210 likes | 317 Views
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+. INTERREG IVC Projekt DISTRICT+. DISTRICT+ steht für: Disseminating Innovative STRategies for Capitalization of Targeted Good Practices
E N D
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ DISTRICT+ steht für: Disseminating Innovative STRategies for Capitalization of Targeted Good Practices Austausch guter Praktiken und Instrumente zur Erhöhung der regionalen Innovationsfähigkeit und Verbesserung der regionalen Innovationspolitik Kai Langnickel Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt 03.04.2012
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ • aufbauend auf der erfolgreichen Partnerschaft im vorherigen INTERREG IIIC Projekt DISTRICT (2005-2008) • Sachsen-Anhalt als Nachfolgepartner seit 01.06.2010 Mitglied im Konsortium vertreten • Ziel der interregionalen Zusammenarbeit ist Effizienzsteigerung in Bereichen Innovation, Forschung und technologische Entwicklung auf regionaler Ebene • finanziert aus EU-Programm INTERREG IVC • Laufzeit Mai 2010 - Dezember 2013 • Gesamtbudget 4,6 Mio. Euro / davon LSA 700.000 Euro
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ • davon rund 417.000 Euro auf die Subprojekte • EU-Förderquote 75%, nationale Kofi entsprechend 25% INTERREG IVC – Programm Priorität 1: Innovation und Wissensökonomie Schwerpunkt: Innovation, Forschung und technologische Entwicklung
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Partnerkonsortium • sechs Behörden der regionalen Verwaltung/Regierung aus sechs europäischen Partnerregionen • Mix von Regionen aus den EU-SF-Zielen „Konvergenz“ und „regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ • beteiligt sind: • Region Toskana (IT), • die Region West Midlands (UK), • die Västra Götalandsregionen (SE) sowie • die Niederschlesische Wojewodschaft (PL) und • die Gemeinde Brasov County (RO).
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Projektziele • zielt auf mögliche Transformation regionaler Wirtschaft von traditioneller Produktion hin zur Wissensökonomie ab • Erreichung der Ziele durch Austausch von Erfahrungen und Beispielen guter Praxis aus den Bereichen Innovation, Forschung und technologische Entwicklung • DISTRICT+ konzentriert sich auf die strategische Ebene des Erfahrungsaustausches durch die Regionalverwaltung sowie die Implementierung von Subprojekten um die identifizierten Instrumente und Erfahrungen in die jeweiligen regionalpolitischen Ansätze zu integrieren
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Aktivitäten und Arbeitskomponenten • vier Arbeitskomponenten • C1 Abwicklung und Koordination – finanziell und organisatorisch • C2 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – Kommunikation der Ziele, Aufgaben, Aktivitäten, Outputs und Resultate nach innen und nach außen • C3 Austausch von Erfahrungen • C4 Subprojekte
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Komponente 3 – Erfahrungsaustausch • Durchführung interregionaler Austauschtreffen auf regionaler, strategischer Ebene unter Teilnahme von Akteure regionaler Verwaltungsbehörden und Entscheidungsträgern nach Maßgabe einer gemeinsamen Methodologie • C3 – thematische Arbeitstreffen, Fachexkursionen und gemeinsame themenspezifische Weiterbildung • Erhöhung von formalem sowie Kontextwissen gezielte Einbeziehung von Personal und Entscheidungsträgern der regionalen Ebene (Landesebene), die für spezifische innovationspolitische Themen verantwortlich sind
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Komponente 4 – Subprojekte • C4 verschiebt Fokus von der strategischen regionalpolitischen Ebene auf die territoriale Ebene von spezifischen Good Practices • Durchführung von Subprojekten mit Ziel, Ergebnisse an öffentliche regionale und kommunale Instanzen zu adressieren • Resultate sollen regelmäßig an regionale Ebene übermittelt werden und sich in C3 Ergebnissen niederschlagen • C3 Aktivitäten, Workshops und Fachexkursionen beziehen die Subprojekte mit ein – verschiedene gemeinsame Konferenzen – Verbreiten von C4 Ergebnissen in C2
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Call für die Subprojekte • Call veröffentlicht im Dezember 2010 • Körperschaften öffentlichen Rechts oder denen Gleich-gestellte aus den sechs DISTRICT+ Partnerregionen • Antragseinreichung bis 31.03.2011 • Laufzeit der SP: Mai 2011 – May 2013 – 24 Monate • Konsortien mit Partnern aus mindestens drei verschiedenen Regionen • Budget pro Subprojekt zwischen 200.000 und 400.000 Euro
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Call für die Subprojekte • Subprojekt-Anträge sollten auf folgende Themenbereiche zugeschnitten sein, die sich mit innovationspolitischen Schwerpunkten der regionalen DISTRICT+ -Partner decken: • Internationalisierung von Strategien für Innovationscluster in Industrieregionen; Zielsektoren sind: Umwelttechnik, Automotive, Nanotechnologie, Life sciences. • Clustering in globalen Wertschöpfungsketten: Revitalisierung traditioneller/degressiver Sektoren und Wertschöpfungsketten durch Produktinnovation und internationale Clusterstrategien in unterschiedlichen Sektoren.
