtigen Karrierestart
Der Weg in die Berufswelt Was muss ich bei meiner Bewerbung beachten? In einer Lehrstellenbewerbung benötigen wir folgende Angaben • Angaben zur Person des/der Interessenten/-in • Passfoto • gegebenenfalls Ausländerausweis • Details über die Schulbildung • Zeugniskopien (letzte zwei Jahre) • gewünschter Beginn der Grundbildung • Referenzen (zwei Personen) • angestrebte Grundbildung • bei Bedarf Angaben zur gewünschten Branche • Begleitschreiben: Informationen über das Leben und die Gründe für den Berufswunsch des/der Interessenten/-in senden an die zuständige Person: Kontaktadressen unter www.coop.ch/grundbildung
Der Weg in die BerufsweltInhalt Bewerbungsunterlagen−nächste Schritte Nächste Schritte • Wo bietet Coop den gewünschten Lehrberuf an? www.coop.ch/grundbildung • mit einem Eignungstest das schulische Wissen abklären: Multicheck, basic-check oder Stellwerk JobSkills • Unterlagen mit folgendem Inhalt an die Kontaktadresse im Netz senden: • Bewerbungsschreiben (mit Berufswunsch und Begründung) • Lebenslauf • Zeugnisse der letzten zwei Schuljahre • Resultat Eignungstest
Der Weg in die Berufswelt Wie geht Coop vor, wenn eine Bewerbung eintrifft? Die verantwortlichen Lernendenbetreuer prüfen Folgendes: • Sind die Angaben vollständig und sauber? • Sind die Schulleistungen, Fleiss und Betragen so, dass die gewünschte Grundbildung in Frage kommt? • Haben wir im gewünschten Beruf auf den gewünschten Lehrbeginn hin eine Lehrstelle frei? • Liegt das Resultat des Eignungstests bei? Einladung für ein erstes Eignungsgespräch Termin für Schnuppertage Lehrvertrag
Der Weg in die Berufswelt Vorstellungsgespräch Mach dir vorgängig Gedanken zu folgenden Fragen: Wie will ich meinen ersten Eindruck gestalten? • seriöse, branchenübliche Kleidung • gepflegtes Auftreten • Pünktlichkeit Was würde ich auf die folgenden Fragen antworten: • Warum möchte ich diesen Beruf lernen? • Wieso bewerbe ich mich gerade bei Coop? • Was weisst du schon über deinen Wunschberuf?
Der Weg in die BerufsweltSchnuppertage Warum es gut ist, sich gegenseitig zu beschnuppern? • Einblick in die Tätigkeiten eines bestimmten Berufes • Erfahrungen aus den Schnuppertagen helfen bei der Entscheidung für einen Beruf • wichtiger Bestandteil für den Arbeitgeber bei der Auswahl von Lernenden • nur wenn die Chemie stimmt, sind die Voraussetzungen für die Grundbildung günstig Vor dem Schnuppern • Eignungstest (Multicheck, basic-check oder Stellwerk JobSkills) absolvieren Orientierungshilfe in Bezug auf die schulischen Anforderungen Nach dem Schnuppern • sind Eignungstest, Schnuppertage und Gespräche mit dem Berufsbildner und Lernendenbetreuer positiv ausgefallen, dann ist der Weg frei für einen Lehrvertrag
Coop – ein Arbeitgeber mit ZukunftLehrvertrag • Lehrbetrieb, Lernende/-r und gesetzlicher Vertreter • Grundbildung, Grundbildungszeit und Probezeit • Angaben zum Lehrbetrieb und Ausbildungsorte (Stage) • beruflicher Unterricht, überbetriebliche Kurse und interne Ausbildung • Entschädigung, Arbeitszeit, Ferien und freie Tage • berufsnotwendige Anschaffung (Bekleidung) und Versicherungen • Unterschriften