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Call für die Subprojekte • Innovative Geschäftsentwicklung: Unterstützung von Wissenstransfer und Start-up Mechanismen zur Neugründung von KMUs durch junge Wissenschaftler und Unternehmer • Spin-off tools für industrielle KMUs: Unterstützung von spin-off Mechanismen und Dienstleistungen für bestehende industrielle KMUs • Entwicklung technologischer Inkubatoren und F&U Transferzentren: Einrichtung und Management, inkl. Strategien zur Entwicklung technologischer Inkubatoren und Betrieb von Technologieparks, um innovative Dienstleistungen für KMUs anzubieten.
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Call für die Subprojekte • Öko-Innovation in High-Tech Firmen und Clustern: Austausch zu Politikinstrumenten und Methodologien zur Stärkung der Interaktion zwischen Wissensprovidern und Unternehmen mit besonderem Schwerpunkt in der Öko-Innovation und industrielle Clusterstrategien in umweltfreundlichen Branchen.
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Subprojekte mit Beteiligung Sachsen-Anhalts • NGSP - Next Generation Science Parks • Projekt zielt auf die Entwicklung eines Ansatzes zur Förderung und dem Aufbau eines Systems regionaler Wissenschaftsparks ab, der geeignet ist, Maßnahmen auf einzelne bereits bestehende Parks anzuwenden. Dazu werden verschiedene bestehende Systeme in den Regionen einem Benchmarking unterzogen. • Sachsen-Anhalt ist mit zwei teilnehmenden Projektpartnern vertreten: • MITZ – Merseburg Innovations- und Technologiezentrum GmbH • isw – Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH • Leadpartner: Chalmers Industrial Technologies Foundation (SE)
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Subprojekte mit Beteiligung Sachsen-Anhalts • KNOW-ECO – Enhancing Knowledge Collaboration in Eco-Innovation • Projekt zielt auf Erhöhung des Anteils der Öko-Innovation (minimaler Einsatz von natürlichen Ressourcen bei minimalem Ausstoß schädlicher Substanzen) in Unternehmen ab. Maßgeblich durch den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Praktiken. • Sachsen-Anhalt ist mit isw – Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH als teilnehmender Projektpartner vertreten. • Leadpartner: Coventry University Enterprises Ltd (UK)
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Subprojekte mit Beteiligung Sachsen-Anhalts • SPWW – Science Parks Without Walls • Vernetzung des öffentlichen und privaten Sektors, politischen Entscheidungsträgern, Praktikern, Unternehmen, Universitäten, KMU und große Unternehmen zur Beförderung der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Maßnahmen. Dies soll u.a. durch die Nutzung neuester Videokonferenzkapazitäten geschehen und dazu beitragen, etwa die sog. digitalen Gründer zu fördern. • Sachsen-Anhalt ist mit der Landeshauptstadt Magdeburg als teilnehmender Projektpartner vertreten. • Leadpartner: Birmingham City Council (UK)
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Subprojekte mit Beteiligung Sachsen-Anhalts • STEP – Improved Definition and Profiling for Sustainable Technology Parks • Das Projekt rückt den Automotivesektor in den Fokus und soll untersuchen, wie die Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung zu einem nachhaltigen Wachstum von Technologieparks beitragen kann. • Sachsen-Anhalt ist mit der Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH als Leadpartner vertreten. • Leadpartner: Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH (DE)
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Subprojekte mit Beteiligung Sachsen-Anhalts • NICER – Networks for the Internationalisation of Cluster Excellence in Regions • Ziel des Projektes ist die Identifizierung und Implementierung verschiedener Strategien zur Unterstützung der Internationali-sierung von Clustern. • Sachsen-Anhalt ist mit der Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH (tti) als teil-nehmendem Partner vertreten. • Leadpartner: PIN – Educational & Scientific Services for the University of Florence (IT)
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Subprojekte mit Beteiligung Sachsen-Anhalts • EAST_INNO_TRANSFER – Supporting Innovation and Fostering Knowledge Transfer in the New EU Member States • Ziel ist der inntensive Erfahrungsaustausch im Bereich Wissens- und Technologietransfer insbesondere mit erfahrenen Regionen aus dem Westen der EU • Vier Partner aus RO, UK, IT, PL • Leadpartner: RO
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • DISTRICT+ Erwartete Ergebnisse • Erhöhung der Kompetenz und Fähigkeiten regionaler Entwicklungsstrategien in den Bereichen: • Modernisierung des traditionellen Produktionssektoren • Interaktionen zwischen Wissensanbietern und Unternehmen – Wissens- und Technologietransfer • Innovative Finanzinstrumente für junge innovative Unternehmen und Gründer • Fähigkeiten im Innovationsmanagement • regionale und lokale strategische Planungsfähigkeit
INTERREG IVC Projekt DISTRICT+ • Kontakt in Sachsen-Anhalt • Kai LangnickelReferat 22Innovations- und Transferpolitik, ClusterthemenMinisterium für Wissenschaft und Wirtschaftdes Landes Sachsen-AnhaltHasselbachstr. 439104 MagdeburgTel. : +49 391 567 4299Fax : +49 391 567 4450eMail:kai.langnickel@mw.sachsen-anhalt.de • www.districtplus.eu • facebook: DISTRICT+ Project